Dr.-Ing.
Felix Bentlin

Wissenschaftlicher
Mitarbeiter


Raum: B 215
Tel: 030 314 28095
Fax:

Derzeit befinden sich unsere Mitarbeiter*innen überwiegend im Homeoffice und sind nur eingeschränkt persönlich oder telefonisch, jedoch wie gewohnt per Mail erreichbar.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

2022 Wissenschaftlicher Projektleiter für Forschungs- und Kooperationsprojekte | TU Berlin
2018 Abschluss der kumulativen Dissertation (Dr.-Ing.) “Die Berliner Stadterweiterung – Entwurf und Wandel des Bebauungsplans von 1862” | TU Berlin
seit  2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FG Städtebau & Siedlungswesen (Prof. Million) am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) | TU Berlin
2012– 2014 Studentischer Mitarbeiter am FG Städtebau & Siedlungswesen (Prof. Million) am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) | TU Berlin
2014 Master of Science (Stadt- und Regionalplanung) “STADT RAUM SCHULE – Verknüpfungspotentiale eines integrativen Stadtbausteins” | TU Berlin
2012– 2013 Mitarbeiter in der Vorprüfung für Wettbewerbe in der Freiraumgestaltung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung Städtebau und Projekte
2010– 2011 Mitarbeiter im Büro für Architektur und Interior Design Ester Bruzkus Architekten, LP 1-9
2009 Bachelor of Science (Architektur) “Habitat Schule” Entwurf Hochbau und städtebaulicher Entwurf “Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig” | Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU)
2005– 2006 Mitarbeiter in der politischen Jugendbildung im Jugendamt und Stadtplanungsamt der Europastadt Görlitz Zgorzelec

Forschung

seit 01/2022 VHW Stiftung Forschungs- und Kooperationsprojekt  “Hybride Sport- und Bewegungswelten in der postpandemischen Stadt (HYSUB): Heranwachsende zwischen virtuellen Angeboten und urbanen Aktivitäten”
seit 01/2022 Engel & Völkers Forschungs- und Kooperationsprojekt  “HOW2KIEZ: Zukunftsszenarien der Berliner Quartiersentwicklung”
seit 01/2021 Erasmus+ Kooperationsprojekt “ENHANCE – Ein gemeinsamer Campus für Europa
seit 05/2016 BBSR/BMI-Forschungs- und Kooperationsprojekt “Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft”
01/2020– 06/2020 Grand Challenge Initiative der Berlin University Alliance mit dem Research and Exploration Project “Social Cohesion and Urban Transformation”
01/2019– 12/2020 BBSR-Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau “Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier: Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklung”
01/2019– 06/2020 Johannes-Göderitz-Stiftung und Stadt Dresden Kooperationsprojekt zur Auslobung und Veranstaltung des Johannes-Göderitz-Wettbewerbs 2019 “DRESDEN COMMONING – Städtebau für kollektive Stadtproduktion”
10/2016– 06/2020 Wüstenrot-Forschungs- und Kooperationsprojekt “Lernen in der baukultureller Bildung. Formate und Prozesse”
10/2014– 03/2017 DFG-Forschungsprojekt “Vom Wert und Werden des Hobrechtschen Berlin. Wachstum, Wandel und Erbe der Berliner Stadterweiterung”
04/2013– 09/2014 BMBF-Verbundprojekt “ROOF WATER-FARM: Sektor-übergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft”
06/2012– 03/2013 BBSR-Forschungsprojekt “Jugendbeteiligung im Praxistest”

 

Wettbewerbe & Auszeichnungen

2021 Vorprüfer für EUROPAN16 „Living Cities – Lebendige Städte“
2019 Veranstalter und Auslober des Johannes-Göderitz-Wettbewerbs “Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion”, Johannes-Göderitz-Stiftung / Stadt Dresden
2018 Fachpreisrichter in der Jury des Johannes-Görderitz-Preis “CoLiving Campus – urbanes kollaboratives Quartier”, Johannes-Göderitz-Stiftung / Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik
2013 AIV-Schinkel-Wettbewerb “Transformation TXL – Vom Flugfeld zum Lebensraum”: Preisträger, Fachsparte Städtebau, Sonderpreis gestiftet von der Baukammer Berlin, Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V.
2012 AIV-Schinkel-Wettbewerb “Ideale Realitäten Potsdam”: Nominierung aus der engeren Wahl, Fachsparte Kooperation Städtebau Landschaftsarchitektur, Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V.

Vorträge & Workshops

15.10.2022 Berlin Forderungen für eine Politik der Nachbarschaft. Referent zur Fachtagung „Berliner Gespräche über mentale Gesundheit“ im Martin-Gropius-Bau im Rahmen des World Health Summit 2022.
08.07.2022 Karlsruhe Zukunftsaussichten: Hybride Sport- und Bewegungswelten der postpandemischen Stadt. Referent zur Fachtagung „Entwicklung urbaner Sport- und Bewegungsräume“ im Haus des Sports der Stadt Karlsruhe 2022.
01.06.2022 Lübeck Stadtbaustein Schule – Verknüpfungspotentiale an der Schnittstelle von Stadt- und Schulraum. Referent zum Symposium „StadtBildung: Zukunft Schule Urban Denken“ an der Technischen Hochschule Lübeck in Lübeck 2022.
19.05.2022 Erfurt/Berlin Stadtentwicklungs- und Gesundheitsplanung als Handlungsfeld der postpandemischen Stadt. Referent im Rahmen der Veranstaltung „Gesundheitspolitische Entscheidungen in der Corona-Pandemie“ der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt 2022.
04.06.2021 Dresden/Berlin Platten, Bauten, Gegenwart. Gespräch zur Uraufführung von „Plattenbauten – Inseln der Gegenwart“ von Maximilian Hanisch und Sarah Methner. Moderator in der Diskussion mit Steffen Mau und Stefanie Bürkle am Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU im Rahmen des Festivals “Stadt.Raum.Fluss. Zeitgenössische Perspektiven zur Stadt” in Dresden 2021.
04.06.2021 Berlin Die postpandemische Stadt: Ergebnispräsentation und Diskussion der Sommer-/Winterschulen 2020 und 2021 über städtische Grenzverschiebungen während und nach der Pandemie. Session-Gastgeber und Referent (zusammen mit Dr. Hendrik Jansen) zum 7. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik “Planning for Future – Transformation gestalten” 2021.
04.05.2021 Köln/Berlin Paris, Wien und Hamburg nach der Pandemie? Europäische Perspektiven aus Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer postpandemischen Stadt. Session-Gastgeber und Referent (zusammen mit Dr. Hendrik Jansen)  zum 14. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik “50 Jahre Städtebauförderung” 2021.
18.03.2021 San Francisco/London/Berlin Queering Habitats – What Digital Communities can learn from Urban Design. Discussion Host and Speaker (togehter with Rachel Hill and Simon Allen) at Mozilla Festival “Trustworthy AI and Internet Health” #MozFest 2021.
24.09.2020 Coburg Bildungslandschaften. Referent zur Summer School Digital “Orte des Wissens” im Rahmen der Innovations- und Vernetzungsplattform CREAPOLIS der Hochschule Coburg 2020.
10.01.2020 Detmold StadtLandCampus: Ortsgebundenes Know-How – Die produktive Provinzstadt. Referent zum Regionalen Salon #12 “Mehr als Provinz. Besondere Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten” im Rahmen des Forschungsschwerpunktes urbanLab der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) unterstützt von der Landesinitiative StadtBauKultur NRW in Detmold 2020.
25.07.2019 Berlin Berlin’s Urban Expansion – Did you study the work of old masters? Referent zur No-Image Summer School Series “New Territory” in Berlin 2019.
11.04.2019 Berlin Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann… Stadtplanung & Pädagogik als Gestaltungsfelder kommunaler Bildungspolitik. Referent zur Sitzung des Bezirkselternausschusses Pankow im Bildungszentrum am Antonplatz in Berlin 2019.
10.11.2018 Potsdam Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann… – Perspektiven der Lehre, Forschung und Praxis auf die bildende Stadt. Referent zur Herbstplenartagung des Bundeselternrats “Demografische Entwicklung und Kommunale Schulentwicklung” in Potsdam 2018.
21./22.11.2016 Berlin Lernen in der baukulturellen Bildung in Europa. Programm, Organisation und Input zum internationalen Expertenworkshop in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung sowie dem Siegener Zentrum für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung an der TU Berlin 2016
08.11.2016 Ghent Researching in the Expanding Field of Built Environment Education. Learning Formats and Processes. Oral presentation at 8th Child in the City Conference Ghent 2016
09.09.2016 Berlin Input und Workshopmoderation “Kommunikations-­ und Konflikträume des Campus Efeuweg” zum Fachkongress “Pädagogisches Bauen in der wachsenden Stadt – Bildungscampus Efeuweg” in Berlin-Gropiusstadt 2016
18.07.2016 Delft Master Designing the Future – Planned and Built Urban Design Elements in Hobrecht’s Expansion Plan of 1862. Oral presentation at 17th IPHS Conference Delft 2016
16.07.2015 Prag Value and Making of Hobrecht‘s Berlin – Growth, change and heritage of the Berlin city expansion. Poster presentation at AESOP Annual Congress Prague 2015
31.01.2014 Berlin Workshopmoderation zum Symposium “Ephemere Stadtentwicklung – Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur” | Urban Research and Design Laboratory (U-LAB) Technische Universität Berlin 2014
20.09.2013 Berlin Assistenz zum Planerforum “Stadt und Landschaft –  Zukunft denken” | Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla im Rahmen des Festaktes 100 Jahre bdla
23.09.2012 Berlin Leitung des Planungsworkshops “Entwicklung des Spreeraums: Volksspree · Berlin ans Wasser” | Deutsches Architektur Zentrum (DAZ) im Rahmen der Experimentdays 2012

 

Publikationen

Gutachter für Fachaufsätze

  • Planning Perspectives – Taylor & Francis (Routledge) Print ISSN: 0266-5433 Online ISSN: 1466-4518
  • Urban Design and Planning (ICE Publishing) ISSN 1755-0793 | E-ISSN 1755-0807
  • Urban Planning (Cogitatio) ISSN 2183-7635

 

Bücher

 

Fachaufsätze

  • Million, Angela / Bentlin, Felix (eds.) (2021): Future Commercial and Industrial Areas. Urban Planning. Volume 6, Issue 3. Cogitatio Press. ISSN: 2183-7635
  • Bentlin, Felix  (2021): Städtebauliche Schichtenanalyse. In: Heinrich, Anna Juliane; Marguin, Séverine; Million, Angela; Stollmann, Jörg (Hrsg.): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. utb: Bd. 5582. Bielefeld: transcript Verlag. S. 309–326. ISBN (Print): 978-3-8252-5582-4 ISBN (Online): 978-3-8385-5582-9
  • Bentlin, Felix / Klepp, Sarah (2021): Visuell-biografische Interviews zur Analyse von Lern- und Raumerfahrungen. In: Heinrich, Anna Juliane; Marguin, Séverine; Million, Angela; Stollmann, Jörg (Hrsg.): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. utb: Bd. 5582. Bielefeld: transcript Verlag. S. 165–182. ISBN (Print): 978-3-8252-5582-4 ISBN (Online): 978-3-8385-5582-9
  • Bentlin, Felix /Jansen, Hendrik / Kataikko-Grigoleit, Päivi / Million, Angela / Velazco-Londono, Jose M. (2021): Die postpandemische Stadt. In: Bentlin, Felix /Jansen, Hendrik / Kataikko-Grigoleit, Päivi / Million, Angela / Velazco-Londono, Jose M. (Hrsg.): Die postpandemische Stadt. Stadtstrukturen im Stresstest: Zukunftsbilder einer durchmischten und klimagerechten Stadt nach der Pandemie. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 5. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 8-13. ISBN (Print): 978-3-7983-3228-7 ISBN (Online): 978-3-7983-3229-4
  • Bentlin, Felix / Höfler, Jürgen / Million, Angela  (2021): Rigid Demarcations and Vibrant Border Landscapes. In: Bentlin, Felix / Höfler, Jürgen / Million, Angela (eds.): Borderline City. Shifting Borders in the Wake of the Covid-19 Pandemic in European Cities and Regions. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 4. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin.  Pages 22-49. ISBN (Print): 978-3-7983-3200-3 ISBN (Online): 978-3-7983-3201-0
  • Bentlin, Felix / Höfler, Jürgen / Million, Angela  (2021): Borderline City. In: Bentlin, Felix / Höfler, Jürgen / Million, Angela (eds.): Borderline City. Shifting Borders in the Wake of the Covid-19 Pandemic in European Cities and Regions. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 4. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin.  Pages 16-21. ISBN (Print): 978-3-7983-3200-3 ISBN (Online): 978-3-7983-3201-0
  • Bentlin, Felix / Stollmann, Jörg (eds.) (2020): Understanding Typologies and Morphologies. In: Giseke, Undine / Löw, Martina / Million, Angela / Misselwitz, Philipp / Stollmann, Jörg (eds.): Urban Design Methods. Integrated Urban Research Tools. Jovis, Berlin. S.118-126. ISBN (Print): 978-3-86859-571-0
  • Bentlin, Felix (2020): Die Hochschule in der Großstadt ist kein Naturgesetz. Wege zur Erweiterung und Erneuerung der Planungsstudiengänge hinsichtlich ländlicher Räume. In: urbanLab Magazin. Ausgabe 6, 2020: Mehr als Provinz. Besondere Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten. S. 40-47. ISSN (Print): 2566-8900. ISSN (Digital) 2566-8919. Online verfügbar unter: https://www.th-owl.de
  • Fischer, Thomas / Kurth, Detlef / Schmidt, Holger / Schuster, Annika / Bentlin, Felix / Million, Angela (2020): Die rebellische Stadt. In: Fischer, Thomas / Kurth, Detlef / Schmidt, Holger / Bentlin, Felix / Million, Angela (Hrsg.): Die rebellische Stadt. Triebkräfte und Potenziale des Aufbegehrens in Planungsprozessen. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 3. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 8-13. ISBN (Print): 978-3-7983-3122-8 ISBN (Online): 978-3-7983-3123-5. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9450
  • Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (2019): Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion. In: Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (Hrsg.): Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 12-17. ISBN (Print): 978-3-7983-3120-4 ISBN (Online): 978-3-7983-3121-1. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9155
  • Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (2019): Themen und Potenziale des städtebaulichen Wettbewerbs. In: Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (Hrsg.): Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 80-83. ISBN (Print): 978-3-7983-3120-4 ISBN (Online): 978-3-7983-3121-1. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9155
  • Bentlin, Felix / Million, Angela / Schenkel, Kerstin / Zemke, Reinhold (2018): Die produktive Provinzstadt. In: Bentlin, Felix / Million, Angela / Schenkel, Kerstin / Zemke, Reinhold (Hg.): Die produktive Provinzstadt. Lehr- und Lernraum StadtLand – Auf dem Weg zu einem neuen Planungsverständnis. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 2. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 8-13. ISBN (Print): 978-3-7983-2992-8 ISBN (Online): 978-3-7983-2993-5. Online verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.14279/depositonce-6941
  • Bentlin, Felix (2018): Hobrechts Würdigung im Berliner Stadtraum – Aufstieg und Niedergang eines einflussreichen Names. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.) Das Hobrechtsche Berlin. S. 28-33. ISBN (Print): 978-3-86922-529-6
  • Bentlin, Felix (2018): Der Weg zum Bebauungsplan von 1862 – Erstellung, Steuerung und Revision. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.): Das Hobrechtsche Berlin. S. 34-57. ISBN (Print): 978-3-86922-529-6
  • Bentlin, Felix (2018): Der Entwurf und seine Verfasser – Ideen, Strukturen und Motive des Bebauungsplans von 1862. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.): Das Hobrechtsche Berlin. S. 58-105. ISBN (Print): 978-3-86922-529-6
  • Bentlin, Felix / Lammert, Fritz (2018): Der Wandel von Schifffahrts- und Bahninfrastruktur – Neuordnung des Bebauungsplans von 1862. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.): Das Hobrechtsche Berlin. S. 170-195. ISBN (Print): 978-3-86922-529-6
  • Bentlin, Felix (2018): Die Idee von Quartieren – Planungseinheiten im Bebauungsplan von 1862. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.): Das Hobrechtsche Berlin. S. 288-309. ISBN (Print): 978-3-86922-529-6
  • Bentlin, Felix (2017): Understanding the Hobrecht Plan. Origin, composition, and implementation of urban design elements in the Berlin expansion plan from 1862. In: Planning Perspectives. Volume 33, 2018 – Issue 4: European Spatial Planning. Pages 633-655. ISSN (Print): 0266-5433. Published online: 30 Nov 2017. DOI (Online): https://doi.org/10.1080/02665433.2017.1408484
  • Antonelli, Cristina / Bentlin, Felix / Million, Angela / Rettich, Stefan (2017): Die neo-europäische Stadt. In: Antonelli, Cristina / Bentlin, Felix / Million, Angela / Rettich, Stefan (Hg.) (2017): Die neo-europäische Stadt – Ein Manifest der Generation Y für eine neue Leipzig Charta. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 1. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 8-13. ISBN (Print): 978-3-7983-2912-6 ISBN (Online): 978-3-7983-2913-3. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5883
  • Bentlin, Felix / Brandmeyer, Ole / Hipp, Johannes (2017): Zwischen Hindernis und Ressource: Was können Planer und Gestalter von ephemeren Stadtentwicklungsinstrumenten lernen? In: Wüstenrot Stiftung, Paola Alfaro d’Alençon, Bettina Bauerfeind, Daniela Konrad (Hg.): Ephemere Stadtentwicklung. Handbuch und Planungshilfe. Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. DOM publishers, Berlin. S. 36-41. ISBN (Print) 978-3-86922-473-2
  • Bentlin, Felix / Hawken, Scott (2016): Der Kiez and the Urban Masterplan. In: Faculty of Built Environment. The University of New South Wales: CITY VISIONS II: Method & Design – Berlin | Chicago | Sydney. Yearbook Master of Urban Development and Design (MUDD), Sydney. pp. 98 – 99. ISSN: 2206-1843
  • Million, Angela / Bentlin, Felix / Calbet, Laura (2016): Master designing the future. Planned and built urban design elements in Hobrecht’s expansion plan of 1862. In: Carola Hein (Hg.): HISTORY URBANISM RESILIENCE – Politics, Planning, Heritage and Urban Space. TU Delft, Delft. S. 148. ISBN (Print): 978-9492516046
  • Bentlin, Felix (2016): Mehr Mut zur Öffnung der Schulen. In: Million, Angela / Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane (Hrsg.): Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann … Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt. Tempus Corporate, Berlin. S. 36-39. ISBN (Print): 978-3-945627-07-5 ISBN (Online): 978-3-945627-08-2.
  • Million, Angela / Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane /(2016): Die bildende Stadt. In: Million, Angela / Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane (Hrsg.): Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann … Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt. Tempus Corporate, Berlin. S. 10-13. ISBN (Print): 978-3-945627-07-5 ISBN (Online): 978-3-945627-08-2.
  • Bentlin, Felix / Galda, Anna / Mackensen, Peter (2014): Berlin ans Wasser! In: Planungslabor der TU Berlin Urban Research and Design Laboratory (Hg.): Planungslabor Stadtspree Kiezspree – Strategien für öffentliche Räume an der Oberen Stadtspree in Berlin, Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 84-88. ISBN (print) 978-3-7983-2656-9 ISBN (online) 978-3-7983-2657-6
  • Bentlin, Felix / Galda, Anna / Mackensen, Peter (2014): Partizipation im Spreeraum. In: Planungslabor der TU Berlin Urban Research and Design Laboratory (Hg.): Planungslabor Stadtspree Kiezspree – Strategien für öffentliche Räume an der Oberen Stadtspree in Berlin, Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 62-64. ISBN (print) 978-3-7983-2656-9 ISBN (online) 978-3-7983-2657-6
  • Bentlin, Felix (2012): Raumschule Neukölln – Architekturvermittlung durch Mapping im Hobrecht’schen Berlin. In: PLANERIN 5/2012: Pixel, Bits & Netzwerke, S. 43-44. ISSN 0936-9465

 

Presse

  • Interview in stadt:pilot: BBSR/BBR (Hg.) (2020): stadt:pilot. 17-07.2020. Grenzerfahrungen. S. 6-7. DUMMY Verlag, Berlin/Bonn. ISBN 978-3-87994-267-1
  • Buch-Rezension in Bauwelt: Hoffmann-Axthelm, Dieter (2019): Das Hobrechtsche Berlin. In: Bauwelt. 19.2019. S. 79-80. Bauverlag, Gütersloh.
  • Interview in ZEIT ONLINE (2018): Michael Stürzenhofecker (2018): Hobrecht-Plan. Als Berlin entworfen wurde. 24. Dezember 2018