Zuzana Tabačková
Mo. 24.04.2022 13.00 - 15.00 Uhr, Raum B314
sessions:
in block, whole day
02.05.2022
03.05.2022
09.05.2022 - 12.05.2022
optional:
Study trip 16.05.2022 - 22.05.2022
Ústí nad Laben, Tschechien//Czechia
For further information please check the upcoming ISIS Link.
Gegenstand des Kernseminares Städtebau und Baukultur ist der Zusammenhang zwischen der räumlichen Ausformulierung von Stadt und Raum sowie die sie gestaltenden Stadtproduktionsprozesse. Baukultur wird dabei als gebaute Umwelt im Dienste der Gesellschaft betrachtet, die einem permanenten Transformationsprozess durch gesellschaftliche und zunehmend auch klimatische Rahmenbedingungen und Ansprüche unterliegt. Im Rahmen des Seminars erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Bedingungen und Ansprüchen und der Frage, was am Ende Baukultur ist, welchen bauliche-räumlichen Ausdruck sie findet, zum Einen in Gebäuden, Ensembles, Infrastrukturen und öffentlichen Räumen und zum Anderen in der Affordanz und Aneignung, alltäglichen Bespielung sowie den Bedeutungszuweisungen der Nutzer*innen.
In den baukulturellen Debatten spielen Fragen der städtebaulichen und architektonischen Qualität eine große Rolle. Nicht nur Sichtweisen von Experten und Laien unterscheiden sich, sondern auch unter den Planenden und Bauenden selbst gibt es rege Diskussionen zu Wertmaßstäben, Prinzipien und Kriterien des „guten“ Städtebaus und Wegen zur Förderung einer „guten“ Baukultur. Anknüpfend daran werden im Kernseminar Städtebau und Baukultur vor allem realisierte Projekte besucht und diskutiert sowie aktuelle Debatten hinterfragt.
Das Kernseminar „Städtebau und Baukultur“ ist als integrierte Lehrveranstaltung konzipiert und besteht aus Übungseinheiten und Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozent*innen. Die Übungsaufgaben werden in Gruppenarbeit erarbeitet.
Bestandteil des Seminars ist der Besuch von Veranstaltungen mit baukulturellem Fokus, u.a. den Konvent für Baukultur am 3. und 4.5.2022. Kostenfreie Anmeldung bitte asap hier: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/konvent-der-baukultur-2022
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt A02 “Raumwissen Jugendlicher: Die Konstitution von online, offline und hybriden Räumen” des SFB 1265 “Re-Figuration von Räumen” und Prof. Zenia Kotval und Studierende der Michigan State University, USA.
Das Seminar ist verbunden mit einer Exkursion, die in der Exkursionswoche vom 16. bis 22. Mai in Ústí nad Laben in Czechien stattfinden wird. Es werden neue Perspektiven und Narrative auf post-sozialistische Plattenbausiedlung in einer post-industriellen Tagebaulandschaft erkundet gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf ca. 12 Personen. Extra credits kann für die Teilnahme an der Exkursion gewährt werden.
The subject of the core seminar Urban Design and Baukultur is the connection between the spatial formulation of city and space as well as the urban co-production processes that shape them. Baukultur is defined as the culture of planning, design and construction in service of society. It is subject to a permanent process of transformation by social and increasingly also climatic conditions and demands. In class we will critically examine these conditions and demands and the question of what kind of Baukultur is needed in the end, which structural-spatial expressions it finds: (1) on the one hand in buildings, ensembles, infrastructures and public spaces, and (2) on the other hand in their affordance and appropriation, everyday use and the meaning assigned by the users.
Questions of urban design and architectural quality play a major role in the debates on Baukultur. Not only do the views of experts and laypersons differ, but there are also lively discussions among planners and architects themselves about value standards, principles and criteria of “good” urban design and ways to promote a “good” Baukultur. In line with this, we will discuss, visit and evaluate in field trips the reality of urban design and architectural projects.
The seminar “Urban Design and Baukultur ” is designed as an integrated course and consists of exercise units and lecture/input units by the lecturers and students. The asignments are worked out in group work. An integral part of the seminar is the attendance of events such as the Konvent of Baukultur in May 3rd & 4th, 2022. Free registration please asap here: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/konvent-der-baukultur-2022
The convent will be in German language only, but maybe still an experience wirth. For English speaking students – you could also consider taking part in the study trip to Czechia, since all activities there will be in English language.
The class will be held in cooperation with the research project A02 “Spatial Knowledge of Young Adults: The Constitution of Online, Offline and Hybrid Spaces” of the SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces” and Prof. Zenia Kotval and students from Michigan State University, USA.
The seminar is linked to an excursion that will take place during the excursion week from 16th to 22th May in Ústí nad Laben in the Czech Republic. Together with local civil society actors we will explore new perspectives and narratives on post-socialist housing in a post-coal landscape. The number of participants is limited to about 12 people. Extra credits can be granted for participation.

