Sommerschule: Die bildende Stadt | SS 2015
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

Städtebauliches Entwerfen | Stegreif (SE)
DozentInnen: Prof. Angela Million, Juliane Heinrich, Felix Bentlin
Umfang: 6 ECTS
Veranstaltungstyp: IV
Blockveranstaltung
09.09. – 18.09.2015
Raum: SE-RH 006 (Atelier)


Die Fragen, was lernende und lehrende Stadträume sein können, wie sie gestaltet werden können und welche Bedeutung sie für die Stadtentwicklung haben, nimmt das Projekt Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft zum Ausgangspunkt und erforscht mit Studierenden im Jahr 2015 Die bildende Stadt.

Die Sommerschule unter der Überschrift Die bildende Stadt im September 2015 greift auf das breite Wissen aus den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters zurück und führt diese vertiefend fort. In kleinen Teams aus Studierenden unterschiedlicher Fakultäten werden Entwurfsarbeiten angefertigt. Für ein Plangebiet im Berliner Stadtteil Wedding werden gemeinsam bildende Räume konzipiert und visualisiert.

Wie sehen Bildungsräume aus? Hierzu fehlt es in der Planungspraxis aktuell an Visionen und best-practice Beispielen. An diesem Punkt setzt die Sommerschule an und entwickelt Räume, die ihre NutzerInnen (heraus)fordern! Und nicht nur die NutzerInnen entwickeln sich in diesen Räumen weiter, auch die Räume sollen veränderbar bleiben.

Ziel ist es, anregende, multifunktionale öffentliche Räume für unterschiedliche Zielgruppen zu entwerfen und anschaulich darzustellen. Zu entwickelnde Produkte, wie Plakate, Modelle, Prototypen oder Baukästen dienen dazu die Ergebnisse erfahrbar zu machen und zu kommunizieren. Die Sommerschule beginnt entsprechend Ihrer Ziele mit einem einführenden Mapping-Projekt. Hierbei spüren wir lehrende und lernende Räumen vor Ort auf, eignen uns diese an, testen ihre besonderen Qualitäten und halten die Ergebnisse grafisch oder plastisch fest. Ein weiterer Meilensteine ist voraussichtlich eine Design Thinking Werkstatt, die dazu dient erste Konzeptideen weiterzuentwickeln und zu konkretisieren. Durch regelmäßige Konsultationen und Präsentationen mit Experten aus Lehre und Praxis werden die Teilnehmer der Sommerschule bei der Ausarbeitung ihrer Entwürfe begleitet.

Titelbild:

Sommerschule: Die bildende Stadt | SS 2015

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin