13.04.2022
11.05.2022
15.06.2022
13.07.2022
Die Erstellung einer wissenschaftlichen oder entwurflichen Arbeit wirft zahlreiche Fragen auf und ist mit der Überwindung von Hürde verbunden. Das Thesiskolloquium ermöglicht es, diese Fragen und Stolpersteine anhand konkreter Studienarbeiten zu diskutieren.
Zu diesem Zweck werden im Thesiskolloquium des Fachgebiets Städtebau und Siedlungswesen Zwischenstände von Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom) und Schwerpunktarbeiten von Studierenden vorgestellt. Diese werden u. a. im Hinblick auf ihren Aufbau, das Forschungsdesign, angewandte Methoden und Interpretationsansätze erörtert. Zudem werden Hinweise und Inputs zum wissenschaftlichen und entwurflichen Arbeiten gegeben, die zentrale Bausteine des Arbeitens aufgreifen oder wiederkehrende Schwierigkeiten diskutieren.
Teilnahme
Für alle Studierende, deren Abschluss- und Schwerpunktarbeiten von Prof. Angela Million oder MitarbeiterInnen des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen betreut werden, ist eine aktive Teilnahme am Kolloquium Pflicht. Alle Studierenden müssen die Arbeiten mindestens zwei Mal im Kolloquium präsentieren:
- 1. Präsentation:
Thema, Forschungsfragen, Forschungsdesign (inkl. Methodik), - 2. Präsentation:
Zwischenstand Entwurfs- oder Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen
Die Präsentation sollte nicht länger als 10 Minuten dauern. Anschließend gibt es Zeit für Rückfragen und Diskussion.

Thesiskolloquium
Typ: | Kolloquium |
Sprache: | DE / EN |
LV-Nr.: | 06361300 L50 |
Umfang: | – – – |
Raum: | tba |
Termine: | Termine / appointments Thesiskolloquium SS22 13.04.2022 11.05.2022 15.06.2022 13.07.2022 |
Die Erstellung einer wissenschaftlichen oder entwurflichen Arbeit wirft zahlreiche Fragen auf und ist mit der Überwindung von Hürde verbunden. Das Thesiskolloquium ermöglicht es, diese Fragen und Stolpersteine anhand konkreter Studienarbeiten zu diskutieren.
Zu diesem Zweck werden im Thesiskolloquium des Fachgebiets Städtebau und Siedlungswesen Zwischenstände von Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom) und Schwerpunktarbeiten von Studierenden vorgestellt. Diese werden u. a. im Hinblick auf ihren Aufbau, das Forschungsdesign, angewandte Methoden und Interpretationsansätze erörtert. Zudem werden Hinweise und Inputs zum wissenschaftlichen und entwurflichen Arbeiten gegeben, die zentrale Bausteine des Arbeitens aufgreifen oder wiederkehrende Schwierigkeiten diskutieren.
Teilnahme
Für alle Studierende, deren Abschluss- und Schwerpunktarbeiten von Prof. Angela Million oder MitarbeiterInnen des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen betreut werden, ist eine aktive Teilnahme am Kolloquium Pflicht. Alle Studierenden müssen die Arbeiten mindestens zwei Mal im Kolloquium präsentieren:
- 1. Präsentation:
Thema, Forschungsfragen, Forschungsdesign (inkl. Methodik), - 2. Präsentation:
Zwischenstand Entwurfs- oder Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen
Die Präsentation sollte nicht länger als 10 Minuten dauern. Anschließend gibt es Zeit für Rückfragen und Diskussion.
Die Erstellung einer wissenschaftlichen oder entwurflichen Arbeit wirft zahlreiche Fragen auf und ist mit der Überwindung von Hürde verbunden. Das Thesiskolloquium ermöglicht es, diese Fragen und Stolpersteine anhand konkreter Studienarbeiten zu diskutieren.
Zu diesem Zweck werden im Thesiskolloquium des Fachgebiets Städtebau und Siedlungswesen Zwischenstände von Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom) und Schwerpunktarbeiten von Studierenden vorgestellt. Diese werden u. a. im Hinblick auf ihren Aufbau, das Forschungsdesign, angewandte Methoden und Interpretationsansätze erörtert. Zudem werden Hinweise und Inputs zum wissenschaftlichen und entwurflichen Arbeiten gegeben, die zentrale Bausteine des Arbeitens aufgreifen oder wiederkehrende Schwierigkeiten diskutieren.
Teilnahme
Für alle Studierende, deren Abschluss- und Schwerpunktarbeiten von Prof. Angela Million oder MitarbeiterInnen des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen betreut werden, ist eine aktive Teilnahme am Kolloquium Pflicht. Alle Studierenden müssen die Arbeiten mindestens zwei Mal im Kolloquium präsentieren:
- 1. Präsentation:
Thema, Forschungsfragen, Forschungsdesign (inkl. Methodik), - 2. Präsentation:
Zwischenstand Entwurfs- oder Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen
Die Präsentation sollte nicht länger als 10 Minuten dauern. Anschließend gibt es Zeit für Rückfragen und Diskussion.