Aktuelle Themenvorschläge & Forschungsschwerpunkte
Am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen werden Abschluss- und Schwerpunktarbeiten mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten und Lehrveranstaltungen des Fachgebiets sowie städtebauliche Entwürfe betreut.
Die Arbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte sind:
Bildung und Stadtentwicklung
- Lernorte im Stadtteil und ihre Gestaltung
- Die Bedeutung des öffentlichen Raums als Raum für Bildung
- Bildungslandschaften in der Stadtentwicklung
- Einfluss von Schulen als Stadtbausteine auf das Quartier und umgekehrt, Veränderung des Stadtbausteins Schule
- Nutzen und Herausforderungen einer Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus dem Bildungswesen und der Stadtentwicklung
- Delokalisierung von Bildung und Stadtentwicklung
- Der Bildungscampus als Leitbild und städtebauliche Figur
- Umfriedung von Bildungseinrichtungen gestalterisch neu denken
- Wie verändert E-Learning die Stadt? Einfluss zunehmender Mediatisierung auf pädagogische Architektur und den öffentlichen Raum
- Affordance in der Stadtgestaltung
- Pädagogisierung von Räumen
Baukulturelle Bildung und Beteiligung
- Akteure, Strategien und Methoden der Baukulturellen Bildung/Architekturvermittlung
- Wurzeln der baukulturellen Bildung/Architekturvermittlung
- Architekt*innen und Planer*innen als Pädagog*innen
- Digitales Lernen in der Baukultur
- Built Environment Education: policy and practice in Northern or Eastern Europe
Participatory Design
- Teilhabe in der Beteiligung
- Methoden und Prozesse der kooperativen Stadtentwicklung
- Rolle der Planner*innen in Beteiligungsprozessen heute und in der Vergangenheit (u.a. radical planning, Anwaltsplanungen)
- Gamification in Beteiligung und baukultureller Bildung
- baukulturelle Lernprozesse in der Beteiligung
- Case Study: Förderprogramm „Stadt macht Platz-NRW macht Plätze“ – partizipative Gestaltung von Plätzen
- Zusammenhang zwischen Prozess- und Produktqualität
- Zusammenspiel von top down und bottom up Beteiligung
- Beteiligung an überörtlichen Gestaltungsaufgaben (Gesamtstadt, Region, überörtliche Infrastrukturen)
Gestaltungsfragen der ressourceneffizienten Stadt der Zukunft
- Prägung des Stadtraums durch umwelt- und verbrauchergerechte Ver- und Entsorgungssysteme
- Mehrfachnutzung: Bedarfsgerechte Optimierung der Flächen- und Gebäudenutzung
- Wohnen und Arbeiten in der Kreislaufstadt
- Einfluss von neuen Technologien auf den gebauten Raum (ICT, Automatisierung, SMART-City etc.)
- Adaptation der Stadträume auf klimatische Extreme in Europa
- Wassersensible und klimaresiliente Stadtentwicklung im Kontext von Bestand und Neubau
- Urbane Nahrungsmittelproduktion, Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft und multifunktionale Infrastrukturen im Stadtquartier
- Urbane Ökosystemleistungen und blau-grüne Infrastruktur
- Auswirkungen des Online-Handels auf Stadt, Stadtgestaltung und e-commerce
- Räumliche Konsequenzen der Mobilitätswende
- Transformation von Gewerbegebieten
- Straße als Lebensraum
- Räumliche und stadtgestalterische Konsequenzen der Mobilitätswende
Stadt-Vermittlung
- Methoden der Lehre in Städtebau, Plandarstellung und Kartographie/
Visuelle Kommunikation von Planung - Methoden der Analyse und Visualisierung (Critical Mapping, narrative Landkarten, GIS, u.a.)
- Einsatz verschiedener Medien und Methoden in der Plandarstellung und Kommunikation von Planung: Comic, Film, Infografiken, Story-Telling, 3D Visualisierung…
- Peer-Learning im Städtebau und in der Stadtplanung
- Neue Methoden der Partizipation (Web 2.0 etc.)
Wohnen und Stadtentwicklung / Städtebau
- Wohnen in der Stadtentwicklungs- und Stadtpolitik (aktuelle Diskussion, Entwicklung etc.)
