Housing for the MASS – Old Ideas, new Forms of Urban Living
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

Master-Projekt
Dozent_innen: Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Felix Bentlin, Laura Calbet i Elias
Modul: M1/2
Umfang: 8 SWS / 12 ECTS
Veranstaltungstyp: PJ
1. Termin: 15.10.2015
donnerstags 14.00 – 18.00h
Raum: B 224


Geprägt durch die Industrialisierung entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vielfach Stadtgrundrisse und Wohnformen, die noch heute (bzw. wieder) in europäischen Großstädten nachgefragt werden. Aufgabe der großen Stadterweiterungspläne dieser Zeit war es, als Gerüst für Stadtwachstum zu dienen und Wohnraum für den enormen Bevölkerungszuwachs zu schaffen.
Heute steht Berlin erneut vor der Herausforderung, erschwinglichen, sozialorientierten Wohnraum zu sichern. Das Studium und das Mapping europäischer Stadterweiterungspläne (u.a. Athen, London, Hamburg, Barcelona, Essen) soll Lesehilfe und Inspiration sein für die Beantwortung der Frage, wie heutige Berliner Stadtquartiere als Wohnort für breite Teile der Bevölkerung weiterentwickelt werden können. Mit Hilfe von prototypischen Entwurfsergebnissen sollen zukunftsorientierte Ideen für neue bezahlbare Wohntypologien, lebendige Nachbarschaften und eine nachhaltige Stadtentwicklung entwickelt werden.
Inhaltliche Unterstützung erhält das Projekt aus dem DFG Forschungsprojekt „Vom Wert und Werden des Hobrechtschen Berlin“. Das Projekt beinhaltet eine Exkursion sowie die punktuelle Teilnahme an einem Workshop in Berlin (16.-27.11.) mit der University of New South Wales (UNSW) Sydney. Die Projektsprache ist überwiegend Englisch.
In the second half of the 19th century, influenced by industrialization, European city extensions were designed and implemented, which are up to today (or again) highly demanded neighborhoods for living. Task of great urban expansion plans at that time was to serve as a scaffold for city growth and to provide housing for the huge increase in population.
Today Berlin is once again facing the challenge of providing affordable, socially oriented housing. The study and the mapping of European urban expansion plans and areas (f.e. Athens, London, Hamburg, Barcelona, Essen) is to be meant as inspiration to answer the question of how today’s urban areas can be developed as a residential area for broad sections of the population. With the help of prototypical design ideas for new affordable housing typologies, vibrant neighborhoods and a sustainable urban development in
Berlin are to be developed.
The studio course benefits from the current DFG research project “Value and making of Hobrecht’s Berlin”. The project includes a field trip, and selective participation in a workshop in Berlin (16.-27.11.) with the University of New South Wales (UNSW), Sydney. Course language will be mainly English.

Titelbild:

Housing for the MASS – Old Ideas, new Forms of Urban Living

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin