M5.2 (SRP) / P1 (UD)
Dozent_innen: Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Andreas Brück
LV-Nr.: 06361300 L27
M5.2 (SRP)
Vertiefungsmodul Städtebau + Baukultur
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
ODER
P1 (UD)
Methods + Tools
Umfang: 4 SWS / 6ECTS
Veranstaltungstyp: IV
1. Termin: 19.04.2017
mittwochs 10.00 – 14.00h
Raum: FH 302
Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2008 MA5 (SPI) Städtebaulicher Entwurf/ Stegreif
Modul M5.2 (SRP): Das Vertiefungsmodul baut auf den im Kernmodul vermittelten Inhalten auf. Im vorliegenden Modul werden einzelne Fachaspekte des Studienschwerpunktes vertieft vermittelt und diese in ihrer Auseinandersetzung mit den Aspekten des Schwerpunktes aufeinander bezogen. Zusätzlich zu den aufgeführten Wahlpflichtveranstaltungen wird auch auf die Veranstaltungen des Soziologischen Wahlpflichtbereichs verwiesen, aus dem ein Modul im Rahmen des Studienschwerpunktes 1: Städtebau und Baukultur belegt werden kann. Die Wahlpflichtveranstaltungen greifen dabei vertiefend Rahmenbedingungen der Entwicklung von räumlichen Prozessen und Strategien der Raumproduktion und Raumaneignung auf mit besonderem Fokus auf: Ökonomischen Aspekten; Rechtlichen Grundlagen; Vertiefende interdisziplinäre Auseinandersetzung mit verschiedenen Stadt- und, Regionalkonzepten und aktuellen Urbanisierungs- und Beteiligungsprozessen, deren theoretischer Einbindung sowie den damit verbundenen Städtebau-, Landschafts- und Freiraumkonzepten; Nutzung und Optimierung von Ökosystemdienstleitungen im Rahmen von räumlichen Entwürfen; Methoden und Werkzeuge des Städtebaus und der Stadtgestaltung.
Modul P1 (Urban Design): bestehend aus den Modulteilen I & II, soll schwerpunktmäßig die wissenschaftlichen Methoden aus den Stammdisziplinen Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur und Soziologie und Möglichkeiten von deren Integration vermitteln.
Die Modulteile I & II bestehen aus Sequenzen mit methodisch-theoretischem Input im Wechsel mit Anwendungsbeispielen und Übungen. Ziel ist es, den interdisziplinären Charakter des Urban Designs in Wissenschaft und Praxis zu verdeutlichen und zu erlernen. Es werden Ansätze zum kritisch forschenden Entwerfen sowie zur raumbezogenen Forschung (u.a. Research by Design) thematisiert. Dies bedeutet, dass der Zugang zu den verschiedenen Disziplinen und entsprechenden Kompetenzen gewährleistet wird, aber auch, dass die Lehrveranstaltungen selbst interaktiv und interdisziplinär gestaltet werden. Bei den Modulteilen I & II werden methodenbezogene disziplinäre Inputs gegeben, die Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Disziplinen aufgezeigt und zu einer konkreten Planungsaufgabe im Berliner Raum in Bezug gesetzt. Gender-spezifische Aspekte sind durchgängig integriert.