- Aktuelle Strategien der Wohnungspolitik und -förderung in Deutschland/im Ausland
- Neue Liegenschaftspolitik
- Instrumente der kooperativen Baulandentwicklung (oder sozialer Bodenordnung)
- Urbane Gebiete (BauGB-Novelle)
- Route der Wohnkultur – 10 Jahre danach
- Zukunftsorte des Wohnens damals und heute
- Städtebauliche Konzeption des Wohnens (soz./funkt. Mischung, Großsiedlungen, 20er Jahre, 1980er Jahre, etc.), städtebauliche Konzepte zum bezahlbaren Wohnungsbau
- Finanzialisierung der Wohnraumversorgung und des Wohnungsbau (Projektentwicklung)
- Akteure/Modelle des Wohnungsbaus (öffentliche und gemeinnützige Akteure und Modelle des Wohnungsbaus, Wandel der Akteurskonstellationen und Geschäftsstrategien privatwirtschaftlichen Akteure, etc.)
- Gentrifizierung in Berlin (und anderen deutschen und europäischen Städte), Verdrängung und energetischer Modernisierung
- Rolle der Idee von Nachbarschaften im 21. Jahrhundert
Geschichte des Städtebaus
- Berliner Stadterweiterung von 1862 in der Debatte der Entstehung der Planungs- bzw. Städtebaudisziplin (Stübben, Baumeister etc.)
- Stadterweiterungen des 19. Jh. im europäischen bzw. internationalen Vergleich, z. B. Hobrecht-Berlin (1862) mit: Cerdà-Barcelona (1859); Castro-Madrid (1860), Besme-Brüssel (1866), Seidelin-Kopenhagen (1857), Albrecht/Ehrenström/Ludwig/Engel-Helsinki (1817), Schaubert/Kleanthes-Athen (1833)
- Städtebauliche Leitbilder und Diskurse zum Städtewachstum im europäischen bzw. internationalen Vergleich
- Arbeiterwohnen, Wohnungsnot und -elend im europäischen bzw. internationalen Vergleich
- Gegenüberstellung Hobrechts Bebauungsplan und Kanalisationsplan
- Knowledge Transfer und Cross-Cultural Exchange im 19. Jahrhundert: Rekonstruktion und Analyse von europäischem bzw. globalem Wissen zur Planung und zum Entwerfen, z. B. mit Hilfe von Stadterweiterungsplanungen, Infrastrukturplanungen, Industrie- und Technologiekonzepten, etc.
- Globaler Wissens- und Erfahrungstransfer: James Hobrecht und der Entwurf zum Trinkwassernetz in Tokio/Japan, Moskau (Russland), Kairo (Ägypten)
- Drehscheiben des europäischen Wissenstransfers von Planung und Entwerfen: Gewerbe- und Weltausstellungen
- Wirkungen des „Haussmann-Plan“ auf den Berliner Städtebau zwischen 1867 und 1900
- Beitrag des „Hobrechtplans“ zur Entwicklung und politischen Einheit im Rahmen des Groß-Berlin-Gesetzes von 1920
- Militärische Anlagen im Kontext von Stadterweiterungen, Stadterneuerung und Stadtumbau
- Einfluss, Wachstum und Logik Militärischer Anlagen in Berlin
Verzeichnis studentischer Arbeiten
Masterarbeiten | Stadt- und Regionalplanung
Autor | Jahr | Titel | Betreuer |
---|---|---|---|
Isak, Ugur | 2018 | Vertical Farming in Deutschland? – Innerstädtische Lebensmittelproduktion am Beispiel Berlins | Million / Steglich |
Hellwig, Lukas | 2018 | Städtebauliche Großprojekte des Wohnens in Berlin – Urbanes Wachstum im Wandel? | Million / Hoffmann |
Hock, Leonie | 2018 | QuerFeld Quartier Spandau. Transformation einer Konversionsfläche durch die Weiterentwicklung von Kleingartenanlagen zu einem sozial durchmischten Quartier – Gruppenarbeit mit Selina Schöller-Mann (MA UD) | Million / Heinrich |
Klette, Daniel | 2018 | Städtebauliches Entwicklungskonzept westlicher Teilbereich Planungsraum Orankesee | Pahl-Weber / Heinrich |
Köker, Wiebke | 2018 | Konzeptverfahren als Chance für gesellschaftliche Teilhabe an Stadtplanung | Million / Bunzel |
Kneipel, Luise Susanne | 2018 | Plattenbau trifft Neubau – Perspektiven städtebaulicher Nachverdichtung in Leipzig Grünau | Million / Weidner |
Oestereich, Johanna / Schilling, Lena | 2017 | Neue Grünformate als Entwicklungsansatz für zukunftsweisende urbane Quartiere – ein Beispiel in Berlin-Lichtenberg | Million / Brück |
