Schmedding, Anne / Michaelski, Daniela / Strauss, Wolf-Christian / Bunzel, Arno / Abt, Jan / Brück, Andreas / Million, Angela
2015
Erschienen auf Deutsch, Englisch & Französisch
Baukulturbericht 2014/15
Gebaute Lebensräume der Zukunft – Fokus Stadt
Buch
Herausgeber
Bundesstiftung Baukultur
ISBN
DE: 978-3-88118-535-6
EN: 978-3-88118-541-7
online verfügbar unter
bundesstiftung-baukultur.de →

Zentrale Entwicklungen unserer Gesellschaft betreffen das Planen und Bauen: Fragen nach bezahlbarem und trotzdem hochwertigem Wohnraum in gemischten Quartieren, nach den Auswirkungen der Energiewende oder den anstehenden Sanierungen unserer Verkehrswege. Dazu kommen künftige Herausforderungen, denen wir schon heute planerisch und baulich begegnen müssen, wie die demografische Entwicklung oder der Klimawandel. Technische Innovationen und ein damit einhergehender Wahrnehmungs- und Wertewandel prägen unsere gebaute Umwelt. Daraus abgeleitete Kernthemen sind: Wohnen und die Mischung in Quartieren, die Qualität des öffentlichen Raums und der Infrastruktur sowie die Planungs- und Prozessqualität.

Baukultur als Schlüssel zum Erfolg: Baukultur ist wesentlich, um eine Umwelt zu schaffen, die als lebenswert empfunden wird. Sie hat neben sozialen, ökologischen und ökonomischen Bezügen auch eine emotionale und ästhetische Dimension. Ihre Herstellung, Aneignung und Nutzung ist ein gesellschaftlicher Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele beruht. Das Engagement für Baukultur ergibt aus Sicht vieler an diesem Prozess Beteiligter Sinn: Private Bauherren können für sich eine Basis für den langfristigen Werterhalt oder Wertzuwachs ihrer Investitionen schaffen. Die öffentliche Hand kann mit ihren Projekten zur Unverwechselbarkeit unserer Städte beitragen und damit Identität lokal und national stiften. Politikerinnen und Politiker können durch Initiativen Unzufriedenheitspotenzial aufnehmen und in produktive Bahnen lenken und auf diese Weise breite Zustimmung für Entwicklungen und Veränderungen erzielen. Für alle ist Baukultur ein Schlüssel, um gesellschaftlichen und ökonomischen Mehrwert zu schaffen – Baukultur ist eine Investition in die Lebensräume der Zukunft.