Schreibwerkstatt
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

Forschungskommission (UE)
Dozenten SS 2014: Prof. Dr. Angela Million, ISR/Prof. Dr. Enrico Gualini, ISR
Dozenten SS 2013: Prof. Dr. Angela Uttke, ISR/Prof. Dr. Sybille Frank, IfS
Dozenten SS 2012: Prof. Dr. Angela Uttke, ISR/Anna Steigemann, IfS
Dozenten SS 2011: Prof. Dr. Angela Uttke, ISR/Prof. Dr. Jens-Uwe Walter, IfS

MA 9 / SE / 2 SWS / 3 ECTS


Wissenschaftliches Schreiben oder die Mühen der Sprache

Am Anfang und am Ende jeden Forschens steht das Schreiben. Es beginnt mit dem ersten Exposé über die Schlussredaktion des Forschungsberichtes/der wiss. Arbeit zur Veröffentlichung zentraler Erkenntnisse in einer Fachzeitschrift oder in einem Sammelband.

Wissenschaftliches Schreiben ist ein kreativer und, auch für geübte Wissenschaftler/innen stets ein mühsamer Vorgang. Neben dem Schreiben geht es ferner um die bewusste Entscheidung für Abbildungen (Grafiken, Fotos, Tabellen etc.), die verbale Darstellungen untermauern und die Kommunikation von Inhalten an Dritte unterstützen. Schlussendlich dient das Schreiben aber auch der Selbstverständigung über ein Thema und der Objektivierung subjektiver, spontan gefällter Urteile.

Die Veranstaltung setzt die Tradition der Schreibwerkstatt fort. Ziel der Werkstatt ist die Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Exposés für ein Forschungsvorhaben (freie Themenwahl) sowie eines wissenschaftlichen Textes (ebenfalls freie Themenwahl) für eine deutschsprachige Fachzeitschrift, die aktuelle Themen sowohl der Planungspraxis als auch der Raumwissenschaften aufgreift.

In der Werkstatt werden Textentwürfe vorgestellt. Es wird geübt, konstruktive Kritik zu äußern (Peer-Review-Verfahren) und ebensolche zu verarbeiten, Texte umzuarbeiten oder gegebenenfalls ganz neu zu schreiben. Gelungene Texte werden zur Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift vorgeschlagen. Wissenschaftliche Exposés können Grundlage für Vertiefungs- oder Abschlussarbeiten sein.

Ergebnisse

Frieder Kremer 2014: Urbane Seilbahnen. Neue Potenziale für den urbanen Personennahverkehr. In: PLANERIN 6_14. Berlin, S. 55-57. 

Pia Kaiser 2013: Wien uns allen – Das Recht auf Stadt am Beispiel des Amerlinghauses. In: PLANERIN 6_13, S.54-55.

Sebastian Däßler, Larissa Rensing 2013: Städtebauliche Campusentwicklung – Plädoyer für eine kleinteilige Gestaltung. In: PLANERIN 1_13, S. 45-56.

Felix Bentlin 2012: Raumschule Neukölln – Architekturvermittlung durch Mapping im Hobrecht’schen Berlin. In: PLANERIN 5_2012, S. 43-44.

Sebastian Däßler, Paula Quentin, Larissa Rensing 2012: Erinnerungsorte – Geschichte, Erinnerung und Stadtplanung. In: PLANERIN 5_2012, S. 45-46.

Schwab, Daniel 2014: Wildnis-basierter Urbanismus. Naturerfahrung als erforderliche Basis für eine nachhaltige Stadtplanung. In: PLANERIN 2_14, S. 50-51 (basierend auf Masterarbeit Stadt- und Regionalplanung 2013, Betreuung Prof. Dr. Uttke-Million & PD Dr. Kegler)

Titelbild:

Schreibwerkstatt

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin