Bachelor Thesisprojekt
Dozentin: Prof. Dr. Angela Uttke
Modul: BA5 SRP
Umfang: 4 SWS
Veranstaltungstyp: PJ
Seit den Ergebnissen der Pisa-Studien wird in Deutschland wieder eine verstärkte Debatte um die Rolle von Bildung für Kinder und Jugendliche geführt. Der Zugang zu hochwertigen und individuellen Bildungsangeboten wird als entscheidende Voraussetzung für die Durchlässigkeit und soziale Beweglichkeit unserer Gesellschaft gesehen. Dabei stellen die Kommunen mit ihren Bildungsstandorten in den Quartieren die grundlegenden Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens. In der aktuellen Diskussion um Bildung und Stadtentwicklung kristallisiert sich heraus, dass Bildungseinrichtungen – allen voran Schulen – sowohl kleinräumige Interaktionsmöglichkeiten im Stadtteil bieten, als auch „Leuchttürme“ in der Außenwahrnehmung darstellen können. Sie sind zentrale Anker sogenannter Bildungslandschaften.
Im Rahmen des Thesesprojektes ist die Analyse von inhaltlichen und räumlichen Schnittstellen und Wechselwirkungen von Bildung in der Stadtentwicklung und im Städtebau anhand des Neuköllner Quartiers “Donaustraße Nord” systematisch herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf Schulen als Stadtbaustein, Institution und Akteur im Stadtteil. Anhand des Beispiels sollen erste Schlussfolgerungen gezogen werden, wie sich die Beziehung zwischen Schule und Stadt positiv gestalten lässt sowohl inhaltlich als auch städtebaulich. Damit wird auch eine Basis für eine weitere Beschäftigung im Rahmen von Thesisarbeiten geschaffen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Lehrveranstaltung “shared school – shared city?” des Fachgebietes Entwerfen und Konstruieren, Wohnungsbau und Kulturbauten (Prof. Susanne Hofmann) statt.