Projektwerkstatt | WS 2013/14
Veranstaltungsart: SE
SWS 2, ECTS 3
Raum: A072
Kontakt: Sonja Kraus, Janin Dziamski & Leonie Richter
E-Mail:
Termine: 10-14 Uhr, 1. Termin: 25.10.2013
Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich Menschen ihren Fähigkeiten gemäß sowohl in ihrer Freizeit, in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld, im Verkehr und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren, als auch kommunizieren und informieren können.
Zugänglichkeit und Erreichbarkeit umfassen viele Bereiche: angefangen von den baulichen Voraussetzungen, über die Verkehrsanbindung, die Kommunikation, die richtige Sprache bis hin zur Beschriftung/ Beschilderung und Kennzeichnung. In diesem Semester werden Zugänglichkeit und Erreichbarkeit unter dem Aspekt des ‚Stadt-(be)greifens‘ betrachtet.
Wenn wir uns orientieren, setzen wir unsere fünf Sinne ein. Für Menschen mit Seh-, Hör-, Bewegungseinschränkungen oder Verständnis und Orientierungsschwierigkeiten ist es besonders wichtig, sich im Vorhinein umfangreich informieren zu können. Dabei geht es nicht allein darum, die geografische Lage einzelner Orte zu kennen, sondern das Wesen eines Ortes zu erfassen. Zur Orientierung dienen Erlebnisse, die wir mit dem Ort verbinden, Elemente, die wir dort vorfinden, vorhandene Beschilderung (Farben, Schrift, Piktogramme), aber auch technische Hilfen (z.B. Orientierung durch Abrufen von Informationen über Handy mittels GPS). Orientierungssysteme bieten ein großes Potenzial, um allen Menschen einen barrierefreien Zugang zum städtischen Raum zu ermöglichen. Dabei werden in der Projektwerkstatt weitere Arten der Informationsbereitstellung bspw. mittels Brailleschrift, die erhaben ausgeprägte Profilschrift, bis hin zu Tastmodellen, thematisiert.
Im Seminar arbeiten wir projektorientiert und experimentell. Die Veranstaltungsform orientiert sich dabei an der Arbeitsweise eines Studienprojektes am ISR (Institut für Stadt- und Regionalplanung) der TU Berlin. Im thematischen Rahmen, werden wir aus der interdisziplinären Expertise der Teilnehmenden ein Semesterprojekt ableiten, in Gruppenarbeit einzelne Themenbereiche intensivieren und abschließend ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und ggf. öffentlichkeitswirksam präsentieren. Der Kurs wird begleitet durch Gastvorträge von Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis sowie Kurzexkursionen in und im nahen Umland Berlins.
Diese Veranstaltung kann im freien Wahlbereich angerechnet werden.
Weitere Termine sind:
01.11.2013 Grundlagenermittlung
08.11.2013 Themenfindung, Einteilung & Arbeit in Kleingruppen
29.11.2013 Außentermin: Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), Gastreferent Dipl. Ing. Peter Woltersdorf
06.12.2013 Gruppensitzung
13.12.2013 Lärm und Raum – Psychoakustik, Gastreferentin Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
10.01.2014 Designabilities – Design and Disability, Gastreferent: Dipl.-Des. Tom Bieling
24.01.2014 Abschlusspräsentation, Präsentation der Semesterabschlussarbeiten
Unterstützer:
Kompetenzzentrum Barrierefrei Planen und Bauen (http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/)
ZeTeL e.V. – Förderverein für Zentren für Technische Lebenshilfen zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung (http://www.zetel-ev.de/)