M3 I Auftragsprojekt MA
WS 2022/23
Die zirkuläre Stadt
Projektseminar Auftragsprojekt Master
WS 2022/23
Dozent*innen
Prof. Angela Million
Dr. Gregor Langenbrinck
Typ
Auftragsprojekt
LV-Nr.
06361300 L22
Umfang
8 SWS / 12 ECTS
Raum
Raum: EB 224
Termine
1. Termin:

27.10.22, 15.00 Uhr

Donnerstags 15:00 Uhr - 19:00 Uhr, wöchentlich
Titelbild:

M3 | Master Auftragsprojekt 

Die zirkuläre Stadt

Seit einiger Zeit befinden wir uns in einer multiplen Krisensituation. Die Problemfelder (u. a. Klimawandel, Pandemie, Ukrainekrieg) verstärken sich dabei gegenseitig – mit unmittelbaren Folgen für Städtebau und Stadtplanung. Strategien einer effizienten, wie regenerativen Stadtentwicklung sind mehr denn je gefragt. Die zirkuläre Stadt liefert einen Ansatz, der komplexe Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Problemfeldern lösungsorientiert verknüpft.

Im Masterprojekt untersuchen wir theortisch, konzeptionell und entwerferisch den Ansatz der zirkulären Stadt. Dafür erkunden wir Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten unter anderem aus Grün in der Stadt, Energetischer Stadtsanierung, SMART-City und innovativer Innenstadtentwicklung. Wir fokussieren Ansätze einer Donut-Ökonomie, genauso wie solche einer progressiven Nachhaltigkeitsentwicklung und einer stadt- und siedlungsbezogenen Anthropologie beziehungsweise Archäologie. Parallel suchen wir nach Flächen und Gebäuden, die aufgrund möglicher Entwicklungen zukünftig „obsolet“, also überflüssig werden. Berlin, sowie Städte und Kommunen in dessen Umfeld dienen uns als Suchräume. Unterschiede zwischen Klein- und Großstädten werden dabei berücksichtigt. Für diese Orte oder auch Raumnetzwerke sollen im Masterprojekts städtebauliche Entwürfe geplant werden. Ein Set, gemeinsam entwickelter Prinzipien der zirkulären Stadt dienen uns dabei als Orientierung.

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil einer deutschlandweiten Zusammenarbeit von Hochschulen in Stadtplanung, Städtebau und Architektur unter dem Namen “Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft” gefördert durch die die Nationale Stadtentwicklungspolitik.

 


 

Master Auftragsprojekt Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen (Modul Nr. 60557)

Dozenten*innen: Prof. Dr. Angela Million, Dr. Gregor Langenbrinck

Veranstaltungszeitraum: Donnerstags, 15-19 Uhr, wöchentlich

Veranstaltungssprache: überwiegend deutsch

Donnerstags, wöchentlich, 15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Raum: EB 224

Titelbild:
M3 I Auftragsprojekt MA

Die zirkuläre Stadt

Projektseminar Auftragsprojekt Master

Dozent*innen:
Prof. Angela Million
Dr. Gregor Langenbrinck
Typ: Auftragsprojekt
Sprache: DE / EN
LV-Nr.: 06361300 L22
Umfang: 8 SWS / 12 ECTS
Raum: Raum: EB 224
Termine: 1. Termin:

27.10.22, 15.00 Uhr

Donnerstags 15:00 Uhr - 19:00 Uhr, wöchentlich
Abbildung:

M3 | Master Auftragsprojekt 

Die zirkuläre Stadt

Seit einiger Zeit befinden wir uns in einer multiplen Krisensituation. Die Problemfelder (u. a. Klimawandel, Pandemie, Ukrainekrieg) verstärken sich dabei gegenseitig – mit unmittelbaren Folgen für Städtebau und Stadtplanung. Strategien einer effizienten, wie regenerativen Stadtentwicklung sind mehr denn je gefragt. Die zirkuläre Stadt liefert einen Ansatz, der komplexe Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Problemfeldern lösungsorientiert verknüpft.