May, Sandra | 2016 | Civic Hacking – Potentiale und Herausforderungen für die Stadtplanung | Million / Höffken |
Nagl, Hannah | 2016 | Wohnen für alle – Leitfaden Barrierefreies Wohnen | Million / Lohaus |
Schlaaff, Erik | 2016 | Ist hier das Abenteuerland? – Wohnungsnahe Spiel- und Bewegungsräume von Kindern im suburbanen Raum. Eine Untersuchung am Beispiel der Brandenburger Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf. | Million / Heinrich |
Kraus, Sonja | 2015 | Die Nürnberger Seniorennetzwerke als quartiersorientierter Ansatz der Seniorenarbeit – eine Sozialraumanalyse | Pahl-Weber / Heinrich |
Ruppert, Svea | 2015 | Gartenstadt plus – Ein ökologisches Stadtlabor. Städtebaulicher Entwurf zum 4. Schlaunwettbewerb. | Benze / Brück |
Bentlin, Felix | 2014 | Stadt Raum Schule | Million / Stollmann |
Albrecht, Svende | 2014 | Potenziale stadtplanerischer Einflussnahme auf die wachsende individuelle Wohnflächeninanspruchnahme im Untersuchungsraum Berlin | Uttke / David |
Lorenzen, Janek | 2014 | Startband. Ein Konzept für die Konversion einer Kaserne in Heidelberg. | Uttke / Brück |
Pape, Mari | 2014 | Vom Lebensraum zum Raumentwurf – Eine vergleichende Untersuchung zur Freiraumnutzung von Kindern und Jugendlichen 1935-2009. | Uttke / Heinrich |
Schwab, Daniel | 2013 | Sustainable Urbanism as Natural Urbanism: Learning from Radical Ecopsycology. | Uttke / Kegler |
Rosemoore, Jesse | 2013 | Mismanagement of a Flood Plain. Public Space and Gonvernment in Chennai India`s Pallikaranai Marsh | Uttke / Brück |
Büttner, Jenny | 2012 | Am Impuls der Stadt. Das kreative Entwicklungspotenzial der Hallenser Innenstadt entlang der Hochstraße | Uttke / Pätzold |
Szpatowicz, Agnieska | 2011 | Nachhaltige urbane Strukturen für Wilhelmsruh – Analyse und Umgestaltungskonzept für den Berliner Stadtteil | Kohlbrenner / Calbet i Elias |
Bachelorarbeiten | Stadt- und Regionalplanung
Autor | Jahr | Titel | Betreuer |
---|---|---|---|
Kuhn, Jacqueline | 2018 | Wohnen für Geflüchtete – Kriterien zur Standortwahl zwischen Forschung und Praxis | Million / Hoerning |
Ritzel, Robert / Markuske, Arne / Hertling, Jonathan | 2018 | HABITAT FENNPFUHL – Neue Dichte // bezahlbar/ökologisch/sozial – Städtebauliche Entwurfsstudie zur Aktivierung von Wohnbaupotenzialen im Wohngebiet am Fennpfuhl in Berlin-Lichtenberg | Million / Brück |
Voigt, Sebastian | 2018 | Adaptive Reuse Transformation im gewerblich-historischen Kontext des Bogenviertels, Bietigheim-Bissingen | Steglich / Bürgow |
Volber, Lennart | 2018 | Gebäudegebundene Landwirtschaft – vom Konsumenten zum Produzenten – urbane Räume auf dem Weg zur Selbstversorgung | Million / Brück |
Wulff, Anne-Marie | 2018 | Zwischen Stabilität und Flexibilität – Analyse des Resilienzbegriffs im Kontext der Hochwasserproblematik in der deutschen Planung | Million / Karge |
Gräbel, Julia | 2017 | HID Brunnenviertel? – Überprüfung des Housing Improvement Districts Modells in Hamburg auf eine qualifizierte Anwendung am Beispiel des Brunnenviertels in Berlin |
Million / Siegler (SenSW) |
Hartmann, Timo | 2017 | Zwischen Kreuzberg und Neukölln: Ein Entwurf zur Rückgewinnung des urbanen Raums als Lebens- und Aufenthaltsort entlang von Verkehrsinfrastrukturen | Million / Pietschmann |
Martinez Quintero, Nestor Felipe | 2017 | Entwicklung einer GIS-gestützten, Open Source Beteiligungsplattform für das Quartiersmanagement Schillerpromade | Million / Brück |
Orgis, Juliane | 2017 | Aktivierung von Dachflächen zur Realisierung sozialer Infrastruktur in Berlin | Million / Brück |
Selmar, Lisa Lorain | 2017 | Kinder machen Stadt – Kriterien und Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Kinder- und Jugendpartizipation in der Stadtplanung am Beispiel von Berlin-Lichtenberg | Million / Steinert |
Volber, Lennart | 2017 | Gebäudegebundene Landwirtschaft – vom Konsumenten zum Produzenten – urbane Räume auf dem Weg zur Selbstversorgung | Million / Brück |
Wulff, Anne-Marie | 2017 | Zwischen Stabilität und Flexibilität – Analyse des Resilienzbegriffs im Kontext der Hochwasserproblematik in der deutschen Planung | Million / Karge |
Glowacki, Konrad | 2016 | The Resiliency of Berlin: what can we learn from the city destined always to become, never to be? | Jain / Talevi |
Leder, Patricia | 2016 | Sozialplanverfahren vs. subversive Mieter – Konfliktpotenzial oder Konfliktlösung? | Christmann / Calbet i Elias |
Bojarska, Anna | 2015 | Aufbau eines Geoinformationssystems für ein Wasserversorgungsprojekt in Kagera, Tansania | Million / Brück |
Bourjau, Antonia / Brennauer, Julia | 2015 | Feldafing on the move – Entwurf zur Nachnutzung der Fernmeldeschule Feldafing am Starnberger See | Benze / Bürgow |
Garcia, Melanie | 2015 | Developing Sustainable Settlements in Latin America & the Caribbean | Million / Brück |
Parschat, Kerstin | 2015 | Westhagen weiterbauen. Der Umbau einer Großwohnsiedlung | Benze / Calbet i Elias |
Rubisch, Luisa | 2015 | Excess Catalyser Helsinki: Kunst- und Kulturförderung durch Recycling von alternativen Ressourcen | Benze / Brück |
Caretu, Irina | 2014 | Bucuresti 2000 – revisited 2014 | Pahl-Weber / Heinrich |
Vieweg, Paul / Schlick-Eidmann, Fabian | 2014 | Städtebaulicher Wettbewerb Radebeul Zitzschewig – Das Dorf in der Stadt | Heinrich / Uttke |
Hoffmann, Menno | 2014 | Determining the requirements for Megaprojects to incorporate human scale Urban Design through analysis of selected Megaprojects. | Uttke / Kataikko |
Bombach, Stefanie | 2013 | Öffentlicher Raum altengerecht?! Eine Untersuchung im Quartiersmanagementgebiet Hellersdorfer Promenade | Uttke / Herden |
Termeer, Beatrice | 2013 | Entwicklung vereinfachter Nutzungskategorien für Flächennutzungspläne in Entwicklungsländern am Beispiel Bangladesch | Uttke / Brück |
McInally, Jessica / Chen, Jing Hui | 2012 | Die Übernutzung des öffentlichen Raums – eine Analyse am Beispiel der Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg | Uttke / Thomeier |
Dotzler, Thomas | 2012 | Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte seit dem WoFG 2011 – am Beispiel der Landeshauptstadt München | Uttke / Hutterer |
Höhne, Sascha / Klette, Daniel | 2012 | Trendszenarien City West – ein Berliner Stadtzentrum im Spannungsfeld moderner Stadtentwicklungstendenzen und gewachsener Identität | Uttke / Pahl-Weber |
Etropolsky, Karen Alice | 2012 | Congestion Pricing: A long ignored tool for traffic management | Uttke / Hofmann |
Schwarz, Andre | 2012 | Stadtzentren. Zwischen Rekonstruktion und Erneuerung. Grundlagen, Merkmale und Leitlinien der Wiederherstellung zerstörter Stadtzentren am Beispiel der Potsdamer Mitte | Uttke / Hutterer |
Simon, Nadine | 2012 | Temporäre Nutzungen im Rahmen des Pionierverfahrens auf der Tempelhofer Freiheit | Uttke / Roskamm |
Paschke, Kristin | 2012 | Entwicklungsperspektiven für das Seetorviertel „Bad“ Neuruppin | Uttke / Calbet i Elias |
Forchmann, Cornelia | 2012 | Der Ruf eilt ihr voraus – über das Image der Eisenbahnstraße in Leipzig | Uttke / Hutterer |
Sterker, Stephanie | 2012 | Zwischen Attraktivität und Verfall – Konzeption zur Qualifizierung einer Magistrale in Leipzig-Lindenau | Uttke / Hutterer |
Schubert, Kerstin | 2011 | Die Rolle von Industrie- und Handelsflächen im Stadtraum im Kontext des Klimawandels | Uttke / Calbet i Elias |
Schwerpunktarbeiten | Stadt- und Regionalplanung
Autor | Jahr | Titel | Betreuer |
---|---|---|---|
Hellwig, Lukas | 2018 | Die Qualifizierung partizipativer Planung – Lernen von Helsinki: Ein Haus für die “Baukulturelle Bildung” | Million / Lüke |
Münzer, Hannah | 2018 | Zwischen Co-Planerin und Moderatorin. Die Rolle von Studierenden in Partizipationsprozessen mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Campus Efeuweg | Heinrich / Lüke |
Würbach, Julius | 2018 | Hangzhou’s Recent City Development Through Mega-Events | Million / Brück |
Tanevski, Yan | 2018 | Parametric Urban Design | Million / Brück |
Koch, Sinje | 2018 | China’s Urban Development Of The Past 2500 Years And That It Could Bringt For Global Tomorrow | Million / Brück |
Gallep, Paul | 2018 | Raumzeitliche Strukturen der Nachtökonomie in Berlin | Henckel / Brück |
Hock, Leonie | 2018 | Baukulturelle Bildung als Querschnittsthema in unterschiedlichen akademischen Disziplinen | Bentlin / Bürgow |
Preetz, Johann | 2018 | TRAVEKIEZ REVISITED. Die Schließung von Baulücken unter baukulturellen Gesichtspunkten | Brück / Hutterer |
Schulz, Johannes | 2018 | Einzelhandel in der Bauleitplanung | Million / Otto |
Wegener, Ulrich | 2017 | Kommunale Liegenschafts- und Wohnungspolitik insbesondere unter Berücksichtigung des Erbbaurechts – Ein europäischer Vergleich zwischen der österreichischen, niederländischen und der deutschen Praxis anhand ausgewählter Beispielstädte | Otto / Million |
Pinetzki, Michael | 2017 | Die Sicherung der Daseinsvorsorge: eine interkommunale Aufgabe? Die Sängerstadtregion im Selbstversuch | Besecke / Calbet i Elias |
Diringer, Julia | 2017 | Stimulating Urban Development | Pahl-Weber / Brück |
Pinetzki, Michael | 2017 | Die Sicherung der Daseinsvorsorge: eine interkommunale Aufgabe? Die Sängerstadtregion im Selbstversuch | Besecke / Calbet i Elias |
Wegener, Ulrich | 2017 | Kommunale Liegenschafts- und Wohnungspolitik insbesondere unter Berücksichtigung des Erbbaurechts | Otto / Million |
Linse, Sophie | 2016 | Öffnung von Schule. Für eine alltagsorientierte Bildungs- und Lernwelt | Christmann / Heinrich |
Bombach, Stefanie | 2016 | Das öffentliche Beteiligungsformat in der Kinder- und Jugendbeteiligung | Million / Heinrich |
Keymer, Helen | 2015 | Kommunale Konzepte und Herausforderungen dezentraler Flüchtlingsunterbringung in wachsenden Kommunen sowie Lösungsansätze am Beispiel der Stadt Potsdam | Million / David |
Ruppert, Svea | 2014 | Stadtbaupilot. Untersuchungen zu einem Nachschlageheft für den städtebaulichen Entwurf. | Brück / Benze |
Brehm, Lorenz | 2014 | Open Source- & Peer-to-Peer-Stadtplanung | Gualini / Million |
Bentlin, Felix | 2014 | Transformation TXL – AIV-Schinkel-Wettbewerb “Startbahn 03” | Pahl-Weber / Brück |
Park, Ji-Hoon | 2014 | Gemeinsam doch individuell. Individuell und gemeinsam. Städtebauliches Konzept für “Neues Wohnen” mit Baugemeinschaften im Potsdamer Zentrum-Ost | Uttke / Hutterer |
Pape, Mari | 2014 | Stadt Schwelle Schule – vom neuen Eintritt in bekanntes Terrain | Uttke / Heinrich |
Ruddeck, Andre | 2014 | Die Bürgerausstellung. Untersuchung eines partizipativen Verfahrens. | Heinrich / Hoerning |
Köhler, Jakob | 2014 | Städtebaulicher Entwurf für das Stralauer Glaswerkgelände. | Heinrich / Hänsch |
Galda, Anna | 2013 | Refered Journal Paper. | Uttke / Henckel |
Zhang, Hui | 2013 | Stadtquartier als Energielieferant – Erzeugung erneuerbarer Energien auf Quartiersebene im städtebaulichen Neubauprojekt Pankow. | Uttke / Hutterer |
Busch, Daniel | 2013 | Freiraumproduktion und Quartiersentwicklung im Zuge der Transformation von Stadtstrukturen am Beispiel des Projektes Madrid Rio. | Brück / Königstein |
Kluge, Franziska | 2013 | Was heißt hier eigentlich nachhaltig? Auf der Suche nach Nachhaltigkeit in historischen und aktuellen Palnungsprojekten. | Brück / Fricke |
Drobiazgiewicz, Ada | 2013 | Städtebauliche und soziologische Bedeutung des Bahnhofes in der Stadt an dem Beispiel des Leipziger Hauptbahnhofes. | Heinrich / Hofmann |
Maurer, Cornelius | 2012 | Gefahren und planerische Herausforderungen durch das Überschreiten des globalen Ölfördermaximums am Beispiel der New Town Hashtgerd im Iran | Uttke / Seelig |
Förster, Etienne | 2012 | Bewertung städtebaul. Nutzungsmischung Das Quartier Tolbiac im Stadtumbauvorhaben Paris Rive Gauche und das Quartier Sandtorkai/Dalmannkai im Stadtumbauvorhaben HafenCity Hamburg | Uttke / Fricke |
Wilke, Henry | 2012 | Die Verwendung von Isochronenkarten im Fußverkehr | Henckel / Heinrich |
Dotzler, Thomas | 2012 | Planung und Bodenknappheit. Der Münchner Weg | Calbet i Elias / (Uttke) / Hutterer |
Goldberg, Polina | 2012 | Wir packen die Zukunft an – Verbesserung der Integration von Migranten bei Stärkung der sozialen Infrastruktur in Quartiers-Management-Gebieten | Becker / Uttke |
Mischorr, Nils | 2012 | Die kritische Rekonstruktion Berlins. Vom flexiblen Leitbild zum steinernen Bauwerk | Herold / Heinrich |
Burgstaller, Stefanie | 2011 | Der bewegte Mensch: Fußgänger in der Stadt. Planung und Umsetzung | Calbet i Elias / Hutterer |
Kloss, Kloss Christian | 2011 | Stadtausstellung Brunnenviertel. Hintergründe, Ziele, Konzept | Calbet i Elias / Hutterer |
Kloss, Christian | 2011 | Stadtvermittlung geht den Planer an! Eine Akteursanalyse im Handlungsfeld Stadtvermittlung | Calbet i Elias / Hutterer |
Schwab, Daniel | 2011 | Towards an Ecopsychology Approaoch to Urban Planning: An Examination of three representative thinkers – Christopher Alexander, David Abram and Andy Fischer | Uttke |
Toschka, Christoph/ Templin-Kobayashi, Josephine | 2011 | Städtebauliche Entwurfsszenarien für einen Haveluferabschnitt in der Wilhelmstadt Berlin-Spandau | Calbet i Elias / Otto |
March, Stephanie | 2011 | Städtebauliche Projektentwicklung – Organisation und Aufgaben des Projektmanagements am Beispiel eines Nachnutzungskonzeptes für den Flughafen Tegel | Calbet i Elias / Henckel |
Richter, Markus | 2011 | Entwicklungspotential Schöneberger Linse | Calbet i Elias / Flecken |
Schmidt, Natalia | 2011 | Ein Stolperstein der Konversion? Verkehr und Erreichbarkeit des ehemaligen Konversionsgebiets Wünsdorf-Waldstadt | Calbet i Elias / Hutterer |
Drohsel, Karsten Michael | 2011 | Vom Mutbürger zum Wutbürger. Studie zum Verlauf des Protest im Infrastrukturprojekt Stuttgart 21 | Calbet i Elias / Abt |
Schwemin, Martin | 2011 | Der informelle Sport in der Stadt | Calbet i Elias / Walther |
Eckelt, Theresia; Seegert, Anna | 2011 | Niederschöneweide | Calbet i Elias / Roskamm |
Beyer, Konrad | 2011 | Freiwillige Planung unter Druck. Bewertung kooperativer Beteiligung am Fallbeispiel des Dessauer IBA-Beitrags‚ Stadtinseln-Urbane Kerne, landschaftliche | Calbet i Elias / Walther |
Wegemund, Andreas | 2010 | Probleme, Perspektiven und Handlungsempfehlungen für Suburbaniten der Generation 60+ in Einfamilienhäusern | Calbet i Elias / Sievers |
Foljanty, Lukas | 2010 | Der Verkehrsknoten Steglitz. Denkmalpflegerische Bestandsaufnahme des Erstlingswerk von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte | Calbet i Elias / Dolff-Bonekämper |
Masterarbeiten | Urban Design
Autor | Jahr | Titel | Betreuer |
---|---|---|---|
Reij, Mateusz | 2018 | A Critical Assessment of Planning Approaches for Uncertain Futures | Million / Jain |
Wang, Rui | 2018 | Study on Chinese Gated Community Issues from the Perspective of Boundaries | Million / Gao |
Barben, Samuel | 2018 | Urban Design for the Future Mobility – Städtebaulicher Entwurf des Berliner Stadtquartiers Blankenburger Süden unter dem Einfluss der zukünftigen Mobilität | Million / Brück |
Schöller-Mann, Selina | 2018 | QuerFeld Quartier Spandau. Transformation einer Konversionsfläche durch die Weiterentwicklung von Kleingartenanlagen zu einem sozial durchmischten Quartier – Gruppenarbeit mit Leonie Hock (MA SRP) – | Million / Heinrich |
