Kreislaufstadt: Ressourceneffizienz und Stadtgestalt | WS 2011/12
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

Kernseminar Städtebau
DozentInnen: Prof. Dr. Angela Uttke, Andreas Brück
Kooperationspartner: Friedhelm Fischer, Universität Kassel; James Weiwerick und Michael Neumann, UNSW Sydney; Jana Milosovicova, Ecocitylab


Mit dem Leitbild der Kreislaufstadt wird der Anspruch verbunden, auf lokaler und regionaler Ebene der Städte und Gemeinden zunehmend geschlossene Stoff- und Energiekreisläufe herzustellen sowie beim Entwickeln, Erneuern, Verändern und Wirtschaften in Städten nachhaltig mit Ressourcen (Rohstoffe, Wasser, Boden) umzugehen. Dabei ist der Kreislaufgedanke nicht neu und bereits seit 20 Jahren Teil der umweltpolitischen Debatte. 

Im Rahmen des Kernseminars soll die städtebaulich-räumliche Dimension der Kreislaufstadt betrachtet werden. Städtebauliche Konzepte und Visionen sollen unter den Fragestellungen erarbeitet werden: Wie werden umweltgerechte und verbrauchergerechte Ver- und Entsorgungssysteme zukünftig den Stadtraum prägen? Wie könnte eine bedarfsgerechte Optimierung der Flächennutzung und neue Nutzungen Stadt verändern? Welche Synergien zwischen Flächennutzungen und verschiedenen Stadtbausteinen sollten aufgebaut werden? Welche neuen Nutzungen und Entwicklungen auf dem Weg zur Kreislaufstadt gilt es baulich in die Stadt zu integrieren? Wie wohnt und lebt es sich in der Kreislaufstadt?

Im Sinne eines forschenden Entwerfens werden die Fragen unter anderem im Rahmen eines internationales Workshops (14.-25.11.2011) mit Studierenden der Universität Kassel und der UNSW Sydney, Australien anhand der Entwicklung des Universitätscampus der TU Berlin bearbeitet.

Ausgewählte Ergebnisse

präsentiert auf der Standortkonfenz City West 30.11.2011: http://www.berlin-city-west.de/system/files/erp_uttke_20111130_neu.pdf

 

Titelbild:

Kreislaufstadt: Ressourceneffizienz und Stadtgestalt | WS 2011/12

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin