Projektwerkstatt | WS 2015/16
SE / 2 SWS / ECTS 3 (unbenotet)
Kontakt: Sabrina Harzer & Ugur Isak
Raum: B212
1. Termin: Fr. 16.10.2015
10.00 – 14.00 Uhr
Inhalt
Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich Menschen ihren Fähigkeiten gemäß sowohl in ihrer Freizeit, in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld, im Verkehr und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren, als auch kommunizieren und informieren können.
Gestaltung, entsprechend der Anforderung des ‚Design for all‘, umfasst viele Bereiche: angefangen von den baulichen Voraussetzungen, über die Verkehrsanbindung, die Kommunikation, die richtige Sprache bis hin zur Beschriftung/ Beschilderung und Kennzeichnung. In diesem Semester setzen wir den Tourismus in den Fokus unserer Betrachtungen.
Es wird u. a. die Fragestellung behandelt, wie wichtig Barrierefreiheit für den Urlaub bzw. das Reisen ist. Hierbei können u.a. Verständigungsprobleme auftreten.
Dieses Semester
Das Ziel des Semesters ist die Erstellung einer interaktiven Karte für ein selbst gewähltes Areal, welche die Aspekte der barrierefreien Gestaltung berücksichtigt und außerdem geeignet ist, von allen als Orientierungshilfe genutzt zu werden.
Bemerkung
Im Seminar arbeiten wir projektorientiert und experimentell. Die Veranstaltungsform orientiert sich dabei an der Arbeitsweise eines Studienprojektes am ISR (Institut für Stadt-und Regionalplanung) der TU Berlin. Im thematischen Rahmen werden wir aus der interdisziplinären Expertise der Teilnehmenden ein Semesterprojekt ableiten, in Gruppenarbeit einzelne Themenbereiche intensivieren und abschließend ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und ggf. öffentlichkeitswirksam präsentieren. Der Kurs wird begleitet durch Gastvorträge von Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis sowie Kurzexkursionen in und im nahen Umland Berlins.
Diese Veranstaltung kann sowohl im freien Wahlbereich als auch als Zusatzmodul angerechnet werden.
Weitere Termine sind:
30.10.2015 Einführung und Selbsterfahrung
13.11.2015 Projektarbeit
20.11.2015 Projektarbeit
18.12.2015 Projektarbeit
08.01.2016 Projektarbeit
22.01.2016 Projektarbeit
05.02.2015 Abschlusspräsentation
Hinweis: Die Termine sind mit dem Master-Seminar Wohnungs- und Immobilienwirtschaft abgestimmt, so dass gewährleistet ist, dass beide Kurse besucht werden können.
Nähere Informationen in der Einführungsveranstaltung.