Kim, Minji | 2018 | Start-Up and Urban Transformation. A case study of Berlin | Million / Brück |
Caretu, Irina | 2017 | An Earthquake Preparedness Assessment & Strategy for Historic Bucharest | Jain / Wiek |
Mohn, Lukas | 2017 | Neue Stadtquartiere für Berlin – Städtebaulicher Entwurf für die Elisabeth-Aue, Pankow | Million / Brück |
Peiwen, Liu | 2017 | A Critical Assessment of Public Space and the Elderly in Old Town Guangzhou | Million / Jain |
Preißler, Susanne | 2017 | Unsichtbares Erbe – Spuren der Deutschen Kolonialgeschichte | Dolff-Bonekämper / Brück |
Seufert, Armin | 2017 | Das Tor zum Osten. Eine freiraumplanerisch-städtebauliche Studie zu einem Teilgebiet des Parkbogen Ost Leipzig. | Million / Brück |
Shin, Heewan | 2017 | Commoning in the City | Million / Brück |
Becker, Fabian | 2016 | Transformationsstrategien im Stadt(Raum)System | Million / Steglich |
Grube, Dominik | 2016 | D.I.Y. als neues Planungsleitbild – Vergleich anhand von Fallstudien aus New York und Hannover | Misselwitz / Million |
Höfler, Jürgen | 2016 | Streetscapes – Die Straße als additive und überzeichnete Infrastruktur | Million / Zareh |
McInally, Jessica | 2016 | Naturerfahrungsraum neu definiert – Ein Konzept für Naturerlebnisse für Kinder in der (Innen-)Stadt | Million / Brück |
Müller, Peter | 2016 | Stadtbrücken-Stadt – Beitrag zum Schinkelwettbewerb 2016 | Million / Feldhusen |
Schwindenhammer, Julien | 2016 | Repair. Review. Jump! How Spandau´s city core could stretch over the voids left by planning over the last centuries | Million / Brück |
von Mulert, Jens | 2014 | Urbane Sicherheit vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohungen: Die Transformation des öffentlichen Raumes aufgrund zunehmender Sicherheitsmaßnahmen am Beispiel der “City of London” | Uttke / Brück |
Hungershausen, Jan-Philipp | 2014 | Revitalisierung von innerstädtischen Bahnbrachen, am Beispiel eines städtebaulichen Entwurfs im Berliner Ortsteil Moabit | Pahl-Weber / Brück |
Karakosta, Marianna | 2014 | Integration of Historical Traces to Modern Urban Context. A case study in the Upper Town of Thessaloniki, Greece. | Uttke / Brück |
Gehrke, Arlett | 2014 | Permanente Dynamiken im urbanen Raum. Zwischennutzung und Raumpioniere als dauerhaft integrierter Planungsbestandteil in der Stadtentwicklung. | Uttke / Kasper |
Held, Mandy / Schäfer, Luisa | 2014 | Wittenberge. Stadt. Land+ | Uttke / Brück |
Schonert, Claudia | 2014 | Partizipative Umgestaltung von Hinterhöfen. | Uttke / Forner |
Gebhardt, Martin | 2013 | Dallas by Design. Rethinking urban highways. | Uttke / Pizarro |
Flamm, Lena | 2013 | STADT | RAUM | STOFFSTRÖME. Die Außenstadt als produktive Schnittstelle lokaler und translokaler Ver- und Entsorgungsströme am Beispiel des Berliner Nordostens: Sichtbarmachung – Verdichtung – Verwebung. | Giseke / Uttke |
Jeebe, Sabelo | 2013 | Facing the challenge of integrating a segregated society in urban space – a new concept of socio-ethnic communities for Doha. | Giseke / Uttke |
Huang, Yu | 2013 | Research of Urban Regeneration Mode of Summer Olympic Games Host City. | Feng / Heinrich |
Jankowska, Malgorzata | 2013 | Find the Gap. Strategien für qualitativen städtebaulichen Umgang mit Baulücken durch Mobilisierung von Flächenreserven am Beispiel der Brunnenstraße in Berlin-Mitte. | Uttke / Hutterer |
Neumann, Fabian | 2013 | Urbane Identitätsbildung durch angepasste zeitgemäße Planungskommunikation und Partizipation am Beispiel Basel. | Uttke / Brück |
Du, Ruije | 2013 | SMART City – the urban future of China? A research on the Smart City development in China with the European Experience as reference. | Uttke / Herrle |
Ramirez, Andres | 2013 | Other Spaces, plural narrative of place | Uttke / Günter Nest |
Linke, Simone | 2012 | Planungsstrategien für eine wachsende Stadt ohne Platz / Projekt langfristige Siedlungsentwicklung am Beispiel der Stadt München | Uttke |
Zeller, Maximilian | 2012 | Public Partizipation in eco – projects in China | Uttke / Wei Wei |
Jing, Wang | 2012 | The localizied practice of New Urbanism – the urban design comparison and contructed environment research of Karow-Nord and Luodian new town | Uttke / Wang Zhijun |
Yan, Jia | 2012 | The organaization Model of Public Transport in Old Twon`s Central Pedestrian Zone – Investigation and analysis of Six German Cities | Uttke |
Zimmermann, Sandra | 2012 | Smart Surfaces at Urban Scale. Anwendungspotenziale lichtlenkender Materialität im städtischen Raum | Uttke / Kirsch |
Diplomarbeiten | Stadt- und Regionalplanung
Autor | Jahr | Titel | Betreuer |
---|---|---|---|
Kretschmann, Robert | 2017 | Wohnstrukturtypen als Werkzeug im Kontext gesellschaftlicher Analysen | Million |
Witte, Marco | 2017 | Radverkehr in Fürstenwalde – Detaillösungen infolge einer konzeptgestützten Betrachtung | Million / Lüke |
Fraedrich, Gabi | 2015 | Die energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bestand | Million / Calbet i Elias |
Saqer, Saleh | 2015 | Berlin baut 2025. Ein städtebaulicher Entwurf für den Wohnungsneubaustandort am S-Bahnhof Wilhelmsruh im Bezirk Pankow. | Million / Brück |
Weber, Christian | 2015 | Kreatives am Tacheles? Neue kreative Räume auf alter Brache. | Benze / Brück |
Gogol, Vincent | 2014 | Szenarien für die Nachnutzung von Friedhöfen. Eine Studie zum Friedhof St. Jacobi II in Berlin Neukölln. | Pahl-Weber / Heinrich |
Busch, Daniel | 2014 | Siedlungsstrukturen in Stadtregionen – städtebauliche Qualifizierung suburbaner Räume in der südlichen Stadtregion von Madrid am Beispiel der Gemeinde Móstales | Pahl-Weber / Brück |
Fritsche, Thomas | 2013 | Mehrgenerationenwohnen in Berliner Genossenschaften. Ein Modell für die Zukunft? | Uttke / Heinrich |
Soike, Roman | 2013 | The Smart City discourse and the case of SmartSantander-opportunities an critical aspects. | Uttke / Brück |
Schmidt, Helga Carola | 2013 | Verstetigung von Wohnumfeldverbesserungen im Rahmen der “Sozialen Stadt” | Uttke / Polinna |
Okon, Alexander | 2013 | Die Bewertung der Aufwertungsförderung im Bund-Länder-Programm “Stadtumbau Ost” aus kommunaler Sicht | Uttke |
Marsch, Stephanie | 2012 | Großstadtpflänzchen – Berücksichtigung und Umsetzung von Gartenansprüchen im Städtebau | Uttke |
Oehlkers, Wolf | 2012 | Vermittlung zwischen Ideal und Realität – Städtebaulicher Entwurf Potsdam Stadtmitte | Uttke |
Kappus, Michael | 2012 | Das planerische Handeln in Kleinstädten zur Steuerung der Standorte von Lebensmittelmärkten. Strategie und Flächenmanagement? | Uttke |
Schwemin, Martin | 2012 | 110 Jahre Internationale Bauausstellung – Ein internationales Instrument der Stadtentwicklung | Uttke |
Masterarbeiten | sonstige
Autor | Jahr | Titel | Betreuer |
---|---|---|---|
Ayash, Hazem | 2016 | Civic Hacking on the intersections between Hacking and Planing | Million / Höffken |
Franck, Vivien | 2016 | Retention via Evapotranspiration. The ROOF WATER-FARM Stormwater Management Concept | Scherer / Million |
Li, Ying | 2016 | A study on attraction factors of privately managed common space on family consumers in community commercial complex | Million |
Salyova, Barbora | 2016 | The changing role of housing in urban planning – Urban Design as a tool in socially neglected area | Million |
Jeles, Csilla | 2015 | Barrieren in der Stadt – Wahrnehmung und Bewegung im Öffentlichen Raum / Stadt / Gebäude mit einer körperlichen Einschränkung | Stollmann / Heinrich |
Götze, Sarah | 2014 | Urban Forests | Köppel / Uttke |