Kernseminar Städtebau
Dozentinnen: Prof. Dr. Uttke, A. Steglich, G. Bürgow
Modul: MA SRP 5
Umfang: 4 SWS
Veranstaltungstyp: SE
Termine: Mittwochs 10.00 – 14.00 Uhr
1. Termin: 23.10.2013
Raum: SE-RH
Infrastrukturwandel und der Umbau von Infrastruktursystemen sind zentrale Handlungsfelder in vielen Städten weltweit. Die zentralisierten Infrastruktursysteme, Dezentralisierungsansätze, aber auch globalisierte Produktions- und Konsummuster im Bereich Ernährung sind kulturell und planerisch gesteuerte Prozesse, die unsere Städte gestalten und prägen.
Ziel des Seminars ist es, die zeitgenössischen urbanen Trends der Wieder- und Neunutzung alltäglicher Ressourcen und die urbane Nahrungsmittelproduktion als Chance, Option und Vision für die post-spekulative Stadt zu diskutieren. Die theoretische und entwerferische Arbeit im Seminar wird verschiedene Aspekte blau-grüner Infrastruktur fokussieren. Dazu gehören Geschichte und Gegenwart dieser Technologien, Formen und Räume der Materialisierung, Akteure und Akteursnetzwerke sowie die damit verbundenen technologischen und gesellschaftlichen Transformationen im städtischen Alltag.
Themen werden z.B. sein:
- Materialität I: Integrative urbane Wasserinfrastrukturen
- Materialität II: Urbane Nahrungsmittelproduktion, Urban Farming
- Räume und Orte: Typologien der Teilhabe, Bedeutung der Straßenräume, Nachbarschaften
- Kommunikationsstrategien: Stakeholder und Interessenvertretung
- Empowerment: Teilhabestrategien
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten und enthält Impulsvorträge in Englisch.
Ergebnisse
Beispiele / Bilder:
“Q 216″ von Ben Lebek & Sandra May
“A Containers Story” von Fabian Becker & Tim Nebert & Jürgen Höfler
Forschungsprojekt
BMBF ROOF WATER-FARM
http://www.roofwaterfarm.com
https://www.facebook.com/roofwaterfarm