Thema
Never-never School ist eine Plattform für gemeinschaftliches Lernen und Forschung über Städte. In Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Spolka laden wir Sie nach Košice, Slowakei, ein, um gemeinsam mit uns ein Experiment der Co-Creation durchzuführen, das sich auf Mapping, kollektives Visionieren und die Erforschung des urbanen Zusammenlebens konzentriert.
Im Fokus der Never-never School stehen der Peer-to-Peer-Austausch und Transdisziplinarität, um einen reichen Lernraum für alle Teilnehmer zu schaffen. Im Laufe der Sommerschule werden kollaborative Lernmodelle und eine Vielzahl von Formaten getestet und entwickelt, um die Zusammenarbeit über den Rahmen der Schule hinaus zu fördern.
Projekt
Im aktuellen urbanen Diskurs neigen wir dazu, Städte als ständig wachsende Strukturen zu betrachten, in denen “development as usual” die Antwort auf alles ist – von der Arbeitslosigkeit bis zur Bewältigung des Klimawandels. Selbst in den “schrumpfenden” oder stagnierenden postsozialistischen Städten Europas träumen wir von großen Entwicklungen, um die “leeren” Räume der vielen Brachflächen zu füllen. Alternative Vorschläge zu denen des kommodifizierten Immobilienmarktes sind nicht vorhanden oder werden schnell verdrängt.
Während der diesjährigen Sommerschule werden wir uns einen solchen Standort entlang des Flusses Hornád, in der Nähe von dem Stadtzentrum von Košice, Slowakei, genauer ansehen. Gefangen in einem permanenten “Schwebezustand” zwischen utopischem Begehren des zukünftigen Stadtteils und stagnierender Realität, hat seine In-Betweenness eine besondere Qualität. Wir wollen den Ort nicht als eine Leere betrachten, die bald gefüllt werden soll, sondern als ein bereits bestehendes Netzwerk dynamischer menschlicher und nichtmenschlicher Beziehungen, das der Ausgangspunkt für Degrowth-Utopien jenseits der anthropozentrischen Gegenwart sein könnte.
Durch verschiedene Methoden der Kartierung, Ethnographie, phänomenologischen Forschung und des dramatischen Geschichtenerzählens wollen wir verschiedenen gegenwärtigen und zukünftigen Akteuren des Raums eine Stimme geben und uns zwischen Gegenwart und Zukunft bewegen.
Förderung
Unterstützt durch öffentliche Mittel des Slovak Arts Council.
Das Projekt wird von den Regierungen der Tschechischen Republik, Ungarns, Polens und der Slowakei durch Visegrad Grants aus dem Internationalen Visegrad Fond mitfinanziert.
Bearbeitung
Zuzana Tabačková
Projektwebsite
Publikation
Projektwebsite
Publikation