Stadt ohne Barrieren – Mobilität für alle
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

Projektwerkstatt | SS 2013
Veranstaltungsart: SE
SWS 2, ECTS 3
Raum: A072
Termine: 10-14 Uhr, 1. Termin: 26.04.2013


Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich Menschen ihren Fähigkeiten gemäß sowohl in ihrer Freizeit, in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld, im Verkehr und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren, als auch kommunizieren und informieren können.
In diesem Semester werden Zugänglichkeit und Erreichbarkeit unter dem Aspekt der Mobilität behandelt. Ausgehend von Mobilitätsformen wie ÖPNV, Fahrrad, Fuß, Boot, Bahn und Auto werden wir sowohl die infrastrukturelle Ebene (technische Lösungen) als auch die sozial/ kulturelle Ebene bzw. das soziale Klima (Atmosphäre, Gestaltung, Eindeutigkeit, Möglichkeiten des Umgangs miteinander) betrachten.
Die Projektwerkstatt „Stadt ohne Barrieren“ ist eine Veranstaltung von Studierenden für Studierende. Eure Interessen sind für uns von besonders großer Bedeutung, sodass wir gemeinsam versuchen werden, diese so gut wie möglich in den Semesterablauf zu integrieren! Die Veranstaltungsform orientiert sich ansonsten an der Arbeitsweise eines Studienprojektes am ISR. Nach einer theoretischen Vermittlung wichtiger Instrumente und technischer sowie gesetzlicher Grundlagen barrierefreier Mobilität, werden Gastreferent_innen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen und Kurzexkursionen innerhalb Berlins durchgeführt.
Von euch Studierenden können u. a. Infrastruktur-Knotenpunkte analysiert und hinsichtlich der Barriere-Wirkungen untersucht werden. Es werden dabei Weiterentwicklungen zur Erreichbarkeit und Gestaltungsvorschläge für barrierefreie Mobilität wie der Zugang zum ÖPNV, Haltestellen, Informationseinrichtungen und Orientierungshilfen bis hin zu (finanziellen) Aspekten des Fahrscheinerwerbs, erarbeitet. Weiterer Untersuchungsgegenstand ist die Umgebung, d. h., die öffentlichen Wege und Freiflächen als Erschließungsetappen zur nächsten Station bzw. der Zugang zum Gebäude.
Diese Veranstaltung kann im freien Wahlbereich angerechnet werden.
Weitere Termine sind:
03.05.2013
17.05.2013
31.05.2013
14.06.2013
21.06.2013
05.07.2013

Titelbild:

Stadt ohne Barrieren – Mobilität für alle

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin