Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Vita
seit 2018 | Freiberufliche Tätigkeit für STADTIDEE Städtebau.Prozess.Kommunikation |
seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Städtebau & Siedlungswesen (Prof. Million) am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) | TU Berlin |
2014– 2016 | Studentische Mitarbeiterin im ERC Projekt TRANSFORmIG, Lehrbereich Migration and Transnationalism (Prof. Dr. Magdalena Nowicka) am Institut für Sozialwissenschaften | HU Berlin |
2013– 2014 | Freie Mitarbeiterin im Rahmen der Evaluation Offensive Frühe Chancen – Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration (1. und 2. Erhebungsphase) des BMFSFJ bei PädQUIS gGmbH | Berlin |
2012– 2015 | Master of Arts Historische Urbanistik am Center for Metropolitan Studies | TU Berlin | Masterarbeit: Ein neuer Ort für Kreativität? Aufwertungsstrategien und gesellschaftliche Raumproduktion am Berliner Moritzplatz |
2011– 2012 | Projektassistentin bei Marinella Senatore innerhalb des künstlerischen Partizipationsprojektes ROSAS: Part One, Perfect Lives am Künstlerhaus Bethanien GmbH | Berlin |
2010 | Auslandsstudium an der Universidad de Granada (UGR) | Spanien |
2008– 2012 | Bachelor of Arts Kulturwissenschaften, Schwerpunkt Sozialwissenschaften und Kulturgeschichte) | Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder (EUV) | Bachelorarbeit: Zwischen Ghetto und Club – Eine qualitative Untersuchung zu Transformationsprozessen im Berliner Stadtteil Nord-Neukölln |
Forschung
Seit 01/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Der Campus als Leitbild und Praxis in lokalen Bildungslandschaften“ |
Seit 03/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt: Lernen in der baukulturellen Bildung (Wüstenrot Stiftung) |
Wettbewerbe & Auszeichnungen
2016 | Nominierung für den Wissenschaftlichen Balg-Mächler-Preis für Stadtforschung, Ilse-Balg-Stiftung | Berlin |
2014 | DAAD Stipendium zur Teilnahme an der Forschungsexkursion Tehran: Community Mapping and neighbourhood re-generation approaches nach Teheran im Rahmen des Programms Participatory Urban Regeneration | ZTG/TU Berlin |
Vorträge & Workshops
23.06.2019 / Porto, Portugal | Brković Dodig, Marta / Klepp, Sarah / Million, Angela: Built Environment Education for Young People: Architects and Urban Planners Using Cultural Heritage as a Learning Resource | Vortrag und Diskussion (Vorstellung) des gleichnamigen Papers im Rahmen der internationalen Konferenz Education and New Developments 2019 |
15.03.2019 / Münster | Klepp, Sarah / Zinke, Christine: Lernen in der baukulturellen Bildung – ein interdisziplinärer Forschungsansatz in den Erziehungs- und Raumwissenschaften | Vortrag im Rahmen der Tagung Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder |
18.12.2015 / Berlin | Transnational Europe: new constellations of solidarity and the ‘refugee crisis’ (KOSMOS Programm). Organisation des Workshops des internationalen CENTRAL-Netzwerkes im Rahmen des Projektes Transnational Europe an der HU Berlin |
12. – 13.09.2014 / Berlin | Social Remittances in Social Theory and Practice. Mitorganisation der internationalen Konferenz des ERC Projekts TRANSFORmIG und der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der DGS an der HU Berlin |
Publikationen
Bücher
- Million, Angela / Coelen, Thomas / Bentlin, Felix / Klepp, Sarah / Zinke, Christine (2019): Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur. Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung. ISBN 978-3-96075-004-8
Buchkapitel
- Bentlin, Felix / Klepp, Sarah (im Ersch.): Visuell-biografische Interviews zur Analyse von Lern- und Raumerfahrungen. In: Heinrich, Anna Juliane / Marguin, Séverine / Million, Angela / Stollmann, Jörg (Hrsg.): Methoden der qualitativen Raumforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: utb-Verlagsgemeinschaft
- Zinke, Christine / Million, Angela / Klepp, Sarah / Coelen, Thomas (im Ersch.): Bildungsorte. In: Kessl, Fabian / Reutlinger, Christian (Hrsg.): Sozialraum – eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS
- Klepp, Sarah / Mrozynski, Sophie (2014): KIRCHENKLANGRAUM – Klänge der Stadt in der koptisch-orthodoxen Kirche. In: Hebert, Saskia (Hrsg.): lived space lichtenberg #1. Berlin: Universität der Künste Berlin. S. 152-155. ISBN: 978-3-89462-249-7
- Klepp, Sarah (2013): Gemeinschaftsleben in der Gartenstadt. Von der „Wohngemeinschaft“ zur „Lebensgemeinschaft“. In: Sigel, Paul (Hrsg.): Von der Reformbewegung zum Welterbe. Die Berliner Siedlungen Gartenstadt Falkenberg und Schillerpark. Ein Panorama zum 100-jährigen Jubiläum der Gartenstadt Falkenberg. Berlin: Stiftung Weltkulturerbe Gartenstadt Falkenberg und Schillerpark-Siedlung der Berliner Moderne. S.26-27. ISBN: 978-3-00-042818-0
Fachaufsätze und Beiträge in Fachzeitschriften
- Brković Dodig, Marta / Klepp, Sarah / Million, Angela (2020): Cultural Heritage as Built Environment Education Resource: Pupils and Teachers Evaluating Learning Within Lost Traces Project. In: Mafalda Carmo, World Institute for Advanced Research and Science (WIARS) (Hrsg.): Education Applications & Developments V. Advances in Education and Educational Trends Series. Lissabon: InScience Press, S. 257-272. ISBN: 978-989-54815-0-7
- Brković Dodig, Marta / Klepp, Sarah /Million, Angela (2020): Denkmäler als Orte des Lernens und Mitgestaltens. Erfahrungsbasierte Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE. Online verfügbar unter: kubi-online.de →
Konferenzberichte
- Nowicka, Magdalena / Klepp, Sarah (2014): Social Remittances in Social Theory and Practice. Ein Bericht zur Internationalen Konferenz der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der DGS und des ERC Projekts TRANSFORmIG an der HU Berlin, 12. – 13.9.2014.