Kernseminar Städtebau und Baukultur
Abbildung: © Angela Million

M5.1 | Kernmodul Städtebau + Baukultur

Dozentin: Prof. Angela Million

LV Nr.: 06361300 L26
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Veranstaltungstyp: Seminar

1. Termin: 10.04.2019
mittwochs 9:00 – 13:00h
Raum: SE-RH 006 (Atelier)

Gegenstand des Kernseminares Städtebau und Baukultur ist der Zusammenhang zwischen der räumlichen Ausformulierung von Stadt und Raum sowie die sie gestaltenden Stadtproduktionsprozesse. Baukultur wird dabei als gebaute Umwelt im Dienste der Gesellschaft betrachtet, die einem permanenten Transformationsprozess durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Ansprüche unterliegt. Am Ende guter Baukultur entstehen qualitätsvolle Gebäude, Ensembles, Infrastrukturen und öffentliche Räume, welche die lokalen Rahmenbedingungen berücksichtigen, technische Innovation integrieren und gleichzeitig gestalterischen sowie nutzerorientierten Ansprüchen gerecht werden – und dies nicht nur heute sondern auch für zukünftige Nutzer. Im Fokus stehen Neubaumaßnahmen und auch der Umgang mit dem baukulturellen Erbe, seiner wandelnden Akzeptanz und gesellschaftlichen Inwertsetzung.
Somit sind Themen des Kernseminars „Städtebau und Baukultur“ u. a.:

  • Nachhaltige Stadtgestaltung/Sustainable Urban Design
  • lokale sozialräumliche Sinngebung und Raumaneignung
  • lokale und regionale Bau- und Planungskultur
  • städtebauliche Qualität/-ssicherung
  • baukulturelle Bildung und Beteiligung/participatory design

Das Kernseminar „Städtebau und Baukultur“ ist als integrierte Lehrveranstaltung konzipiert und besteht aus Übungseinheiten und Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozenten. Die Übungsaufgaben werden in Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet. Bestandteil des Seminars ist der Besuch von Veranstaltungen mit baukulturellem Fokus.