Kernseminar Städtebau und Baukultur / Core-seminar Urban Design and Baukultur
Zuzana Tabačková
Typ: | Seminar |
Sprache: | DE / EN |
LV-Nr.: | 06361300 L26 |
Umfang: | 4 SWS / 5 ECTS |
Raum: | Raum B 314 |
Termine: | first session: Mo. 24.04.2022 13.00 - 15.00 Uhr, Raum B314 sessions: in block, whole day 02.05.2022 03.05.2022 09.05.2022 - 12.05.2022 optional: Study trip 16.05.2022 - 22.05.2022 Ústí nad Laben, Tschechien//Czechia For further information please check the upcoming ISIS Link. |
Gegenstand des Kernseminares Städtebau und Baukultur ist der Zusammenhang zwischen der räumlichen Ausformulierung von Stadt und Raum sowie die sie gestaltenden Stadtproduktionsprozesse. Baukultur wird dabei als gebaute Umwelt im Dienste der Gesellschaft betrachtet, die einem permanenten Transformationsprozess durch gesellschaftliche und zunehmend auch klimatische Rahmenbedingungen und Ansprüche unterliegt. Im Rahmen des Seminars erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Bedingungen und Ansprüchen und der Frage, was am Ende Baukultur ist, welchen bauliche-räumlichen Ausdruck sie findet, zum Einen in Gebäuden, Ensembles, Infrastrukturen und öffentlichen Räumen und zum Anderen in der Affordanz und Aneignung, alltäglichen Bespielung sowie den Bedeutungszuweisungen der Nutzer*innen.
In den baukulturellen Debatten spielen Fragen der städtebaulichen und architektonischen Qualität eine große Rolle. Nicht nur Sichtweisen von Experten und Laien unterscheiden sich, sondern auch unter den Planenden und Bauenden selbst gibt es rege Diskussionen zu Wertmaßstäben, Prinzipien und Kriterien des „guten“ Städtebaus und Wegen zur Förderung einer „guten“ Baukultur. Anknüpfend daran werden im Kernseminar Städtebau und Baukultur vor allem realisierte Projekte besucht und diskutiert sowie aktuelle Debatten hinterfragt.
Das Kernseminar „Städtebau und Baukultur“ ist als integrierte Lehrveranstaltung konzipiert und besteht aus Übungseinheiten und Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozent*innen. Die Übungsaufgaben werden in Gruppenarbeit erarbeitet.
Bestandteil des Seminars ist der Besuch von Veranstaltungen mit baukulturellem Fokus, u.a. den Konvent für Baukultur am 3. und 4.5.2022. Kostenfreie Anmeldung bitte asap hier: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/konvent-der-baukultur-2022
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt A02 “Raumwissen Jugendlicher: Die Konstitution von online, offline und hybriden Räumen” des SFB 1265 “Re-Figuration von Räumen” und Prof. Zenia Kotval und Studierende der Michigan State University, USA.
Das Seminar ist verbunden mit einer Exkursion, die in der Exkursionswoche vom 16. bis 22. Mai in Ústí nad Laben in Czechien stattfinden wird. Es werden neue Perspektiven und Narrative auf post-sozialistische Plattenbausiedlung in einer post-industriellen Tagebaulandschaft erkundet gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf ca. 12 Personen. Extra credits kann für die Teilnahme an der Exkursion gewährt werden.
The subject of the core seminar Urban Design and Baukultur is the connection between the spatial formulation of city and space as well as the urban co-production processes that shape them. Baukultur is defined as the culture of planning, design and construction in service of society. It is subject to a permanent process of transformation by social and increasingly also climatic conditions and demands. In class we will critically examine these conditions and demands and the question of what kind of Baukultur is needed in the end, which structural-spatial expressions it finds: (1) on the one hand in buildings, ensembles, infrastructures and public spaces, and (2) on the other hand in their affordance and appropriation, everyday use and the meaning assigned by the users.
Questions of urban design and architectural quality play a major role in the debates on Baukultur. Not only do the views of experts and laypersons differ, but there are also lively discussions among planners and architects themselves about value standards, principles and criteria of “good” urban design and ways to promote a “good” Baukultur. In line with this, we will discuss, visit and evaluate in field trips the reality of urban design and architectural projects.
The seminar “Urban Design and Baukultur ” is designed as an integrated course and consists of exercise units and lecture/input units by the lecturers and students. The asignments are worked out in group work. An integral part of the seminar is the attendance of events such as the Konvent of Baukultur in May 3rd & 4th, 2022. Free registration please asap here: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/konvent-der-baukultur-2022
The convent will be in German language only, but maybe still an experience wirth. For English speaking students – you could also consider taking part in the study trip to Czechia, since all activities there will be in English language.
The class will be held in cooperation with the research project A02 “Spatial Knowledge of Young Adults: The Constitution of Online, Offline and Hybrid Spaces” of the SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces” and Prof. Zenia Kotval and students from Michigan State University, USA.
The seminar is linked to an excursion that will take place during the excursion week from 16th to 22th May in Ústí nad Laben in the Czech Republic. Together with local civil society actors we will explore new perspectives and narratives on post-socialist housing in a post-coal landscape. The number of participants is limited to about 12 people. Extra credits can be granted for participation.
Gegenstand des Kernseminares Städtebau und Baukultur ist der Zusammenhang zwischen der räumlichen Ausformulierung von Stadt und Raum sowie die sie gestaltenden Stadtproduktionsprozesse. Baukultur wird dabei als gebaute Umwelt im Dienste der Gesellschaft betrachtet, die einem permanenten Transformationsprozess durch gesellschaftliche und zunehmend auch klimatische Rahmenbedingungen und Ansprüche unterliegt. Im Rahmen des Seminars erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Bedingungen und Ansprüchen und der Frage, was am Ende Baukultur ist, welchen bauliche-räumlichen Ausdruck sie findet, zum Einen in Gebäuden, Ensembles, Infrastrukturen und öffentlichen Räumen und zum Anderen in der Affordanz und Aneignung, alltäglichen Bespielung sowie den Bedeutungszuweisungen der Nutzer*innen.
In den baukulturellen Debatten spielen Fragen der städtebaulichen und architektonischen Qualität eine große Rolle. Nicht nur Sichtweisen von Experten und Laien unterscheiden sich, sondern auch unter den Planenden und Bauenden selbst gibt es rege Diskussionen zu Wertmaßstäben, Prinzipien und Kriterien des „guten“ Städtebaus und Wegen zur Förderung einer „guten“ Baukultur. Anknüpfend daran werden im Kernseminar Städtebau und Baukultur vor allem realisierte Projekte besucht und diskutiert sowie aktuelle Debatten hinterfragt.
Das Kernseminar „Städtebau und Baukultur“ ist als integrierte Lehrveranstaltung konzipiert und besteht aus Übungseinheiten und Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozent*innen. Die Übungsaufgaben werden in Gruppenarbeit erarbeitet.
Bestandteil des Seminars ist der Besuch von Veranstaltungen mit baukulturellem Fokus, u.a. den Konvent für Baukultur am 3. und 4.5.2022. Kostenfreie Anmeldung bitte asap hier: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/konvent-der-baukultur-2022
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt A02 “Raumwissen Jugendlicher: Die Konstitution von online, offline und hybriden Räumen” des SFB 1265 “Re-Figuration von Räumen” und Prof. Zenia Kotval und Studierende der Michigan State University, USA.
Das Seminar ist verbunden mit einer Exkursion, die in der Exkursionswoche vom 16. bis 22. Mai in Ústí nad Laben in Czechien stattfinden wird. Es werden neue Perspektiven und Narrative auf post-sozialistische Plattenbausiedlung in einer post-industriellen Tagebaulandschaft erkundet gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf ca. 12 Personen. Extra credits kann für die Teilnahme an der Exkursion gewährt werden.
The subject of the core seminar Urban Design and Baukultur is the connection between the spatial formulation of city and space as well as the urban co-production processes that shape them. Baukultur is defined as the culture of planning, design and construction in service of society. It is subject to a permanent process of transformation by social and increasingly also climatic conditions and demands. In class we will critically examine these conditions and demands and the question of what kind of Baukultur is needed in the end, which structural-spatial expressions it finds: (1) on the one hand in buildings, ensembles, infrastructures and public spaces, and (2) on the other hand in their affordance and appropriation, everyday use and the meaning assigned by the users.
Questions of urban design and architectural quality play a major role in the debates on Baukultur. Not only do the views of experts and laypersons differ, but there are also lively discussions among planners and architects themselves about value standards, principles and criteria of “good” urban design and ways to promote a “good” Baukultur. In line with this, we will discuss, visit and evaluate in field trips the reality of urban design and architectural projects.
The seminar “Urban Design and Baukultur ” is designed as an integrated course and consists of exercise units and lecture/input units by the lecturers and students. The asignments are worked out in group work. An integral part of the seminar is the attendance of events such as the Konvent of Baukultur in May 3rd & 4th, 2022. Free registration please asap here: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/konvent-der-baukultur-2022
The convent will be in German language only, but maybe still an experience wirth. For English speaking students – you could also consider taking part in the study trip to Czechia, since all activities there will be in English language.
The class will be held in cooperation with the research project A02 “Spatial Knowledge of Young Adults: The Constitution of Online, Offline and Hybrid Spaces” of the SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces” and Prof. Zenia Kotval and students from Michigan State University, USA.
The seminar is linked to an excursion that will take place during the excursion week from 16th to 22th May in Ústí nad Laben in the Czech Republic. Together with local civil society actors we will explore new perspectives and narratives on post-socialist housing in a post-coal landscape. The number of participants is limited to about 12 people. Extra credits can be granted for participation.