Räumliche Interventionen – für eine alternde Bevölkerung in Berlin | WS 2014/15
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

Kernseminar Städtebau
MA_SRP 5 / SE / 4 SWS
Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Andrea Benze
Raum: SE-RH 006 (Atelier)
LV Nr.: 06361300 L26
1. Termin: Mi. 22.10.2014
Mittwochs 10.00 – 14.00h


Eine Querschnittsuntersuchung.
Der demographische Wandel wird inzwischen medial breit diskutiert. Die Beiträge schwanken zwischen Schreckensszenarien mit Schlagwörtern wie „Überalterung“ und „Methusalem-Komplott“ (Schirmacher) oder als Handlungsaufforderung mit Begriffen wie „Best-Agers“ und „Silver Surfers“. Sie verweisen auf unterschiedliche aktive Lebensstile im Alter und appellieren an die Mobilisierung von Sozialkapital durch ehrenamtlich aktive Senioren. Gleichzeitig bergen sie die Gefahr, normativ zu werden. Demgegenüber wird im städtebaulichen Fachdiskurs das Thema oft auf die Aspekte Mobilität und Zugänglichkeit reduziert. Und in interdisziplinären Auseinandersetzungen zum Thema Altern wird der materielle Aspekt des Raumes meistens nicht behandelt.
Innerhalb des Masterseminars soll das Thema Stadtentwicklung für eine alternde Bevölkerung in Berlin breit gefasst werden, um seinen unterschiedlichen Facetten gerecht zu werden. Dabei geht es sowohl um interdisziplinäre Aufweitungen wie auch transdisziplinäre Verschiebungen. Persönliche, alltagspraktische und wissenschaftliche Perspektiven des Alterns aus unterschiedlichen Disziplinen sollen betrachtet werden, um Vorschläge für angenehme Lebenssituationen (nicht nur) für ältere Menschen in der Stadt zu schaffen. Entlang eines räumlichen Querschnitts durch Berlin werden unterschiedliche städtische Situationen sichtbar, die Ausgangspunkt der Untersuchungen sind. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema durch Impulsvorträge, Gruppendiskussionen und Kurzvorstellungen durch die Studierenden, sollen analytische und intuitive Kartierungen sowie räumliche Entwürfe zu verschiedenen Situationen innerhalb Berlins gemacht werden.
Mögliche Themen sind: Close-up Lebenswelten älterer Bürger, gewonnen durch qualitative Interviews; Persönliche Raumtaktiken von Senioren zur Verbesserung der Lebensqualität; Wahrnehmungswelten: angenehme Orte; Raumtaktiken und Organisationsstrukturen von Gruppen zur Selbsthilfe; Nachbarschaften; Teilhabemöglichkeiten an der Stadtentwicklung; Vernetzungen im Stadtraum; Entwicklung hybrider städtischer Situationen Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten und kann Impulsvorträge in englischer Sprache enthalten.

Titelbild:

Räumliche Interventionen – für eine alternde Bevölkerung in Berlin | WS 2014/15

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin