Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane / Million, Angela / Müller, Agnes Katharina (Hrsg.)
2020
Spreeleben in Schöneweide
Episch-photographische Aufzeichnungen in der Stadtplanung
Buch
ISBN
Print: 978-3-9815968-7-8
PDF herunterladen
Spreeleben in Schöneweide (16MB) ↓
Lehrveranstaltung

Um Atmosphären, Geschichten und Botschaften aus dem Untersuchungsgebiet in Berlin Treptow-Köpenick aufzuspüren, fertigten Studierende Postkarten an. Anhand unbelebter Protagonisten erzählen sie ohne Adressaten vom Geist des Ortes. Die Postkarte bildet den Rahmen.

Dieses Medium erschuf erstmals Bezüge zwischen Text und Bild, um den Daheimgebliebenen von Erlebnissen zu berichten. Dagegen hat der Sender einer Flaschenpost die Hoffnung, dass die Strömung seine Botschaft an einem anderen Ort an Land spült, um den bislang unbeteiligten Finder in ein Abenteuer zu verstricken oder als letztes Rettungsmittel aus allein nicht zu bewerkstelligender Lage der Hauptperson. Ian Chillags Podcast (2018) „everythingisalive“ ist eine Interview-Show, in der unbelebte Objekte ihre Lebensgeschichte erzählen. Als inspirierende Ausdrucksform bildet die Kombination dieser drei Kommunikationsmittel den Ausgangspunkt für den Untersuchungs- und Entwurfsprozess zwischen Minna-Todenhagen-Brücke, Stubenrauchbrücke, Edisonbrücke und Kaisersteg.

Wir lernen nicht nur die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft bisher Unbeteiligter kennen, sondern auch sachliche sowie emotionale Kontexte des Lebensraums. Alles, was sie sagen, ist wahr.

Im Ramen der Lehrveranstaltung „SPREELEBEN: Vom Gewerbegebiet zum Stadtquartier“ entstand diese Dokumentation des Untersuchungs- und Entwurfsgebietes im Wintersemester 2019/20 am Fachgebiet Städtebau und Sieldungswesen im Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin.