Atilla Öztürk
verantwortlich:
Dr. Grit Bürgow
freitags
12:00 – 14:00 Uhr
Das Seminar Roof Water-Farm findet im Rahmen des gleichnamigen tu-projects statt. Themenschwerpunkt ist der Anbau von hochnährstoffreichen und gesunden Nahrungsmitteln in hydroponischen Systemen. Theoretische Grundlage bietet die Recherchearbeit aus den vergangenen Semestern. Bei der Hydroponik wurzeln die Pflanzen anstelle von Erde in Wasser, das mit Nährstoffen angereichert ist.
Im kommenden Wintersemester wird es eine Vielzahl von Bearbeitungsthemen geben: Das Hydroponik-Gewächshaus im Block 6 (Kreuzberg) wird bis in den späten Herbst betrieben und anschließend winterfest gemacht. Die in den vergangenen Semestern gebauten Prototypen werden auf dem Campus getestet und bewirtschaftet. Der Bau einer Hydroponik-Anlage für das Urban Gardening Projekt in der Friedrichstraße wird geplant.
Der Fokus liegt jedoch auf dem Bau eines modularen Hydroponik-Anlage für den öffentlichen Raum. Welches Hydroponik-System bietet sich am besten an? Welche Raumtypologien haben Kapazitäten und bieten eine Infrastruktur für die Integration hydroponischer Systeme? Welche organisatorischen Strukturen müssen aufgebaut werden, um eine derartige Anlage zu betreiben?
Teilnahme an regelmäßige Treffen und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Projektarbeit sind Teilnahmevoraussetzung. Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es bis zu 6 ECTS (unbenotet), die im freien Wahlbereich angerechnet werden können.

tu project – Roof Water-Farm III
Innovative Nahrungsmittelproduktion in der Stadt
Atilla Öztürk
verantwortlich:
Dr. Grit Bürgow
Typ: | Projektseminar (selbstorganisiert) |
Sprache: | DE |
LV-Nr.: | 06361300 L44 |
Umfang: | 6 ECTS (unbenotet) |
Raum: | SE-RH 006 (Atelier) |
Termine: | ab 18.10.2019 freitags 12:00 – 14:00 Uhr |
Das Seminar Roof Water-Farm findet im Rahmen des gleichnamigen tu-projects statt. Themenschwerpunkt ist der Anbau von hochnährstoffreichen und gesunden Nahrungsmitteln in hydroponischen Systemen. Theoretische Grundlage bietet die Recherchearbeit aus den vergangenen Semestern. Bei der Hydroponik wurzeln die Pflanzen anstelle von Erde in Wasser, das mit Nährstoffen angereichert ist.
Im kommenden Wintersemester wird es eine Vielzahl von Bearbeitungsthemen geben: Das Hydroponik-Gewächshaus im Block 6 (Kreuzberg) wird bis in den späten Herbst betrieben und anschließend winterfest gemacht. Die in den vergangenen Semestern gebauten Prototypen werden auf dem Campus getestet und bewirtschaftet. Der Bau einer Hydroponik-Anlage für das Urban Gardening Projekt in der Friedrichstraße wird geplant.
Der Fokus liegt jedoch auf dem Bau eines modularen Hydroponik-Anlage für den öffentlichen Raum. Welches Hydroponik-System bietet sich am besten an? Welche Raumtypologien haben Kapazitäten und bieten eine Infrastruktur für die Integration hydroponischer Systeme? Welche organisatorischen Strukturen müssen aufgebaut werden, um eine derartige Anlage zu betreiben?
Teilnahme an regelmäßige Treffen und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Projektarbeit sind Teilnahmevoraussetzung. Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es bis zu 6 ECTS (unbenotet), die im freien Wahlbereich angerechnet werden können.
Das Seminar Roof Water-Farm findet im Rahmen des gleichnamigen tu-projects statt. Themenschwerpunkt ist der Anbau von hochnährstoffreichen und gesunden Nahrungsmitteln in hydroponischen Systemen. Theoretische Grundlage bietet die Recherchearbeit aus den vergangenen Semestern. Bei der Hydroponik wurzeln die Pflanzen anstelle von Erde in Wasser, das mit Nährstoffen angereichert ist.
Im kommenden Wintersemester wird es eine Vielzahl von Bearbeitungsthemen geben: Das Hydroponik-Gewächshaus im Block 6 (Kreuzberg) wird bis in den späten Herbst betrieben und anschließend winterfest gemacht. Die in den vergangenen Semestern gebauten Prototypen werden auf dem Campus getestet und bewirtschaftet. Der Bau einer Hydroponik-Anlage für das Urban Gardening Projekt in der Friedrichstraße wird geplant.
Der Fokus liegt jedoch auf dem Bau eines modularen Hydroponik-Anlage für den öffentlichen Raum. Welches Hydroponik-System bietet sich am besten an? Welche Raumtypologien haben Kapazitäten und bieten eine Infrastruktur für die Integration hydroponischer Systeme? Welche organisatorischen Strukturen müssen aufgebaut werden, um eine derartige Anlage zu betreiben?
Teilnahme an regelmäßige Treffen und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Projektarbeit sind Teilnahmevoraussetzung. Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es bis zu 6 ECTS (unbenotet), die im freien Wahlbereich angerechnet werden können.