REALLABOR :: Innenstadt + Smart Retail
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

M3 | Master-Auftragsprojekt
Dozentin: Laura Calbet i Elias
LV-Nr.: 06361300 L22
Umfang: 8 SWS / 12 ECTS
Veranstaltungstyp: Projektseminar
1. Termin: 21.04.2016 (nach Projektvergabe)
Donnerstags 14.00 – 16.00h
Raum: SE-RH 006 (Atelier)


Die jüngste Verbreitung von Lieferdiensten im Lebensmittelbereich ist in Berlin unübersehbar. Supermarktketten, Discounter und Biomärkte ringen um digitale Kunden. Obwohl noch wenige beim Einkauf von Lebensmitteln auf den E‑Commerce zurückgreifen, weisen der Erfolg von Lieferdienste in anderen Ländern und die unaufhaltsame Zunahme des online-shoppings in Deutschland auf einen künftigen Wandel des Einkaufsverhaltens, auch für frische Waren. Alle diese Veränderungen haben räumliche Folgen, die einer funktionellen und gestalterischen Auseinandersetzung bedürfen.
Ausgehend von dieser Entwicklung, setzt sich das Projekt mit der Funktionsweise dieser Dienste und dem Einkaufsverhalten auseinander und mit den Chancen und Risiken, die diese Prozesse für den standortbezogenen Handel und die Nahversorgung bergen. Welche Bedürfnisse hat die Standortgestaltung von digital-geprägtem Lebensmitteleinzelhandel und ihrer wachsenden Logistik? Inwiefern können kleine regionale Produzenten und alternative (Lebensmittel‑)Anbieter von der Entwicklung profitieren? Wie sieht die künftige Stadt als Ort der Produktion und Zustellung von Lebensmitteln aus? Mögliche räumliche Auswirkungen sollen abgeleitet und mit einem hohen Abstraktionsgrad gestalterisch begangen werden.
Die Veranstaltung findet als Teil des Wissensnetzwerk Stadt und Handel, welche sich unter dem Motto REALLABOR :: Innenstadt + Smart Retail im Studienprojekt 2016 mit Fragen an der Schnittstelle zwischen innerstädtischer Raum und Digitalisierung des Handels auseinandersetzen wird. Am REALLABOR werden sechs Universitäten mit unterschiedlicher disziplinärer Ausrichtung teilnehmen.
Grundlagenkenntnisse des Entwerfens und der Plandarstellung werden vorausgesetzt.
Für die Digitalisierung regionaler Anbieterstrukturen sind Grundkenntnisse sozialwissenschaftlicher Stadtforschung (ggf. auch GIS) wichtig. Das Auftragsprojekt setzt ein fortgeschrittenes MA-Studium voraus und basiert auf einer hohen Eigenständigkeit der Studierenden.

Titelbild:

REALLABOR :: Innenstadt + Smart Retail

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin