Master-Projekt
Dozentin: A. Juliane Heinrich
Modul MA SRP1
Umfang: 4 SWS
Veranstaltungstyp: PJ
Städte sind Ortes des Wandels – nichts zuletzt, da immer neue Generationen ihre Anforderungen an sie formulieren, Städte neu interpretieren, überschreiben und umbauen. Während Planung für unterschiedliche Generationen lange Zeit vor allem die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern und älteren Menschen beinhaltete, rücken zunehmend Jugendliche als Stadtproduzenten in den Fokus von Stadtentwicklung und Stadtforschung.
Aber wie sehen Jugendliche unsere Städte eigentlich? Wie können und wollen sie als Akteure der Stadtentwicklung aktiv werden? Und welche Unterstützung benötigen und wünschen sie sich hierbei? Es gibt deutschlandweit zahlreiche Projekte, die exemplarisch aufzeigen, wie Jugendliche als Stadtproduzenten wirken – so zum Beispiel die 55 Modellvorhaben, die von 2009 bis 2012 im Forschungsfeld „Jugendliche im Stadtquartier“ des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) umgesetzt wurden.
Das Masterprojekt Jugendliche als Stadtproduzenten befasst sich anhand von Fallstudien damit, wie Jugendlichen als Stadtproduzenten wirken (können). Kernfrage des Projektes ist: Was sind Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Einbeziehung Jugendlicher in Stadtentwicklungsprozesse?
Die fallstudienbasierte Auseinandersetzung mit der Rolle Jugendlicher als Stadtproduzenten wird ergänzt durch das Erlernen von Methoden der Jugendbeteiligung im Rahmen einer Fortbildung. Zum Abschluss des Projekts wird von der Projektgruppe selbstständig ein Workshop mit Jugendlichen durchgeführt. Dieser bietet die Möglichkeit einerseits das analytisch generierte Wissen praktisch zu überprüfen und andererseits die gewonnene Methodenkenntnis anzuwenden.