Projektwerkstatt | SS 2014
SE / SWS 2, ECTS 3
Kontakt: Sonja Kraus, Janin Dziamski & Leonie Richter
stadtohnebarrieren [at] gmail.com
1. Termin: 25.04.2014 Zeit: 10-14 Uhr Raum: A310
Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich Menschen ihren Fähigkeiten gemäß sowohl in ihrer Freizeit, in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld, im Verkehr und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren, als auch kommunizieren und informieren können. Gestaltung, entsprechend der Anforderung des ‚design for all‘, umfasst viele Bereiche: angefangen von den baulichen Voraussetzungen, über die Verkehrsanbindung, die Kommunikation, die richtige Sprache bis hin zur Beschriftung/ Beschilderung und Kennzeichnung. In diesem Semester stellen wir das ‚Wohnen für Alle‘ unter dem Fokus unserer Betrachtungen. Dabei wird u.a. die Fragestellung behandelt, wie (bestehende) Wohngebäude zukünftig den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen können und welche Wohnformen als zukunftsträchtig gelten können. Dazu werden diverse Wohnformen betrachtet und die benötigten Anforderungen bspw. für altengerechtes Wohnen, Mehrgenerationenprojekte und genossenschaftliches miteinander Wohnen bei Exkursionen und Gesprächen mit Bewohnern den Teilnehmern zugänglich und erfahrbar gemacht.
Die Teilnehmer_innen werden nicht nur in Bezug auf die Wohnraumgestaltung für die Feinheiten von Platzierungen, Bauarten, Höhen, Spiegelungen und Schriftgrößen sensibilisiert, die aus anderen Perspektiven ganz unterschiedlich greifbar sind.
Bemerkung: Im Seminar arbeiten wir projektorientiert und experimentell. Die Veranstaltungsform orientiert sich dabei an der Arbeitsweise eines Studienprojektes am ISR (Institut für Stadt-und Regionalplanung) der TU Berlin. Im thematischen Rahmen, werden wir aus der interdisziplinären Expertise der Teilnehmenden ein Semesterprojekt ableiten, in Gruppenarbeit einzelne Themenbereiche intensivieren und abschließend ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und ggf. öffentlichkeitswirksam präsentieren. Der Kurs wird begleitet durch Gastvorträge von Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis sowie Kurzexkursionen in und im nahen Umland Berlins.
Diese Veranstaltung kann sowohl im freien Wahlbereich als auch als Zusatzmodul angerechnet werden. Nähere Infos dazu, bei der ersten Veranstaltung! Offen für alle Fachrichtungen und Semester.
Weitere Termine sind:
09.05.2014 Gruppensitzung
23.05.2014 Gastereferent_in angefragt
06.06.2014 Exkursion Oberlinhaus, Potsdam
20.06.2014 Gruppensitzung
04.07.2014 Wohnen mit Demenz, Gastreferent Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen
11.07.2014 Abschlusspräsentation