tu project | freie Wahl
Dozenten: Andreas Horn, Atilla Öztürk
Verantwortlich: Dr. Grit Bürgow
LV-Nr.: 06361300 L44
Umfang: 6 ECTS (unbenotet)
Veranstaltungstyp: Projektseminar (selbstorganisiert)
1. Termin: 12.04.2019
freitags 12:00 – 14:00h
Raum: SE-RH 006 (Atelier)
Das Seminar Roof Water-Farm II findet im Rahmen des gleichnamigen tu-projects statt.
Themenschwerpunkt ist der Anbau von hochnährstoffreichen und gesunden Nahrungsmitteln in hydroponischen Systemen. Theoretische Grundlage bietet die Recherchearbeit aus dem vergangenen Wintersemester. Bei der Hydroponik wurzeln die Pflanzen anstelle von Erde in Wasser, welches mit Nährstoffen angereichert ist.
Im Sommersemester wird es zwei Bearbeitungsthemen geben:
Bewirtschaftung RWF-Gewächshaus und Konstruktion eines Dach-Hydroponik-Prototyps.
Zum einen wird die Bepflanzung des Roof Water-Farm-Gewächshauses in Kreuzberg durch die Seminar-Gruppe durchgeführt. Dabei werden praktische Kenntnisse hinsichtlich der Aufzucht, Betreuung, Ernte und Verarbeitung der Nahrungsmittel gewonnen. (www.roofwaterfarm.com)
Zum anderen wird in Kooperation mit externen Partnern, wie „Städte ohne Hunger“ ein Dach-Hydroponik-Modul als Prototyp für informelle Siedlungen in Brasilien entwickelt. Sich daran anschließende Design-Research Fragen sind: Kann die Lebensqualität der Bewohner durch eine lokale Nahrungsmittelversorgung und bessere Isolationseffekte der Dach-Hydroponik verbessert werden? Welche Materialien stehen vor Ort kostengünstig zur Verfügung?
Neben den vorgegebenen Themenblöcken können Veranstaltungen wie Erntefeste oder Interventionen im öffentlichen Raum mit einer mobilen Küche durchgeführt werden. www.facebook.com/angerollt
Teilnahme an regelmäßige Treffen und Bereitschaft zur kontinuierlichen Gewächshaus-Pflege sind Teilnahmevoraussetzung. Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es 6 ECTS (unbenotet), welche im freien Wahlbereich angerechnet werden können.
Das erste Treffen findet am Freitag den 12. April um 12:00 Uhr im Atelier des ISR statt. (Raum: SE-RH 006)
Ansprechpartner: Andreas Horn ()
Projektverantwortliche: Dr. Grit Bürgow ()