Projektwerkstatt | WS 2014/15
SE / 2 SWS / ECTS 3
Dozentinnen: Leonie Richter, Sabrina Harzer
Raum: A072
1. Termin: Fr. 24.10.2014
10.00 – 14.00h
Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.
Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich Menschen ihren Fähigkeiten gemäß sowohl in ihrer Freizeit, in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld, im Verkehr und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren, als auch kommunizieren und informieren können. Gestaltung, entsprechend der Anforderung des ‚design for all‘, umfasst viele Bereiche: angefangen von den baulichen Voraussetzungen, über die Verkehrsanbindung, die Kommunikation, die richtige Sprache bis hin zur Beschriftung/ Beschilderung und Kennzeichnung. In diesem Semester setzen wir soziale Infrastruktureinrichtungen in den Fokus unserer Betrachtungen. Soziale Infrastruktur fördert Chancengleichheit von Bürgern in Stadt und Region und trägt zu sozialer Gerechtigkeit bei. Die planvolle Berücksichtigung von sozialer Infrastruktur spiegelt sich in wohngebietsbezogener Gesundheitsversorgung, integrierter Stadtquartiersplanung und anderen wieder. Es gibt zahlreiche Einrichtungen, Dienste und Hilfen Sozialer Infrastruktur, einige von ihnen werden wir im Laufe der Veranstaltung in den Blick nehmen. Soziale Infrastruktur soll für alle Menschen erreichbar und zugänglich sein, unterstützend helfen und die Autonomie achten und fördern. Die Projektwerkstatt untersucht, wie dies in Städten und Gemeinden umgesetzt wird und werden kann.
Verbessere deine eigenen Studienbedingungen! Wir erarbeiten ein Konzept wie Gruppenarbeit an der TU für alle nach ihren Möglichkeiten gestaltet werden kann. Begleitet wird der Kurs durch Fachbeiträge von Gastreferent_innen. Wie arbeiten wir projektorientiert und experimentell. Die Veranstaltungsform orientiert sich dabei an der Arbeitsweise eines Studienprojektes am ISR der TU Berlin. Im thematischen Rahmen, werden wir aus der interdisziplinären Expertise der Teilnehmenden ein Semesterprojekt ableiten, in Gruppenarbeit einzelne Themenbereiche intensivieren und abschließend ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und ggf. öffentlichkeitswirksam präsentieren. Der Kurs wird begleitet durch Gastvorträge von ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis
sowie Kurzexkursionen in und im nahen Umland Berlins.
Diese Veranstaltung kann sowohl im freien Wahlbereich als auch als Zusatzmodul angerechnet werden. Weitere Termine sind: 07.11, 21.11, 12.12, 09.01, 23.01 und 06.02. Offen für alle Fachrichtungen und Semester.