Thema
In einer sich schnell verändernden urbanen Welt sind Zukunftsszenarien als Referenzen, Ziele und Kommunikationsmittel von größter Bedeutung. Gleichzeitig gelingt die Transformation der Stadt in erster Linie durch das Zusammenspiel vielfältiger Akteure. Um vorausschauend und verantwortungsvoll den sich wandelnden lokalen Bedürfnissen und globalen Herausforderungen der Städte und des Lebens in ihnen gerecht zu werden, liegt der Schlüssel im gemeinschaftlichen Handeln von öffentlicher Hand wie privaten Investoren zur Förderung des kulturellen Erbes und der zukünftigen Lebensräume bestehender Stadtquartiere. Dabei vereint zum Beispiel das Konzept der 15-Minuten-Stadt facettenreiche Potenziale für die Stadterneuerung, insbesondere die zukünftige Stadtgestaltung von Ballungsräumen. Es geht um Vorstellungen, Ideen und Konzepte der Urbanisierung und der gebauten Umwelt, die auf Quartiersebene Dialog- und Handlungsfelder eröffnen; beispielsweise im Zusammenspiel von Arbeiten und Wohnen, Mobilität und Bewegung, Produktion und Stoffkreisläufen. Nicht zuletzt haben diese Themen im Zuge des Klimawandels und der Covid 19-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Die damit einhergehende Abwägung zwischen Erneuerung und Kontinuität bedarf eines weiterzuentwickelnden Austauschs zwischen Forschenden und Gestaltenden. Wegweisend gilt es in einen kritischen und produktiven Dialog über Architektur und Stadtstruktur einzusteigen, der dynamische Zukunftsbilder der bestehenden Quartiere visualisiert. Die Vorstellungskraft mitsamt kollektivem Skizzieren von Zukunft wird zum Planungswerkzeug.
Projekt
Um die dynamischen, komplexen und teils widersprüchlichen Veränderungsprozesse in den Berliner Kiezen zu veranschaulichen, arbeiten wir zum Wandel der Berliner Quartiere anhand von Vor-Ort-Untersuchungen, Online-Befragungungen und Interviews. In Anlehnung an die Praxis der Public-Private-Partnerships soll die Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Stakeholdern der Immobilienwirtschaft intensiviert und der Austausch mit interdisziplinären Expertisen aus den Bereichen der Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtökonomie vertieft werden. Exemplarisch arbeiten wir an Zukunftsszenarien um u. a. Strategien, Ressourcen und Prozesse, Orte des Wandels und zukunftsfähige Raumstrukturen aufzuzeigen. An dieser Stelle erprobt das Projekt hybride Methoden der Erhebung. Wir verstehen darunter einen Prozess zur kollektiven Wissensgenerierung und lokalen Entwicklung von Zukunftsbildern. Gemeinsam reflektieren wir anhand ausgewählter Themen über zeitgenössische Agenden und deren Akteure, Chancen und Hindernisse in Berliner Kiezen.
Die Kooperation zwischen lebensweltlich orientierten Immobilieneigentümern, lokaler Immobilienwirtschaft und Forschung ist ein Plädoyer für eine behutsame und kritische Stadterneuerung, für eine nachhaltige Transformation und einen kritischen Umgang mit dem Bestand angesichts ökonomisch getriebener Urbanisierung und dynamischem Stadtwachstum. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden für die beteiligten Stakeholder sowie die Öffentlichkeit aufbereitet. Im Hinblick auf nationale und internationale Studien zur Quartiersentwicklung und dem Konzept der 15-Minuten-Stadt soll die Notwendigkeit von Wandlungsprozessen und Zukunftsszenarien erörtert werden, um urbane Komplexitäten greifbar zu machen und die Stadt der Zukunft zu gestalten. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen drei Hauptfragestellungen:
- Welche Handlungs- und Gestaltungsfelder ergeben sich für die Berliner Immobilienwirtschaft angesichts aktueller Zukunftstrends der Quartiersentwicklung im Bestand?
- Wie kann die Kommunikation zwischen Immobilieneigentümern, Immobilienwirtschaft sowie kommunaler Verwaltung auf Quartiersebene intensiviert und Synergieeffekte in der Zusammenarbeit erzeugt werden?
- Mit welchen strategischen und programmatischen Instrumenten können Immobilieneigentümer das Konzept der 15-Minuten-Stadt fördern?
Partner
Engel & Völkers Gewerbe Berlin GmbH & Co. KG
Projektleitung
Dr.-Ing. Felix Bentlin
Projektbearbeitung
Lukas Behrend
Laura Bertelt
Bruno Quantin