Dr.-Ing.
Grit Bürgow

Wissenschaftliche
Mitarbeiterin


Raum: B 214
Tel: 030 314 28093
Fax:

Derzeit befinden sich unsere Mitarbeiter*innen überwiegend im Homeoffice und sind nur eingeschränkt persönlich oder telefonisch, jedoch wie gewohnt per Mail erreichbar.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

 

2019– 2022 Projektkoordinatorin im BMBF-Verbundprojekt: “GARTENLEISTUNGEN: Multidimensionale Leistungen für ein sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Flächen- und Stoffstrommanagement“. Idee, Entwicklung und Federführung Teilprojekt “Mobile blau-grüne Infrastruktur” im Rahmen der Fördermaßnahme Res:Z des BMBF ressourceneffiziente-stadtquartiere.de | FG Städtebau & Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) | TU Berlin
seit 2013

Lehre, angewandte Forschung & Projektentwicklung zu Themen wassersensibler Stadt- und Landschaftsentwicklung, blau-grüner Infrastruktur, Stadt und Handel, essbaren Städten sowie Bildung als Entwicklungsfaktor I FG Städtebau & Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) | TU Berlin

MA- und BA-Projekte in den Studiengängen Urban Design; Stadt- und Regionalplanung: COOL DOWN THE CITY AND COOK FOR THE HOOD! – Urban Design for the Productive City (SoSe 2020) I DRESDEN COMMONING – Städtebau für kollaborative Stadtproduktion  (SoSe 2019)  (Johannes-Göderitz-Preis 2019: u.a. 1. Preis und 2 Anerkennungen) I FUTURE URBAN TRADE – New Typologies, Logistics and Food Chains (SoSe 2018) I FUTURE SCHOOL? VILLAGE! – Entwurfsideen für die Stadt Coswig (Anh.) (WS 2018/19) I PARTICIPATORY BLUE-GREEN INFRASTRUCTURE  (WS 2013/14)

ROOF WATER-FARM Projektwerkstatt/ Design-Built-Studio: tu projects ROOF WATER-FARM (2018-2020)

Betreuung diverser BA-, MA- und Abschlussarbeiten

2013– 2017 Projektkoordinatorin BMBF-Verbundprojekt: “ROOF WATER-FARM: Sektor-übergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft.” im Rahmen der Fördermaßnahme INIS des BMBF www.ptj.de/inis I FG Städtebau & Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) | TU Berlin
2014 Promotion | TU Berlin, Fak. VI Planen – Bauen – Umwelt | Titel: Urban Aquaculture – Water-sensitive transformation of cityscapes via blue-green infrastructures | Wissenschaftliche Aussprache 25.11.2013 | Shaker Verlag Herzogenrath
2011– 2013 Idee, Initiierung und Projektentwicklung ROOF WATER-FARM im Rahmen der Fördermaßnahme INIS des BMBF www.ptj.de/inis
2009– 2011 Promotionsstipendiatin der Reiner-Lemoine-Stiftung | TU Berlin
seit 2002 Gründerin und Partnerin von aquatectura – studios für regenerative landschaften Berlin – Aachen www.aquatectura.de
Projekte im Bereich von integrierter Stadt-, Landschafts- und Freiraumgestaltung, Schwerpunkte: Ecological Design, Ecological Engineering, blau-grüne Infrastrukturen (u.a. Aquakultur/Aquaponik, Hydroponik), Circular Economy, sozial-ökologisches Engagement, Events und Öffentlichkeitsarbeit an der Schnittstelle Kunst-Wissenschaft-Gesellschaft
2005– 2008 Projektkoordinatorin International Ecological Engineering Society (IEES) | Schweiz, u.a. EU-Projekt “BIOPROS – Safe Solutions for Wastewater Application in Energy Biomass Plantations.
2002– 2007 Projektkoordinatorin EPEA GmbH, Prof. Michael Braungart | Hamburg.
u.a. Strategieberatung, Projektentwicklung und Projektdurchführung für die Berliner Stadtreinigung (BSR)
Projektentwicklung und Koordination diverser Cradle-to-Cradle Projekte
2001– 2002 Landschaftsarchitektin bei Gateway Associates Solar Architecture & Green Design | San Francisco, USA.
2000–2001 Projektentwicklerin Institut für Aquakulturtechnik (IFAT) | Berlin.
1999– 2000 Postgraduiertentraining in Management und Unternehmensführung,
Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft | Berlin.
1998– 1999 Internship und Training in Ecological Engineering, Stensund Wastewater Aquaculture | Europäisches Pilotprojekt, Schweden.
1994– 1995 Internship Landscape Architecture Grand Canyon National Park | Arizona, USA.
1992– 1998 Studium der Landschaftsplanung (Diplom) | Technische Universität Berlin. I Diplomarbeit “Symbiose zwischen Stadt und Landschaft – Konzept einer nachhaltigen Wasser- und Stoffbewirtschaftung im Raum der Berliner Müggelberge. Konzeptdesign für ein Aquakulturgewächshaus als Klär- und Demonstrationsanlage.”
1991– 1992 Grundstudium Bio- und Lebensmitteltechnologie | Humboldt Universität Berlin.

Forschung

seit 2019 Forschungsprogramm „Ressourceneffiziente Stadtentwicklung für die Zukunft“ (RES:Z) des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
“GartenLeistungen”
2013-2017 Forschungsprogramm „Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ (INIS) des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
“ROOF WATER-FARM: Sektor-übergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft”
2009-2013 Dissertation mit dem Titel “Urban Aquaculture – Water-sensitive transformation of cityscapes via blue-green infrastructures”. Promotionsstipendium der Reiner-Lemoine-Stiftung

Wettbewerbe & Auszeichnungen

2009– 2011 Promotionsstipendium der Reiner-Lemoine-Stiftung | Promotionsabschluss 2014, TU Berlin, Fakultät VI Planen-Bauen-Umwelt
2001 1. Preis FRU-Förderpreis “Welche Landschaften brauchen wir in Europa im nächsten Jahrhundert?” – Internationaler Wettbe­werb zur Zukunft von Landschaft. Förderkreis für Raum- und Umweltforschung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover. Team: Anja Brüll, Ina Küddelsmann
1998 EU-Leonardo-Da-Vinci Stipendium I Leitstelle Wissenstransfer TU Berlin
1994 Scholarship Students Conversation Association (SCA), Resource Assistant Program | USA

Vorträge & Workshops

30.01.2020 TU Berlin

Pitch “Go real! Mobile blau-grüne Infrastruktur realisiert die zirkuläre Stadt!” I Call „StadtManufaktur“ // Projektideen für eine Reallaborstrategie der TU Berlin I Veranstalter Büro der Ersten Vizepräsidentin, Resort Forschung, Berufungen, Nachwuchsförderung 

30.01.2019 Essen

Impulsvortrag “Aquaponics, Roof Water-Farm and edible cities” I Scoping Workshop „Essen – urban food systems of the future” auf Einladung Prof. Dr. Klaus Töpfer, TMG GmbH I Veranstalter EMG – Essen Marketing GmbH
22.10.2018 Humboldt Forum Berlin Pitch Session & World Cafe “Urban Waters for Urban Agriculture – Nature-based solutions for Sustainable Smart Cities I Blue Planet Berlin Water Dialogues I Veranstalter German Water Partnership
26.-27.08.2017 Bundeskanzleramt Berlin Projektausstellung & Mitmach-Modell ROOF WATER-FARM Tage der offenen Tür im Bundeskanzleramt. Berlin I Zusammen mit Anja Steglich, Vivien Franck & Zuzanna Tabackova
13.04.-15.10.2017 IGA Berlin Ausstellung „PRODUKTIVE STADT. Urbanes Wasser für Urbane Landwirtschaft“ auf der IGA Berlin 2017, IGA-Gelände Berlin-Marzahn/ Kienbergterrassen I In Kooperation mit Stadtfarm.de und Top Farmers GmbH I Zusammen mit Anja Steglich & Vivien Franck
16.05.2017 Berlin Science Dinner mit ROOF WATER-FARM Vortrag & Talk im Restaurant “Restlos Glücklich e.V.” I Organisiert und eingeladen vom Wissenschaftsladen kubus an der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der TU Berlin I Zusammen mit Gisela Prystav
08.-09.04.2016 Irsee Keynote „Urban Farming – Roof Water-Farm – Zukunftsstadt mitgestalten!“ I Jahresseminar der Bayerischen Staatskanzlei zum Thema „Stadt – Leben?! – Aspekte der Urbanisierung im 21. Jahrhundert, Kloster Irsee
03.11.2015 Berlin Projektvorstellung „Roof Water-Farm – Baustein für ein eßbares Pankow!?“ I Auftakt der Workshopreihe „Eßbarer Bezirk“ in der BVV Berlin-Pankow
13.06.2015 TU Berlin “ROOF WATER-FARM – Von der Schraube zur Gesamtstadt.” | Lange Nacht der Wissenschaften | Zusammen mit Anja Steglich & Tim Nebert
16.-17.04.2015– Stuttgart Impulsvortrag “ROOF WATER-FARM – vom Hof auf’s Dach der Stadt.” | Symposium “Transistorische StadtLandschaften – Welche Landwirtschaft braucht die Stadt? Experimentier- und Produktionsräume für die Stadt von morgen.” | Veranstalter Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)
25.03.2015 Berlin Impulsvortrag “ROOF WATER-FARM – blue-green infrastructure of water-sensitive cities” | Blue Planet Forum “Green Cities – Blue Solutions” anlässlich der WASSER BERLIN INTERNATIONAL  | Veranstalter German Water Partnership
24.03.2015 Berlin ROOF WATER-FARM meets The Water Efficiency (WATEF) network c/o University of Brighton, School of Environment & Technology | Vortrag, Führung und Wasserprojekt-Tour durch Berlin zusammen mit Erwin Nolde
20.–21.01.2015 Hamburg Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme INIS | “ROOF WATER-FARM: Sektor-übergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft” | Präsentation der Zwischenergebnisse, Bürgerhaus Wilhelmsburg/ Hamburg
18.11.2014 Berlin Anthropocene Campus Week | “ROOF WATER-FARM: Participatory and Multifunctional Infrastructures for Urban Neighborhoods” | Impulsvortrag und Dialog durch Diego Rigamonti (Gastforscher und EU-Stipendiat) und Tim Nebert (TU Berlin) I Haus der Kulturen Berlin
17.10.2014 Berlin DIY-Workshop Aquaponics und Bau eines Mini-Aquaponik-Modells mit Anwendern und Designern an der August-Sander-Gartenbauschule | Zusammen mit Top Farmers, Blue Economy GmbH
11.9.2014 Berlin DIY-Workshop Hydroponik und Bau einer Window-Farm an der Peter-Pan-Grundschule, Interviews und Stadtskizzen mit Schülern der 6. Klasse | Zusammen mit Anja Steglich, Diego Rigamonti, Lukas Dehl
15.08.2014 Berlin Impuls & Talk at Little Wood & Contemporary Food Lab | “ROOF WATER-FARM: Water-Reuse and Food Production” I Zusammen mit Anja Steglich
19.06.2014 Berlin Impuls „Oberschöneweide – Stadtentwicklung am Wasser.“ | Gastkritik BA Kernseminar Städtebaulicher Entwurf I TU Berlin FG Städtebau & Siedlungswesen
27.05.2014 Berlin “ROOF WATER-FARM – Für lebenswerte Stadt-Räume der Zukunft” | 1-Jahr-Feier Performing Arts Programm Berlin und Thementag Raum | Keynote Teil 3 – Blick in die Zukunft / Visionen und Utopien I Kunstquartier Betanken, Berlin-Kreuzberg
WS 2013/2014 Berlin Kernseminar Städtebau (SE) „Participatory Blue-Green Infrastructure Design“ | Modul: MA SRP 5, Umfang: 4 SWS | Prof. Dr. A. Uttke, A. Steglich, G. Bürgow, C. Berrigan I TU Berlin FG Städtebau & Siedlungswesen
09.10.2013 Berlin “From roof water-farms and blue-green infrastructures“ | Blue Green Dream Workshop – The Impacts of Blue-Green Solutions on, and interactions with, spatial planning (Adaptation for climate change in new developments and retrofitting). | Climate KIC Program and Urban Water Research Group (UWRG) am Imperial College London I TU Berlin FG Siedlungswasserwirtschaft
