Gerade jetzt in der Krise ist es wichtiger denn je, bei der Nahrungsmittelversorgung unabhängig von globalen Lieferketten sein zu können. Daher möchten wir gemeinsam mit euch einen Beitrag zur Selbstversorgung in der Stadt leisten.
In diesem Semester werdet ihr mit unserer Anleitung und Unterstützung eure eigene Hydroponik-Anlage gestalten, bauen und betreiben. Eine Hydroponik-Anlage ist platzsparend, wartungsarm, produktiv und innovativ.
In Form von kurzen Video-Tutorials und PDF Handouts werden wir euch Schritt für Schritt durch diesen Prozess begleiten. Darüber hinaus könnt ihr euch selbstverständlich auf YouTube oder Pinterest weitere Beispiele anschauen und euch davon inspirieren lassen.
Form, Größe, Art und Weise sowie Materialität der Anlage wird durch euch bestimmt. Normalerweise ist für die Errichtung und den Betrieb einer Hydroponik-Anlage ein gewisses finanzielles Budget notwendig (Wasserpumpe, Schläuche, Netztöpfe, Dünger etc.). Alternativ kann man aber auch einfache Hydroponik-Anlagen aus häuslichen Restprodukten (z.B. Joghurtbecher) bauen.
Je nach Umfang eurer geplanten Anlage sollten noch weitere Schritte erfolgen:
- 1. Erstellen einer Bauanleitung/Tutorial zur Reproduzierbarkeit
- 2. Dokumentation des Pflanzenwachstums
- 3. Berechnung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses
Die Durchführung eines solchen Projekts und die Aufzucht sowie Betreuung der Pflanzen verlangt Zeit und Zuverlässigkeit. Belohnt werdet ihr mit frischen Kräutern oder Gemüse und 6 ECTS für den freien Wahlbereich.