
Dipl.-Ing. Laura Calbet i Elias
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-mail
Vita
Sept. 2009 – | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Städtebau und Siedlungswesen (Prof. Dr. Ing. Angela Uttke / ehem. Prof. Kohlbrenner) am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der TU Berlin |
Sept. – Dez. 2013 | Forschungsaufenthalt als visiting researcher am CITY Institute der York University, Toronto, Kanada |
Mai 2012 – April 2015 | DFG Stipendiatin im Internationalen Graduiertenkolleg Berlin – New York – Toronto am Centre for Metropolitan Studies (CMS) an der TU Berlin. Promotionsvorhaben „Zur Rolle der Finanzialisierung der Wohnungsversorgung beim Wandel der Berliner Innenstadt seit den 1990er Jahren“ http://www.igk.metropolitanstudies.de |
Juli 2009 | Abschluss als Diplom Ingenieurin Stadt- & Regionalplanung am ISR, TU Berlin. Diplomarbeit: “Stadtumbau und industrielles Erbe im 22@Barcelona am Beispiel Can Ricart. Wandel von Planungskonzepten als gesellschaftlicher Prozess.” |
2004 – 2006 | Tutorin am FG Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Soziologie der TU Berlin (Prof. H. Bodenschatz) |
2000 – 2009 | Studium der Stadt- und Regionalplanung am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin |
2000 – 2003 | Studentische Mitarbeiterin im Büro TOPOS Stadtplanung-Landschaftsplanung-Stadtforschung Berlin |
1999 – 2000 | Architekturstudium in Rahmen des Sokrates-Programms an der HdK Berlin |
1995 – 1999 | Studentische Mitarbeiterin im Architekturbüro AM Arquitectes Barcelona, Spanien |
seit 1994 | Architekturstudium an der ETSAV (Escola Tècnica Superior d’Arquitectura del Vallès), Architekturfakultät der UPC (Universitat Politècnica de Catalunya), Barcelona, Spanien |
Forschung
seit 2011 | “Zur Rolle der Finanzialisierung der Wohnungsversorgung beim Wandel der Berliner Innenstadt seit den 1990er Jahren” (Arbeitstitel) | Dissertationsvorhaben | DFG-Promotionsstipendiatin am International Graduiertenkolleg IGK „Die Welt in der Stadt” Berlin – New York – Toronto, Center for Metropolitan Studies, Berlin |
seit 10/2014 | “Vom Wert und Werden des Hobrechtschen Berlin. Wachstum, Wandel und Erbe der Berliner Stadterweiterung” | Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Wettbewerbe & Auszeichnungen
2011 | Betreuung der Entwurfsarbeit „Akupunktur. Berlin University of Technology & Arts“, die eine Anerkennung in der Sparte Städtebau im Schinkelwettbewerb 2011 „Science City. Die unbedingte Universität“, ausgelobt von der AIV Berlin, erlangte |
2009 | Betreuung der Entwurfsarbeit GRUEN4, die den 1. Preis des von Agenda4 und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ausgelobtes „TXL-Award 2009“, erlangte. |
2009 | Betreuung der Entwurfsarbeit ProTech, die den 3. Preis des von Agenda4 und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ausgelobten „TXL-Award 2009“, erlangte |
2005 | 4. Preis für den Beitrag „Wissensatlas Berlin” (in Zusammenarbeit mit Alexander Okon und Andreas Walter) zum internationalen Wettbewerb „The Efficiency of Knowledge Based Society on Spatial Development“, der Sommer School 2005 des SPECTRA Center of Excellence an der Slowakischen Technischen Universität (Bratislava) und der ARL (Hannover) |
Vorträge & Workshops
11.11.2013 Toronto, Canada | „The Speculative Transformation of the City: Reflections on a financialized urbanization“. Gastvortrag am CITY Institute der York University, Toronto. |
28.09.2013 Toronto, Canada | „Suburban Transformations: Some Reflections on a financialized urbanization“. Vortrag in der Session „Housing and Mobility Shifts” im Rahmen der Konferenz „A Suburban Revolution? An international conference on bringing the fringe to the centre of global urban research and practice” am CITY Institute der York University, Toronto |
31.05.2013 Toronto, Canada | „Financialization of Housing: Some Reflections on N. Smith’s ‘Generalized Gentrification’“. Vortrag in der Session „Capital, Value and the Built Environment“ im Rahmer der IGK-Konferenz 2013 „Empire, City, Nature“. |
13.04.2013 Los Angeles, USA | „From affordable to upscale: Redifining Housing Policies in Berlin“ | Vortrag im Panel „Governmentality of the Built Environment: Creativity, Culture and Design“ beim Annual Meeting 2013 der Association of American Geographers (AAG). |
22.01.2013 Weimar | „Barcelona. Consensus, Complexity and the European City“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „European Urbanism – European City“ am Institut für europäische Urbanistik (IfeU) der Bauhaus Universität Weimar, Deutschland. |
28.10.2012 Berlin | „Feindbild der Moderne, heutiges Vorbild? Lehren aus der Wohn- und Stadtvorstellungen bei Hobrecht und deren Kritik“. 8. Hermann-Henselmann-Kolloquium mit dem Titel „150 Jahre Hobrecht-Plan für Berlin. Die Stadtplanung, die Wohnungsfrage und der Staat“. Rosa-Luxemburg-Stiftung / Helle Panke e.V. |
07.2012 Ankara, Türkei | Laura Calbet i Elias & Nikolai Roskamm: „Political Public Space. Reflecting Barcelona’s ‘Espanya Industrial’ referring to the political theories of Hannah Arendt and Ernesto Laclau“. Annual Congress of the Association of European Schools of Planning 2012. Association of European Schools of Planning. |
28.02.2012 New York, USA | „Real Estate Speculation and Urban Transformation“ | Vortrag im Panel „The normalcy of urban neoliberalism and its limits. Praxes of normalization“ beim Annual Meeting 2012 der Association of American Geographers (AAG). |
11.11.2011 Neapel, Italien | „Public space and the concept of democracy. Barcelona 1970‐2011.“ | In der Konferenz „Conviviality in Public Places, Planning for Security and Multiculturalism“ of the AESOP Thematic Group „Urban Culture and Public Spaces“. |
15.10.2011 Berlin | „Spekulation in Wohnimmobilien und städtischer Wandel“. In the conference „Macht & Konflikt um die/in der Stadt“ of the young researcher network Stadt Raum Architektur. |
31.08.2011 Bremen | „Komplexität als Standortfaktor: 22@Barcelona“ am Standort-Dialog „Bremen: Neue Weichenstellung für die City“, eingeladen vom Heuer Dialog. |
06.05.2011 Berlin | „Mut und Unmut. Strategien für den Stadtumbau in Barcelona.“ | Veranstaltung „Ist Stadtentwicklung nach der Wahl egal?“ eingeladen von Think Berl!n +. |
05.06.2010 Berlin | „Hobrecht reloaded. 150 Jahre Stadterweiterung.“ Haus der Stadt, Lange Nacht der Wissenschaften. |
07.05.2008 Berlin | Urban Morphology: „The Ensanche von Barcelona – Cerdà’s urban expansion plan.“ | Veranstaltungsreihe “Introduction to urban design – Lecture Series – Architecture Berlin Studio” unter die Leitung von Prof. Luis Feduchi, TU Berlin. |
24.05.2008 Bremen | „Immobilienpreise und sozialräumliche Spaltung – Die Metropolregion Barcelona.“ | 2. Bremer Studierendenkonferenz „Fragmentierte Stadtlandschaften – Alte Insider, neue Outsider?”. |
04.12.2006 Berlin | „Avantgarde des Stadtumbaus? Neueste Projekte aus Barcelona.“ | In der Veranstaltungsreihe „Stadtumbau Anderswo II” des Schinkel-Zentrums für Architektur, Städtebau und Denkmalpflege. |
Publikationen
Bücher
- Flecken, Ursula / Calbet i Elias, Laura (Hg.): Der öffentliche Raum Sichten, Reflexionen, Beispiele. Berlin2011. http://www.isr.tuberlin.de/menue/informations_und_projektzentrum/publikationen/sonderpublikationen/sp_details_-_der_oeffentliche_raum/
- Calbet i Elias, Laura / Sebastian Däßler / Larissa Rensing: Rethink yourUniversity! Städtebauliche Entwürfe zum Campus Charlottenburg als Reflexion einer sich verändernden Hochschullandschaft. Berlin 2012. http://www.isr.tuberlin.de/menue/informations_und_projektzentrum/publikationen/graue_reihe/isr_graue_reihe_44/
Buchkapitel
- Calbet i Elias, Laura / Polinna, Cordelia / Schönig, Barbara: Standortfaktor Innenstadt. Ambivalenzen der Reurbanisierung in Barcelona, London und Chicago. In: K. Brake und G. Herfert (Hg.): Auf dem Weg zu einerReurbanisierung? Aktuelle Tendenzen in Deutschland. Wiesbaden 2012. http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-531-17462-4
- Calbet i Elias, Laura: Öffentlicher Raum in Barcelona und Berlin Beobachtungen zur lokalen Planungskultur. In: Flecken / Calbet i Elias (Hrsg.): Der öffentliche Raum? Sichten, Reflexionen, Beispiele. Berlin 2011, S. 107-118.
- Rhede, Christiane / Hutterer, Florian / Herold, Stephanie / Calbet i Elias,Laura: Bebauungs- oder Freiflächenplan? Die Rolle des öffentlichen Raumesbei Hobrecht. In: Flecken / Calbet i Elias (Hrsg.): Der öffentliche Raum? Sichten, Reflexionen, Beispiele. Berlin 2011, S. 95-106.
- Calbet i Elias, Laura: Barcelona – Schauplatz des postindustriellenStadtumbaus. In: H. Bodenschatz und U. Laible (Hrsg.): Großstädte von morgen? Internationale Strategien des Stadtumbaus. Berlin 2007, S. 24-43.
- Calbet i Elias, Laura: Barcelona, La Bonanova – Bürgerliches Wohnen hintermodernen Fassaden. In: T. Harlander (Hrsg.): Stadtwohnen? Geschichte, Städtebau, Perspektiven. München 2007, S.258-263.
- Calbet i Elias, Laura: Barcelona, Avenida Diagonal – Bausteine des Stadtumbaus. In: T. Harlander (Hrsg.): Stadtwohnen? Geschichte, Städtebau, Perspektiven. München 2007, S. 340-345.
- Calbet i Elias, Laura: Reinszenierung des symbolischen Mittelpunktes von London: Quartier Paternoster Square. In: H. Bodenschatz (Hrsg.): Renaissance der Mitte – Zentrumsumbau in London und Berlin. Berlin 2005, S.71-86.
Fachaufsätze und Beiträge in Fachzeitschriften
- Calbet i Elias, Laura / Hutterer, Florian / Uttke; Angela: 150 Jahre Hobrechtplan. Die wiederkehrende Frage nach dem großen Plan. In: Jahrbuch Städtebau. Berlin 2013, S. 123-127
- Calbet i Elias, Laura: Mut und Unmut. Strategien für den Stadtumbau in Barcelona. In: Think Berl!n + (Hg.): Berlin hat mehr verdient! Ist Stadtentwicklung nach der Wahl egal? Berlin 2011, S. 16-17.
- Calbet i Elias, Laura: Aufwerten und abreißen. In: Deutsches Architektenblatt (Ausgabe Ost) 7/2008, S. 20-24.
- Calbet i Elias, Laura: Rezension: U. Altrock, H. Hoffmann und B. Schönig (Hrsg.): Hoffnungsträger Zivilgesellschaft. Governance, Nonprofits und Stadtentwicklung in den Metropolregionen der USA. Berlin 2007. In: Die Alte Stadt 1/2008, S. 92-93.
- Calbet i Elias, Laura: Avantgarde des Stadtumbaus. Neueste Projekte aus Barcelona. In: Die Alte Stadt 4/2006, S. 364-379.
Broschüre
- Kretzer, Andreas u. a.: Wohnen in Walle? Ergebnisse der Arbeitsgruppe Dirk Bayer. In: Wüstenrotstiftung (Hg.): Innerstädtische Verdichtung Wohnen in Bremen. Sommerakademie ZukunftsWerkstattWohnbauen. Ludwigsburg 2011, S. 70-83.
Mitgliedschaften
- Redaktion von s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung http://www.zeitschrift-suburban.de
- Association of European Schools of Planning (AESOP) Thematische Gruppe “Public Spaces and Urban Cultures”
- Association of American Geographers
- Forum Stadtforschung (Gründungsmitglied) http://www.forum-stadtforschung.net/