18.04.2013 Berlin Input Lecture  “Urbane Aquakultur” | Lehrveranstaltung “Städtebaulicher Entwurf – Flächen am Wasser in Berlin-Schöneweide“, SPR Modul BA8 SoSe 2013 I TU Berlin FG Städtebau & Siedlungswesen |
01.11.2012 Berlin Hybrid Talks Wasser “Die Stadt macht blau – Urbane AquaKultur” |  Veranstaltungsreihe der Hybrid Plattform – eine Inititative der Hochschule der Künste und der Technischen Universität Berlin I TU Berlin Versuchsanstalt für Wasser- und Schiffbau
01.09.2012 Neapel “Aquatecture and Aquapuncture – Recreating and remediating lively water-cities upstream-downstream, from micro- to macro-watersheds.” | World Urban Forum Conference Meeting: Port Cities as Hotspots of Creative and Sustainable Development
20.08.2012 Berlin H2O-Gespräch gemeinsam mit der Künstlergruppe Das Numen H2O | Aktionstag “Da mach ick mit” im Rahmen des Festivals „ÜBER LEBENSKUNST – ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes und dem Haus der Kulturen, Berlin
25.11.2011 Berlin Gastkritikerin Kernseminar Städtebau und Siedlungswesen „LoopCity/ Kreislaufstadt: The Urban Design of Resource Efficiency/ Ressourceneffiziente Stadtgestaltung“ | TUB FG Städtebau & Siedlungswesen, Uni Kassel und University of New South Wales, Sydney/Australia
25.05.2011 Stockholm “Urban AquaCulture – Reimagining blue-green infratructures as transforming catalysts for liveable and lively water-wise cities.” | Cities of the Future Conference, 22-25 May, organized by International Water Association (IWA) I Plenary Presentation
WS 2010/2011 Berlin Master Thesis Supervision/Zweitgutachterin: “Critical success factors of on-site wasterwater management: The role and design of constructed wetland ecosystems within urban open space in developed countries. Jurgen Breedijk I TU Berlin Master Program Urban Design
SS 2010 Berlin Summer Studio “Sustainable Infrastructure, the Poetics of Place and Culture.” | Gastvorlesung und Co-Leitung | Eingeladen von Dr. Rafael Pizarro, DAAD Gastprofessor TU Berlin c/o Master Program Urban Design.
25.02.2010 Stuttgart “Stadt 2.0 – Forum-Talk: Vorführungen in der und Verführungen durch die Stadt“ | GWS-Netzwerk (Gesellschaft für Weiterbildung und Supervision), Jahrestreffen I Zusammen mit Anja Steglich
12.01.2010 Berlin Gastvorlesung “Informal Cityscapes – Urban Landscapes.” | Master Program Environmental Management, TU Berlin FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
07.09.2009 Leipzig Young Researchers Workshop Presentation “Urban Aquaculture as blue-green infrastructure” |  International Conference Megacities: Risk, Vulnerability and Sustainable Development, 7-9 September I Helmholtz Centre for Environmental Research, Leipzig
SoSe 2009 Berlin borderlining workshopseries_02 Rio-Berlin: Transkulturelles Lernen im Städte-Dialog | Konzeption und Durchführung | In Kooperation mit TU Berlin, FG Landschaftsarchitektur.Freiraumplanung und Staatliche Universität Rio de Janeiro UFRJ, Fakultät Architektur IAB/RJ
WS 2008/09 Halle-Wittenberg Gastdozentin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Vorlesungsreihe 01_Regenerative Landschaften 02_Flusslandschaften 03_Wildnis, Zwischenräume, eigendynamische Landschaften 04_urbane Landschaften | Fachgebiet Raum- und Umweltplanung, BA und MA Geowissenschaften und Geographie, Management Natürlicher Ressourcen
16.07.2008 Wittenberg/Elbe Konzeption & Moderation Themenblock 3 “Raum und Landschaft in der Risikovorsorge” | Jahrestagung katastrophennetz e.V. „Paradigmenwechsel in der Risikovorsorge – Zum Umgang mit Naturgefahren“, 15.-17. Mai
23.05.2007 Peking Anja Brüll & Grit Bürgow: “Best Practices in Ecological Engineering” | Organisation Parallel Session anlässlich des 3rd Ecosummit
29.06.2006, Stechlinsee “Aquatectur als Pendant zur Solararchitektur – Nachhaltiges Bauen im Kontext von Wassereinzugsgebieten” | Vortrag auf Einladung von IBUS (Institut für Bau-, Umwelt- und Solarforschung GmbH Berlin)
SoSe 2005 Berlin Gastdozentin Kunsthochschule Berlin-Weißensee „Cradle to Cradle Design“ | Studienprojekt am FG Kommunikationsdesign | In Kooperation mit Prof. Michael Braungart, EPEA GmbH, Hamburg
30.10.– 02.11.2003 Cambridge “Ecological Engineering for Integrated Water Management – Designing Urban and Industrial Watersheds” | Konzeption, Co-Organisation und Moderation International Conference I Harvard University, Graduate School of Design
19.06.2003 Brüssel Themenabend “Nachhaltiges Ressourcenmanagement – Neue Wege in Architektur und Stadt-Landschaft.” | Eingeladen von der Heinrich Böll Stiftung
25.11.2002 Berlin “biodome® – Kristallisationskern einer nachhaltigen Landschaftswerkstatt” | Impulsvortrag Jahrestagung der Ingenieurökologischen Vereinigung e.V. (IÖV)

Publikationen

Bürgow, G. / Horn, A. (2021): Vertikalfarmen für den Anbau in der Stadt. In: Der Gemeinderat 9/2021: www.treffpunkt-kommune.de

Stinner, S./ Bürgow, G./ Franck, V./ Hirschfeld, J., Janson, P., Kliem, L., … Welling, M. (2021): Den multidimensionalen Wert urbanen Grüns erfassen. Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34(2), 24-32. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75075-2

Bürgow, G. / Horn, A. (2020): Mobiles Wasserrecycling & Vertical Farming. Gemeinschaftliche Prototypentwicklung für den Stadtraum. In: Stadt + Grün 12/2020 (34-39). Patzer Verlag, Berlin

https://www.gartenleistungen.de/publikationen/

 

Steglich, A./ Bürgow, G. /Million, A (2020): Optimising aquaculture in urban agriculture. In: Wiskerke, H. (ed.): Achieving sustainable urban agriculture. Burleigh Dodds Science Publishing. ISBN 978-1-78676-316-7

 

Million, A./ Bürgow, G./ Steglich, A. (Hrsg.) (2020): ROOF WATER-FARM Handlungsempfehlungen. Hygienische Aspekte des Wasser- und Nährstoffrecyclings bei gebäudeintegrierter Landwirtschaft. TU Berlin, Berlin. Online-Sonderpublikation: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-975

  • Bürgow, G./ Brüll, A./ Fischer, M. / Winker. M. (2019): DER LANDSCHAFTSBAUKASTEN – Flächensensibles Wasserrecycling durch hydroponische Gewächshäuser. In Stadt & Grün 12/2019, S. 28 – 34
  • Million, A./ Bürgow, G./ Steglich, A. (Hrsg.) (2018): ROOF WATER-FARM. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft. TU Berlin, Berlin. ISBN 978-3-7983-2986-7 (print), ISBN 978-3-7983-2987-4 (online)
  • Bürgow, G./ Franck, V./ Höfler, J./ Million, A./ Steglich, A. (2017): ROOF WATER-FARM – ein Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung. In: Kost, S./ Kölking, Ch. (Hrsg.): Transitorische Stadtlandschaften – Welche Landwirtschaft braucht die Stadt?, Springer Verlag, Reihe Hybride Metropolen, Wiesbaden. ISBN 978-3-658-13725-0 (print) ISBN 978-3-658-13726-7 (eBook) http://www.springer.com/de/book/9783658137250#aboutBook
  • Million, A./ Bürgow, G./ Steglich, A. (2016): Urban Waters for Urban Agriculture – ROOF WATER-FARMs as Participatory and Multifunctional Infrastructure. In: Sustainable Urban Agriculture and Food Planning, Rob Roggema (ed.), Book Chapter 9, pp. 142-165. Routledge, New York. ISBN: 978-1-138-18308-7
  • Bürgow, G./ Steglich, A./ Million, A. (2017): Anwendung der ROOF WATER-FARM Technologie auf der Gebäudeebene für eine integrierte Infrastrukturgestaltung im Quartier. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.) Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt – Beiträge aus der INIS-Forschung, Berlin
  • Steglich, A./ Million, A./ Bürgow, G. (2017): Netzwerkpläne als kommunikatives Medium und Entscheidungshilfe für integrierte Infrastrukturgestaltung im Quartier. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.) Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt – Beiträge aus der INIS-Forschung, Berlin
  • Steglich, A./Bürgow, G./ Million, A./ Prystav, G. (2017): Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss – Kommunikationsstrategien im Feld der gebäudeintegrierten Farmwirtschaft. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.) Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt – Beiträge aus der INIS-Forschung, Berlin
  • Gehrke, I./ Katayama, V./ Bertling, R./ Schön, S./ Raber, W./ Bürgow, G./ Steglich, A./ Million, A./ Nolde, E./ Dinske, J./ Dautz, J.(2016): ROOF WATER-FARM: Neue Konzepte für die Siedlungswasserwirtschaft zur urbanen Nahrungsmittelproduktion. In: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall (63), Nr. 11 ISSN: 1866-0029
  • Million, A./ Bürgow, G./ Nebert, T./ Steglich, A./ Höfler, J. / Brück, A. (2016): Securing Water for Food. In: arch+ 223/ 172-173. Wettbewerbsbeitrag 2015 “Planetary Urbanism” ISSN: 0587-3452
  • Bürgow, G./ Million, A./ Steglich, A. (2015): Urbane (Ab-)Wasser- und Nahrungsmittelproduktion – Neue partizipative und multifunktionale Infrastrukturen in der Stadt. In: RaumPlanung 180/ 4-2015, S. 54-65, Themenheft: ,,Grüne Infrastruktur in urbanen Räumen.” Informationskreis für Raumplanung e. V. (IfR). Dortmund. ISSN 0176-7534
  • Million, A./ Bürgow, G./ Steglich, A./ Raber, W. (2014): ROOF WATER-FARM. Participatory and Multifunctional Infrastructures for Urban Neighborhoods. In: Roggema, R., Keffe, G. (Hrsg.) Finding Spaces for Productive Cities. Proceedings 6th AESOP Sustainable Food Planning Conference: 659-678. VHL, Velp. ISBN: 978-90-822451-2-7. Download
  • Bürgow, G./ Million, A./ Steglich, A. (2014): ROOF WATER-FARM. Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss. In: Stadt + Grün 7/2014, S. 35-38, Themenheft „Flüsse und Gewässer in der Stadt“
  • Bürgow, G./ Kluge, Th./ Million, A./ Schramm, E./ Winker, M. (2014) Das Memorandum Klimagerechte Stadt: Ein Aufruf an Politik, Wissenschaft und Akteure aus der Praxis. In: Planerin Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), Heft 6/2014, S. 45-47 | ONLINE Petition: http://www.memorandum-klimagerechte-stadt.de
  • Bürgow, G. (2014): Urban Aquaculture Water-sensitive transformation of cityscapes via blue-green infrastructures. Dissertation 25.11.2013. Schriftenreihe der Reiner-Lemoine-Stiftung, Shaker Verlag, Herzogenrath, ISBN 978-3-8440-3262-8
  • Bürgow, G. (2012) Aquatecture and Aquapuncture – Recreating and remediating lively water-cities upstream-downstream, from micro- to macro-watersheds. In: Proceedings of the Meeting “Port Cities as Hotspots of Creative and Sustainable Local Development” (Naples, 1-2 September 2012). In: BDC – Bulletin of the Department of Conservation of Architectural and Environmental Assets, University of Naples Federico II, Vol. 12, 1/2012, pp. 397-408. ISSN 1121-2918
  • Bürgow, G./ Paulick-Thiel, C./ Steglich A. (2012) Nachhaltigkeit leben lernen. Mit Prosumzeit zur Pro­sum­stadt. In: Planerin – Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), Heft 3/2012, S. 19-20. ISSN 0936-9465
  • Brüll, A./ Bürgow, G. (2009) Combining wastewater treatment and bio-energy production using short rotation plantations. In: European Regional Document of 5th World Water Forum, European Water Partnership, Istanbul/Turkey
  • Biopros Consortium (2008); Heinsoo, K., Dimitriou, I., Foellner, S., Buergow, G. (eds.) Short Rotation Plantations – Guidelines for efficient biomass production with safe application of wastewater and sewage sludge. EU Collective Research Project ’BIOPROS‘ 2005-2008/ D20 COLL-CT-2005-012429
  • Brüll, A./ Bürgow, G./ Küddelsmann, I. (2001) Nachhaltiges Qualitätsmanagement von Landschaft. Visionen, Strategien und Instrumente für die Entwicklung einer regenerativen und kreativen Landschaft. In: Raumforschung & Raumordnung 59 (2/3), 98-110. Publikation zum FRU Förderpreis 2000, Akademie für Raum- und Umweltplanung (ARL), Hannover. ISSN 0034-0111
  • Brüll, A./ Bürgow, G. (2001) Aquatectur – Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft. In: Zukünfte, Heft 36, Sommer 2001. ISBN 0942 0436

Mitgliedschaften

International Ecological Engineering Society – IEES (board member)

Flussbad Berlin e.V. (Fördermitglied)

KatNet – Katastrophennetz e.V.