Im Masterprojekt untersuchen wir theortisch, konzeptionell und entwerferisch den Ansatz der zirkulären Stadt. Dafür erkunden wir Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten unter anderem aus Grün in der Stadt, Energetischer Stadtsanierung, SMART-City und innovativer Innenstadtentwicklung. Wir fokussieren Ansätze einer Donut-Ökonomie, genauso wie solche einer progressiven Nachhaltigkeitsentwicklung und einer stadt- und siedlungsbezogenen Anthropologie beziehungsweise Archäologie. Parallel suchen wir nach Flächen und Gebäuden, die aufgrund möglicher Entwicklungen zukünftig „obsolet“, also überflüssig werden. Berlin, sowie Städte und Kommunen in dessen Umfeld dienen uns als Suchräume. Unterschiede zwischen Klein- und Großstädten werden dabei berücksichtigt. Für diese Orte oder auch Raumnetzwerke sollen im Masterprojekts städtebauliche Entwürfe geplant werden. Ein Set, gemeinsam entwickelter Prinzipien der zirkulären Stadt dienen uns dabei als Orientierung.

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil einer deutschlandweiten Zusammenarbeit von Hochschulen in Stadtplanung, Städtebau und Architektur unter dem Namen “Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft” gefördert durch die die Nationale Stadtentwicklungspolitik.

 


 

Master Auftragsprojekt Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen (Modul Nr. 60557)

Dozenten*innen: Prof. Dr. Angela Million, Dr. Gregor Langenbrinck

Veranstaltungszeitraum: Donnerstags, 15-19 Uhr, wöchentlich

Veranstaltungssprache: überwiegend deutsch

Donnerstags, wöchentlich, 15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Raum: EB 224

M3 | Master Auftragsprojekt 

Die zirkuläre Stadt

Seit einiger Zeit befinden wir uns in einer multiplen Krisensituation. Die Problemfelder (u. a. Klimawandel, Pandemie, Ukrainekrieg) verstärken sich dabei gegenseitig – mit unmittelbaren Folgen für Städtebau und Stadtplanung. Strategien einer effizienten, wie regenerativen Stadtentwicklung sind mehr denn je gefragt. Die zirkuläre Stadt liefert einen Ansatz, der komplexe Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Problemfeldern lösungsorientiert verknüpft.

Im Masterprojekt untersuchen wir theortisch, konzeptionell und entwerferisch den Ansatz der zirkulären Stadt. Dafür erkunden wir Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten unter anderem aus Grün in der Stadt, Energetischer Stadtsanierung, SMART-City und innovativer Innenstadtentwicklung. Wir fokussieren Ansätze einer Donut-Ökonomie, genauso wie solche einer progressiven Nachhaltigkeitsentwicklung und einer stadt- und siedlungsbezogenen Anthropologie beziehungsweise Archäologie. Parallel suchen wir nach Flächen und Gebäuden, die aufgrund möglicher Entwicklungen zukünftig „obsolet“, also überflüssig werden. Berlin, sowie Städte und Kommunen in dessen Umfeld dienen uns als Suchräume. Unterschiede zwischen Klein- und Großstädten werden dabei berücksichtigt. Für diese Orte oder auch Raumnetzwerke sollen im Masterprojekts städtebauliche Entwürfe geplant werden. Ein Set, gemeinsam entwickelter Prinzipien der zirkulären Stadt dienen uns dabei als Orientierung.

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil einer deutschlandweiten Zusammenarbeit von Hochschulen in Stadtplanung, Städtebau und Architektur unter dem Namen “Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft” gefördert durch die die Nationale Stadtentwicklungspolitik.

 


 

Master Auftragsprojekt Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen (Modul Nr. 60557)

Dozenten*innen: Prof. Dr. Angela Million, Dr. Gregor Langenbrinck

Veranstaltungszeitraum: Donnerstags, 15-19 Uhr, wöchentlich

Veranstaltungssprache: überwiegend deutsch

Donnerstags, wöchentlich, 15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Raum: EB 224

Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin