B8 | Grundlagen des Städtebaus
SoSe 22
Städtebauliches Entwerfen und Gebäudekunde
SoSe 22
Dozentin
Prof. Dr. Angela Million
Dr. Felix Bentlin
Zuzana Tabačková
Typ
Vorlesung
LV-Nr.
06361300 L11
Umfang
2 SWS / 2 ECTS
Raum
ISIS (Online) + Werkstatt (Präsenz) im ISR-Atelier

Raum SE-RH 006
Termine
1. Termin:
Do. 21.04.2022 10:00 ONLINE

wöchentliche Präsenz:
Do. 10:00 - 17:00 Uhr
Titelbild: © FG Städtebau

Im Städtebau geht es um die Definition und Gestaltung von Räumen als bauliche Interventionen im Neubau oder im Bestandsumbau. Stadt- und Regionalplaner*innen nehmen in unterschiedlichen Berufsfeldern maßgeblich Einfluss auf die Gestaltung der gebauten Umwelt. Sie müssen daher profunde Kenntnisse des Entwerfens und Bewertens von städtebaulichen Qualitäten erwerben. Städtebauliches Entwerfen ist dabei sowohl ein „Gestaltungsakt“ als auch ein Prozess des Aushandelns vielfältiger Anforderungen und Vorstellungen verschiedener Akteure. Stadt- und Regionalplaner*innen finden sich somit an den Schnittstellen gesellschaftlichen Handelns wieder.

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden Grundlagen für das städtebauliche Entwerfen vermittelt und anhand von Übungen erprobt. Studierende werden mit Gebäudetypologien, Merkmalen und Funktionsweisen verschiedener städtebaulicher Elemente vertraut gemacht und an Methoden einer kreativen und experimentellen Formulierung von baulich-räumlichen Lösungen herangeführt. Architektur, privater und öffentlicher Raum werden im Hinblick auf ihr Zusammenwirken und ihre gestalterische, funktionale und soziale Bedeutung erörtert. Besonders herausgearbeitet werden Grundlagen für den städtebaulichen Entwurf auf der räumlichen Ebene des Quartiers und des Stadtteils und ihrer Gebäude-, Freiraum- und Erschließungstypologien

 

Weitere Information über ISIS    

https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=27890

Titelbild: © FG Städtebau
B8 | Grundlagen des Städtebaus

Städtebauliches Entwerfen und Gebäudekunde

Dozentin:
Prof. Dr. Angela Million
Dr. Felix Bentlin
Zuzana Tabačková
Typ: Vorlesung
Sprache: DE
LV-Nr.: 06361300 L11
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS
Raum: ISIS (Online) + Werkstatt (Präsenz) im ISR-Atelier

Raum SE-RH 006
Termine: 1. Termin:
Do. 21.04.2022 10:00 ONLINE

wöchentliche Präsenz:
Do. 10:00 - 17:00 Uhr
Abbildung: © FG Städtebau

Im Städtebau geht es um die Definition und Gestaltung von Räumen als bauliche Interventionen im Neubau oder im Bestandsumbau. Stadt- und Regionalplaner*innen nehmen in unterschiedlichen Berufsfeldern maßgeblich Einfluss auf die Gestaltung der gebauten Umwelt. Sie müssen daher profunde Kenntnisse des Entwerfens und Bewertens von städtebaulichen Qualitäten erwerben. Städtebauliches Entwerfen ist dabei sowohl ein „Gestaltungsakt“ als auch ein Prozess des Aushandelns vielfältiger Anforderungen und Vorstellungen verschiedener Akteure. Stadt- und Regionalplaner*innen finden sich somit an den Schnittstellen gesellschaftlichen Handelns wieder.

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden Grundlagen für das städtebauliche Entwerfen vermittelt und anhand von Übungen erprobt. Studierende werden mit Gebäudetypologien, Merkmalen und Funktionsweisen verschiedener städtebaulicher Elemente vertraut gemacht und an Methoden einer kreativen und experimentellen Formulierung von baulich-räumlichen Lösungen herangeführt. Architektur, privater und öffentlicher Raum werden im Hinblick auf ihr Zusammenwirken und ihre gestalterische, funktionale und soziale Bedeutung erörtert. Besonders herausgearbeitet werden Grundlagen für den städtebaulichen Entwurf auf der räumlichen Ebene des Quartiers und des Stadtteils und ihrer Gebäude-, Freiraum- und Erschließungstypologien

 

Weitere Information über ISIS    

https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=27890

Im Städtebau geht es um die Definition und Gestaltung von Räumen als bauliche Interventionen im Neubau oder im Bestandsumbau. Stadt- und Regionalplaner*innen nehmen in unterschiedlichen Berufsfeldern maßgeblich Einfluss auf die Gestaltung der gebauten Umwelt. Sie müssen daher profunde Kenntnisse des Entwerfens und Bewertens von städtebaulichen Qualitäten erwerben. Städtebauliches Entwerfen ist dabei sowohl ein „Gestaltungsakt“ als auch ein Prozess des Aushandelns vielfältiger Anforderungen und Vorstellungen verschiedener Akteure. Stadt- und Regionalplaner*innen finden sich somit an den Schnittstellen gesellschaftlichen Handelns wieder.

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden Grundlagen für das städtebauliche Entwerfen vermittelt und anhand von Übungen erprobt. Studierende werden mit Gebäudetypologien, Merkmalen und Funktionsweisen verschiedener städtebaulicher Elemente vertraut gemacht und an Methoden einer kreativen und experimentellen Formulierung von baulich-räumlichen Lösungen herangeführt. Architektur, privater und öffentlicher Raum werden im Hinblick auf ihr Zusammenwirken und ihre gestalterische, funktionale und soziale Bedeutung erörtert. Besonders herausgearbeitet werden Grundlagen für den städtebaulichen Entwurf auf der räumlichen Ebene des Quartiers und des Stadtteils und ihrer Gebäude-, Freiraum- und Erschließungstypologien

 

Weitere Information über ISIS    

https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=27890

Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin