Thema
Baukultur ist eine Gemeinschaftsaufgabe des Bauens und Planens und zunehmend auch Gegenstand vielfältiger Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Die vorliegende Studie untersucht erstmalig, wie Heranwachsende diese Angebote erleben und in ihre alltägliche Lebenswelt einbetten. Darüber hinaus beziehen Kinder und Jugendliche wichtige biographische Erfahrungen und Entscheidungen mit ein: Nicht nur in Bezug auf das Umgestalten der eigenen vier Wände, auch auf Reisen und im Internet beschreiben sie ihr Verständnis von Raum und baukulturellem Lernen.
Die AutorInnen bilden durch die Kombination visueller und narrativer Methoden baukulturelle Erfahrungen biografisch umfassend ab. Wo sind Anknüpfungspunkte für PädagogInnen und PraktikerInnen im Bereich der Architektur, der Planung und der Kunst in ihrer Arbeit mit Heranwachsenden? Welche Zusammenhänge zwischen Biographien und baukulturellem Lernen entstehen? Wie kann Bildung heute und in Zukunft zur Teilhabe an der Gestaltung der gebauten Umwelt beitragen? Abseits der gewohnten Denkmuster eröffnen Kinder und Jugendliche neue Einblicke in Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur.
Bearbeitung
Prof. Dr.-Ing. Angela Million
Dr.-Ing. Felix Bentlin
Dr. Ing. Anna Juliane Heinrich
Sarah Klepp
Ulrike Damerau
Partner
Wüstenrot Stiftung
Universität Siegen
Technische Universität Berlin
Downloads
Flyer zum Forschungsprojekt DE
Flyer zum Forschungsprojekt EN
Den Auftakt für das gemeinsame Forschungsprojekt „Lernen in der baukulturellen Bildung“ der Technischen Universität Berlin, der Universität Siegen und der Wüstenrot Stiftung stellte ein ExpertInnen-Workshop am 21. und 22. November 2016 in Berlin zum Thema „Lernen in der Baukulturellen Bildung in Europa“ dar. Ziel war es, mit Hilfe der ExpertInnen aus Praxis und Forschung der Baukulturellen Bildung Forschungslücken aufzudecken und entsprechende Forschungsansätze zu erörtern, die dem Thema gerecht werden. Die wichtigsten Ergebnisse finden sich in der Dokumentation.
Publikationen
Million, Angela/Coelen, Thomas/Bentlin, Felix/Klepp, Sarah/Zinke, Christine (2019): Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur. Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung. ISBN 978-3-96075-004-8.
Kostenlose Bestellung bei Wüstenrot Stiftung: https://wuestenrot-stiftung.de/publikationen/bildungsorte-und-lernwelten-der-baukultur/
Million, Angela / Parnell, Rosie 2018: Built Environment Education. Policy and Practice. Taylor & Francis, Oxfordshire. (accepted)
Reicher, Christa/ Edelhoff, Silke/ Kataikko, Päivi/ Million, Angela (Hg.) 2015: Kinder_Sichten. Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen. 2. revised Edition. Assoverlag, Oberhausen.
Uttke, Angela / Schlecht, Sebastian: Junge StadtAnsichten – Architektur und Stadtgestaltung für Jugendliche und mit Jugendlichen. in: Bernd Kammerer (Hrsg.) 2013: Die Jugendarbeit und ihre Räume. emwe-Verlag, Nürnberg. S. 107-120. ISBN 978-3-932376-68-9
Lehrveranstaltungen
SS 2016: Kernseminar Städtebau und Baukultur
Dozentin: Prof. Angela Million
WS 2012/13: Jugendliche als Stadtproduzenten
Dozentin: Anna Juliane Heinrich
Schulhofprojekt auf dem Campus Efeuweg, Gropiusstadt Berlin-Neukölln
1_Workshop mit Schüler_innen zur Erarbeitung eines mobilen Objekts für den Schulhof Campus Efeuweg, Gropiusstadt Berlin-Neukölln
Workshop mit Schüler/innen zur Erarbeitung eines mobilen Objekts für den Schulhof
2_Workshop mit Schüler_innen zur Erarbeitung eines mobilen Objekts für den Schulhof Campus Efeuweg, Gropiusstadt Berlin-Neukölln
Workshop mit Schüler/innen zur Erarbeitung eines mobilen Objekts für den Schulhof
3_Modellbau mit Schüler_innen zur Erarbeitung eines mobilen Objekts für den Schulhof Campus Efeuweg, Gropiusstadt Berlin-Neukölln
Modellbau mit Schüler/innen zur Erarbeitung eines mobilen Objekts für den Schulhof
Architektur-Unterricht und Wettbewerb “Architektur für Neues Lernen” am Ammersee-Gymnasium, Diessen am Ammersee
2_Modelle für den Schüler_innen-Wettbewerb Architektur für Neues Lernen Ammersee-Gymnasium, Diessen
Modelle für den Schüler/innen-Wettbewerb “Architektur für Neues Lernen”
3_Plakat Architektur für Neues Lernen Ammersee-Gymnasium, Diessen
Plakat für den Schüler/innen-Wettbewerb “Architektur für Neues Lernen”
Architekturwerkstatt im bilding Kunst- und Architekturschule, Innsbruck
2_Monika Abendstein im Gespräch, bilding Kunst- und Architekturschule, Innsbruck
Monika Abendstein im Gespräch
3_städtebauliches Modell Architekturwerkstatt, bilding Kunst- und Architekturschule, Innsbruck
städtebauliches Modell Architekturwerkstatt, bilding Kunst- und Architekturschule, Innsbruck
Bauakademie-Workshop “Betonmonster” zur Ausstellung “Sos Brutalismus” im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main
1_Bauakademie Brutalismus – Betonmonster ein Workshop für Kinder im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main
Bauakademie
2_Modellbau Bauakademie Brutalismus – Betonmonster ein Workshop für Kinder im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main
Modellbau
3_Modellbau Bauakademie Brutalismus – Betonmonster ein Workshop für Kinder im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main
Modellbau