Thema
Baukulturelle Bildung (BKB) für Kinder und Jugendliche ist ein interdisziplinäres Feld, das Architektur, Stadtplanung und Design, Kunst, Umweltbildung, Bildungswissenschaften und Pädagogik umfasst. BKB nutzt die gebaute Umwelt – Siedlungen, Gebäude und Identitätsträger – als Gegenstand, Lernkontext und curriculare Ressource. Es gibt verschiedene Akteure auf der ganzen Welt, die im Bereich BKB tätig sind. Ihr Hintergrund reicht von Bildungsbeauftragten in Museen und Architekturzentren über den breiteren kulturellen/dritten Sektor und Design- und Planungspraktiker*innen bis hin zu Lehrer*innen in Schulen und Kindergärten.
Projekt
Die Ludantia Wanderausstellung bringt Akteure zusammen, die in unterschiedlichen Bereichen des BKB-Felds arbeiten und so BKB als ein einzigartiges Feld von Bildung, Forschung und Praxis international weiter etablieren. Eine Auswahl von 33 Projekten, die hier an der TU Berlin ausgestellt sind, ist Teil der Ludantia Wanderausstellung, die verschiedene Bildungsprojekte aus 18 Ländern präsentiert. Die Ausstellung wird von einer Reihe von BKB-Workshops für Kinder, Vorträgen internationaler Expert*innen, einem internationalen Expert*innenworkshop und der Vorstellung von zwei Büchern zum Thema, begleitet.
Die ausgestellten Projekte legen nahe, dass der beste Weg, über die gebaute Umwelt nachzudenken, im Tun und praktischen Aktivitäten besteht, da nur so die Welt, in der wir leben, verändert werden kann. Die gezeigten Bildungsprojekte stellen die Transformation von Räumen durch den Einsatz der künstlerischen Sprachen von Architektur, Malerei, Skulptur, Literatur, Kino, Theater, Tanz und vielen anderen, dar. Die Projekte reflektieren kritisch den öffentlichen, städtischen, schulischen und natürlichen Raum aus bildungspolitischer Sicht und erarbeiten – aus der transformativen Sichtweise der Kinder und Jugendlichen, die an den Projekten teilgenommen haben – Vorschläge zur Verbesserung des Raums.
Die Ausstellung wird durch das Forschungsprojekt Built Environment Education for Children: Internationale Politik und Praxis am Lehrstuhl für Städtebau und Stadtentwicklung, am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin, konzipiert. Die Durchführung obliegt Prof. Dr. Rosie Parnell (Northumbria University, UK), Prof. Dr. Angela Million (TU Berlin, Deutschland) und Asst. Prof. Dr. Marta Brković Dodig (Union Nikola Tesla University, Serbien) während das Projekt durch das Alexander von Humboldt Postdoctoral Fellowship Programm finanziert wird.
Zusammen mit allen Begleitveranstaltungen präsentiert diese Ludantia-Ausstellung die Bemühungen des Forschungsteams, eine Plattform für eine lebhafte internationale Debatte über die Bedingungen für die Schaffung und Aufrechterhaltung von BKB-Programmen, Wissenslücken, Verständnis und die Zukunft von BKB in Bezug auf Entwicklungsschwerpunkte, Lernformate, wichtige Institutionen sowie die zukünftige Forschung und Politikentwicklung zu bieten.
Öffentliches Programm
Ausstellungseröffnung und Lesungen:
04.11. @17:00h:
“Ludantia” by Jorge Raedo
“EMPOWERED: Pedagogy and processes enabling young people to shape our cities” by Fiona MacDonald & Matthew Springett
Buchveröffentlichung und -vorstellungen:
07.11. @18:00h:
Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur
14.11. @18:00h:
Handbuch der Baukulturellen Bildung – Jugend Architektur Stadt
Bearbeitung
Prof. Dr. Angela Million
Dr. Marta Brković Dodig
Zuzana Tabačková
Dr. Ignacio Castillo Ulloa
Peer Frantzen