Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E‑Mail
Vita
2018 | Abschluss der kumulativen Dissertation (Dr.-Ing.) „Die Berliner Stadterweiterung – Entwurf und Wandel des Bebauungsplans von 1862“ | TU Berlin |
seit 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FG Städtebau & Siedlungswesen (Prof. Million) am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) | TU Berlin |
2012– 2014 | Studentischer Mitarbeiter am FG Städtebau & Siedlungswesen (Prof. Million) am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) | TU Berlin |
2014 | Master of Science (Stadt- und Regionalplanung) „STADT RAUM SCHULE – Verknüpfungspotentiale eines integrativen Stadtbausteins“ | TU Berlin |
2012– 2013 | Mitarbeiter in der Vorprüfung für Wettbewerbe in der Freiraumgestaltung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung Städtebau und Projekte |
2010– 2011 | Mitarbeiter im Büro für Architektur und Interior Design Ester Bruzkus Architekten, LP 1–9 |
2009 | Bachelor of Science (Architektur) „Habitat Schule“ Entwurf Hochbau und städtebaulicher Entwurf „Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig“ | Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) |
2005– 2006 | Mitarbeiter in der politischen Jugendbildung im Jugendamt und Stadtplanungsamt der Europastadt Görlitz Zgorzelec |
Forschung
seit 01/2019 | BBSR-Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau „Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier: Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklung“ |
seit 05/2016 | BBSR/BMI-Forschungs- und Kooperationsprojekt „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ |
01/2020– 06/2020 | Grand Challenge Initiative der Berlin University Alliance mit dem Research and Exploration Project „Social Cohesion and Urban Transformation“ |
01/2019– 06/2020 | Johannes-Göderitz-Stiftung und Stadt Dresden Kooperationsprojekt zur Auslobung und Veranstaltung des Johannes-Göderitz-Wettbewerbs 2019 „DRESDEN COMMONING – Städtebau für kollektive Stadtproduktion“ |
10/2016– 06/2020 | Wüstenrot-Forschungs- und Kooperationsprojekt „Lernen in der baukultureller Bildung. Formate und Prozesse“ |
10/2014– 03/2017 | DFG-Forschungsprojekt „Vom Wert und Werden des Hobrechtschen Berlin. Wachstum, Wandel und Erbe der Berliner Stadterweiterung“ |
04/2013– 09/2014 | BMBF-Verbundprojekt „ROOF WATER-FARM: Sektor-übergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft“ |
06/2012– 03/2013 | BBSR-Forschungsprojekt „Jugendbeteiligung im Praxistest“ |
Wettbewerbe & Auszeichnungen
2019 | Veranstalter und Auslober des Johannes-Göderitz-Wettbewerbs „Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion“, Johannes-Göderitz-Stiftung / Stadt Dresden |
2018 | Fachpreisrichter in der Jury des Johannes-Görderitz-Preis „CoLiving Campus – urbanes kollaboratives Quartier“, Johannes-Göderitz-Stiftung / Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik |
2013 | AIV-Schinkel-Wettbewerb „Transformation TXL – Vom Flugfeld zum Lebensraum“: Preisträger, Fachsparte Städtebau, Sonderpreis gestiftet von der Baukammer Berlin, Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V. |
2012 | AIV-Schinkel-Wettbewerb „Ideale Realitäten Potsdam“: Nominierung aus der engeren Wahl, Fachsparte Kooperation Städtebau Landschaftsarchitektur, Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V. |
Vorträge & Workshops
24.09.2020 Coburg |
Bildungslandschaften. Referent zur Summer School Digital „Orte des Wissens“ im Rahmen der Innovations- und Vernetzungsplattform CREAPOLIS der Hochschule Coburg 2020. |
10.01.2020 Detmold |
StadtLandCampus: Ortsgebundenes Know-How – Die produktive Provinzstadt. Referent zum Regionalen Salon #12 „Mehr als Provinz. Besondere Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten“ im Rahmen des Forschungsschwerpunktes urbanLab der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) unterstützt von der Landesinitiative StadtBauKultur NRW in Detmold 2020. |
25.07.2019 Berlin | Berlin’s Urban Expansion – Did you study the work of old masters? Referent zur No-Image Summer School Series „New Territory“ in Berlin 2019. |
11.04.2019 Berlin | Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann… Stadtplanung & Pädagogik als Gestaltungsfelder kommunaler Bildungspolitik. Referent zur Sitzung des Bezirkselternausschusses Pankow im Bildungszentrum am Antonplatz in Berlin 2019. |
10.11.2018 Potsdam | Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann… – Perspektiven der Lehre, Forschung und Praxis auf die bildende Stadt. Referent zur Herbstplenartagung des Bundeselternrats „Demografische Entwicklung und Kommunale Schulentwicklung“ in Potsdam 2018. |
21./22.11.2016 Berlin | Lernen in der baukulturellen Bildung in Europa. Programm, Organisation und Input zum internationalen Expertenworkshop in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung sowie dem Siegener Zentrum für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung an der TU Berlin 2016 |
08.11.2016 Ghent | Researching in the Expanding Field of Built Environment Education. Learning Formats and Processes. Oral presentation at 8th Child in the City Conference Ghent 2016 |
09.09.2016 Berlin | Input und Workshopmoderation „Kommunikations- und Konflikträume des Campus Efeuweg“ zum Fachkongress „Pädagogisches Bauen in der wachsenden Stadt – Bildungscampus Efeuweg“ in Berlin-Gropiusstadt 2016 |
18.07.2016 Delft | Master Designing the Future – Planned and Built Urban Design Elements in Hobrecht’s Expansion Plan of 1862. Oral presentation at 17th IPHS Conference Delft 2016 |
16.07.2015 Prag | Value and Making of Hobrecht‘s Berlin – Growth, change and heritage of the Berlin city expansion. Poster presentation at AESOP Annual Congress Prague 2015 |
31.01.2014 Berlin | Workshopmoderation zum Symposium „Ephemere Stadtentwicklung – Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur“ | Urban Research and Design Laboratory (U‑LAB) Technische Universität Berlin 2014 |
20.09.2013 Berlin | Assistenz zum Planerforum „Stadt und Landschaft – Zukunft denken“ | Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla im Rahmen des Festaktes 100 Jahre bdla |
23.09.2012 Berlin | Leitung des Planungsworkshops „Entwicklung des Spreeraums: Volksspree · Berlin ans Wasser“ | Deutsches Architektur Zentrum (DAZ) im Rahmen der Experimentdays 2012 |
Publikationen
Gutachter für Fachaufsätze
Bücher
- Million, Angela / Coelen, Thomas / Bentlin, Felix / Klepp, Sarah / Zinke, Christine (2020): Educational Institutions and Learning Environments in Baukultur. Moments and Processes in Built Environment Education for Children and Young People. Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung. ISBN 978–3‑96075–009‑3
- Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane / Million, Angela / Müller, Agnes Katharina (Hg.) (2020): Spreeleben in Schöneweide – Episch-photographische Aufzeichnungen in der Stadtplanung. Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen. Berlin. ISBN (Print): 978–3‑9815968–7‑8
- Fischer, Thomas / Kurth, Detlef / Schmidt, Holger / Bentlin, Felix / Million, Angela (Hrsg.) (2020): Die rebellische Stadt. Triebkräfte und Potenziale des Aufbegehrens in Planungsprozessen. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 3. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. ISBN (Print): 978–3‑7983–3122‑8 ISBN (Online): 978–3‑7983–3123‑5
- Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (2019): Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. ISBN (Print): 978–3‑7983–3120‑4 ISBN (Online): 978–3‑7983–3121‑1
- Million, Angela / Coelen, Thomas / Bentlin, Felix / Klepp, Sarah / Zinke, Christine (2019): Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur. Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung. ISBN 978–3‑96075–004‑8
- Million, Angela / Steglich, Anja / Bentlin, Felix / Tabačková, Zuzana (Hg.) (2018): Auf zu neuen Ufern in Treptow-Köpenick – Lyrisch-photographische Aufzeichnungen in der Stadtplanung. Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen. Berlin. ISBN (Print): 978–3‑9815968–6‑1
- Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.) (2018): Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung. Berlin: Dom publishers. ISBN (Print): 978–3‑86922–529‑6
- Bentlin, Felix / Million, Angela / Schenkel, Kerstin / Zemke, Reinhold (Hrsg.) (2018): Die produktive Provinzstadt. Lehr- und Lernraum StadtLand – Auf dem Weg zu einem neuen Planungsverständnis. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 2. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. ISBN (Print): 978–3‑7983–2992‑8 ISBN (Online): 978–3‑7983–2993‑5
- Antonelli, Cristina / Bentlin, Felix / Million, Angela / Rettich, Stefan (Hrsg.) (2017): Die neo-europäische Stadt. Ein Manifest der Generation Y für eine neue Leipzig Charta. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 1. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. ISBN (Print): 978–3‑7983–2912‑6 ISBN (Online): 978–3‑7983–2913‑3
- Million, Angela / Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane (Hrsg.) (2016): Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann … Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt. Tempus Corporate, Berlin. ISBN (Print): 978–3‑945627–07‑5 ISBN (Online): 978–3‑945627–08‑2
Fachaufsätze
- Bentlin, Felix (2020): Die Hochschule in der Großstadt ist kein Naturgesetz. Wege zur Erweiterung und Erneuerung der Planungsstudiengänge hinsichtlich ländlicher Räume. In: urbanLab Magazin. Ausgabe 6, 2020: Mehr als Provinz. Besondere Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten. S. 40–47. ISSN (Print): 2566–8900. ISSN (Digital) 2566–8919. Online verfügbar unter: https://www.th-owl.de
- Fischer, Thomas / Kurth, Detlef / Schmidt, Holger / Schuster, Annika / Bentlin, Felix / Million, Angela (2020): Die rebellische Stadt. In: Fischer, Thomas / Kurth, Detlef / Schmidt, Holger / Bentlin, Felix / Million, Angela (Hrsg.): Die rebellische Stadt. Triebkräfte und Potenziale des Aufbegehrens in Planungsprozessen. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 3. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 8–13. ISBN (Print): 978–3‑7983–3122‑8 ISBN (Online): 978–3‑7983–3123‑5. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9450
- Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (2019): Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion. In: Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (Hrsg.): Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 12–17. ISBN (Print): 978–3‑7983–3120‑4 ISBN (Online): 978–3‑7983–3121‑1. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9155
- Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (2019): Themen und Potenziale des städtebaulichen Wettbewerbs. In: Bentlin, Felix / Million, Angela / Tabačková, Zuzana (Hrsg.): Dresden Commoning – Städtebau für kollektive Stadtproduktion. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 80–83. ISBN (Print): 978–3‑7983–3120‑4 ISBN (Online): 978–3‑7983–3121‑1. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9155
- Bentlin, Felix / Million, Angela / Schenkel, Kerstin / Zemke, Reinhold (2018): Die produktive Provinzstadt. In: Bentlin, Felix / Million, Angela / Schenkel, Kerstin / Zemke, Reinhold (Hg.): Die produktive Provinzstadt. Lehr- und Lernraum StadtLand – Auf dem Weg zu einem neuen Planungsverständnis. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 2. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 8–13. ISBN (Print): 978–3‑7983–2992‑8 ISBN (Online): 978–3‑7983–2993‑5. Online verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.14279/depositonce-6941
- Bentlin, Felix (2018): Hobrechts Würdigung im Berliner Stadtraum – Aufstieg und Niedergang eines einflussreichen Names. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.) Das Hobrechtsche Berlin. S. 28–33. ISBN (Print): 978–3‑86922–529‑6
- Bentlin, Felix (2018): Der Weg zum Bebauungsplan von 1862 – Erstellung, Steuerung und Revision. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.): Das Hobrechtsche Berlin. S. 34–57. ISBN (Print): 978–3‑86922–529‑6
- Bentlin, Felix (2018): Der Entwurf und seine Verfasser – Ideen, Strukturen und Motive des Bebauungsplans von 1862. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.): Das Hobrechtsche Berlin. S. 58–105. ISBN (Print): 978–3‑86922–529‑6
- Bentlin, Felix / Lammert, Fritz (2018): Der Wandel von Schifffahrts- und Bahninfrastruktur – Neuordnung des Bebauungsplans von 1862. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.): Das Hobrechtsche Berlin. S. 170–195. ISBN (Print): 978–3‑86922–529‑6
- Bentlin, Felix (2018): Die Idee von Quartieren – Planungseinheiten im Bebauungsplan von 1862. In: Dolff-Bonekämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hrsg.): Das Hobrechtsche Berlin. S. 288–309. ISBN (Print): 978–3‑86922–529‑6
- Bentlin, Felix (2017): Understanding the Hobrecht Plan. Origin, composition, and implementation of urban design elements in the Berlin expansion plan from 1862. In: Planning Perspectives. Volume 33, 2018 – Issue 4: European Spatial Planning. Pages 633–655. ISSN (Print): 0266–5433. Published online: 30 Nov 2017. DOI (Online): https://doi.org/10.1080/02665433.2017.1408484
- Antonelli, Cristina / Bentlin, Felix / Million, Angela / Rettich, Stefan (2017): Die neo-europäische Stadt. In: Antonelli, Cristina / Bentlin, Felix / Million, Angela / Rettich, Stefan (Hg.) (2017): Die neo-europäische Stadt – Ein Manifest der Generation Y für eine neue Leipzig Charta. Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 1. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 8–13. ISBN (Print): 978–3‑7983–2912‑6 ISBN (Online): 978–3‑7983–2913‑3. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5883
- Bentlin, Felix / Brandmeyer, Ole / Hipp, Johannes (2017): Zwischen Hindernis und Ressource: Was können Planer und Gestalter von ephemeren Stadtentwicklungsinstrumenten lernen? In: Wüstenrot Stiftung, Paola Alfaro d’Alençon, Bettina Bauerfeind, Daniela Konrad (Hg.): Ephemere Stadtentwicklung. Handbuch und Planungshilfe. Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. DOM publishers, Berlin. S. 36–41. ISBN (Print) 978–3‑86922–473‑2
- Bentlin, Felix / Hawken, Scott (2016): Der Kiez and the Urban Masterplan. In: Faculty of Built Environment. The University of New South Wales: CITY VISIONS II: Method & Design – Berlin | Chicago | Sydney. Yearbook Master of Urban Development and Design (MUDD), Sydney. pp. 98 – 99. ISSN: 2206–1843
- Million, Angela / Bentlin, Felix / Calbet, Laura (2016): Master designing the future. Planned and built urban design elements in Hobrecht’s expansion plan of 1862. In: Carola Hein (Hg.): HISTORY URBANISM RESILIENCE – Politics, Planning, Heritage and Urban Space. TU Delft, Delft. S. 148. ISBN (Print): 978–9492516046
- Bentlin, Felix (2016): Mehr Mut zur Öffnung der Schulen. In: Million, Angela / Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane (Hrsg.): Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann … Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt. Tempus Corporate, Berlin. S. 36–39. ISBN (Print): 978–3‑945627–07‑5 ISBN (Online): 978–3‑945627–08‑2.
- Million, Angela / Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane /(2016): Die bildende Stadt. In: Million, Angela / Bentlin, Felix / Heinrich, Anna Juliane (Hrsg.): Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann … Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt. Tempus Corporate, Berlin. S. 10–13. ISBN (Print): 978–3‑945627–07‑5 ISBN (Online): 978–3‑945627–08‑2.
- Bentlin, Felix / Galda, Anna / Mackensen, Peter (2014): Berlin ans Wasser! In: Planungslabor der TU Berlin Urban Research and Design Laboratory (Hg.): Planungslabor Stadtspree Kiezspree – Strategien für öffentliche Räume an der Oberen Stadtspree in Berlin, Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 84–88. ISBN (print) 978–3‑7983–2656‑9 ISBN (online) 978–3‑7983–2657‑6
- Bentlin, Felix / Galda, Anna / Mackensen, Peter (2014): Partizipation im Spreeraum. In: Planungslabor der TU Berlin Urban Research and Design Laboratory (Hg.): Planungslabor Stadtspree Kiezspree – Strategien für öffentliche Räume an der Oberen Stadtspree in Berlin, Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin. S. 62–64. ISBN (print) 978–3‑7983–2656‑9 ISBN (online) 978–3‑7983–2657‑6
- Bentlin, Felix (2012): Raumschule Neukölln – Architekturvermittlung durch Mapping im Hobrecht’schen Berlin. In: PLANERIN 5/2012: Pixel, Bits & Netzwerke, S. 43–44. ISSN 0936–9465
Presse
- Interview in stadt:pilot: BBSR/BBR (Hg.) (2020): stadt:pilot. 17–07.2020. Grenzerfahrungen. S. 6–7. DUMMY Verlag, Berlin/Bonn. ISBN 978–3‑87994–267‑1
- Buch-Rezension in Bauwelt: Hoffmann-Axthelm, Dieter (2019): Das Hobrechtsche Berlin. In: Bauwelt. 19.2019. S. 79–80. Bauverlag, Gütersloh.