Stadt ohne Barrieren – Demenz
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

Projektwerkstatt | SS 2015
SE / 2 SWS / ECTS 3 (unbenotet)
Dozentinnen: Leonie Richter, Sabrina Harzer
Raum: B212
1. Termin: Fr. 24.04.2015
10.00 – 14.00 Uhr (14-tägig)


Inhalt
Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich Menschen ihren Fähigkeiten gemäß sowohl in ihrer Freizeit, in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld, im Verkehr und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren, als auch kommunizieren und informieren können.
Gestaltung, entsprechend der Anforderung des ‚design for all‘, umfasst viele Bereiche: angefangen von den baulichen Voraussetzungen, über die Verkehrsanbindung, die Kommunikation, die richtige Sprache bis hin zur Beschriftung/ Beschilderung und Kennzeichnung. In diesem Semester setzen wir soziale Infrastruktureinrichtungen in den Fokus unserer Betrachtungen.
Für die Kommunalplanung und den Pflegeheimbau ist es angesichts der demografischen Entwicklung notwendig geworden, neue Strategien mit Blick auf seniorengerechte bauliche Maßnahmen und eine den Bedürfnissen der älteren Menschen entsprechende Alltagsversorgung zu entwickeln. Die Unterstützung von Menschen mit Demenz, die Wertschätzung ihrer Ressourcen und Fähigkeiten sowie ihr Einbezogensein in das öffentliche Leben sind wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Im Zentrum steht die Frage: Inwieweit können wir den öffentlichen Raum als vorhandene Ressource nutzen, um die soziale und körperliche Aktivität der Senioren und Menschen mit Demenz zu fördern und gleichzeitig innovative, therapeutisch wirksame Freiraumkonzepte und -angebote zu entwickeln? Gefragt ist hierbei partnerschaftliches Engagement sowie die Bildung von Netzwerken und Teilung der Verantwortung zwischen Staat, Kommunen, Hauptamtlichen, Freiwilligen und allen Bürgerinnen und Bürgern.
 
Bemerkung
Im Seminar arbeiten wir projektorientiert und experimentell. Die Veranstaltungsform orientiert sich dabei an der Arbeitsweise eines Studienprojektes am ISR (Institut für Stadt-und Regionalplanung) der TU Berlin. Im thematischen Rahmen werden wir aus der interdisziplinären Expertise der Teilnehmenden ein Semesterprojekt ableiten, in Gruppenarbeit einzelne Themenbereiche intensivieren und abschließend ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und ggf. öffentlichkeitswirksam präsentieren. Der Kurs wird begleitet durch Gastvorträge von Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis sowie Kurzexkursionen in und im nahen Umland Berlins.
Diese Veranstaltung kann sowohl im freien Wahlbereich als auch als Zusatzmodul angerechnet werden.
 
Weitere Termine sind:
08.05.2015
22.05.2015
05.06.2015
19.06.2015
03.07.2015
17.07.2015
Nähere Infos dazu bei der ersten Veranstaltung! Offen für alle Fachrichtungen und Semester.

Titelbild:

Stadt ohne Barrieren – Demenz

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin