Grundlagen der Plandarstellung | WS 2013/14
Typ
LV-Nr.
Umfang
Raum
Termine
Titelbild:

Grundlagen der Plandarstellung (VL)
Dozenten: Angela Uttke
Modul: BA7 SRP
Umfang: 2 SWS
Veranstaltungstyp: VL
Termine: Donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr
1. Termin: 17.10.2013 16.00 – 18.00 Uhr
Raum: EB 222


Wir leben heute in einer stark visuell geprägten Gesellschaft, in der durch Bildsprache Informationen vermittelt werden. Auch in beinahe allen Berufsfeldern von Planern müssen an verschiedenen Stellen in Projektprozessen Ideen und Pläne vermittelt werden – sprachlich und visuell. Eine präzise grafische Präsentation vereinfacht die Aufnahme von Inhalten und ermöglicht dem Planer, die Kernaussagen von Projektinhalten zu kommunizieren. Die Zielgruppen sind dabei ebenso vielfältig wie die Methoden und Computerprogramme, die für die Darstellung zum Einsatz kommen.

Im Rahmen der Vorlesung werden Grundlagen der Plandarstellung integriert vermittelt und erprobt unter anderem in den Bereichen:

– Freihandzeichnen
– Technisches Zeichnen in verschiedenen Maßstäben
– 3D Darstellung
– Film
– Modellbau
– Planlayout

Ziel ist es, Kompetenzen zur Fähigkeit grafischer Präsentationen aufzubauen und das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Darstellung und Vermittlung von Planungsinhalten zu stimulieren.

Im Rahmen der Vorlesung sind Gastreferate vorgesehen.

Die Veranstaltung wird im engen Zusammenhang mit der Vorlesung „Städtebauliches Entwerfen und Gebäudekunde“ und der Übung „Einführung in computergestützte Darstellung“ angeboten. Als prüfungsadäquate Leistungen werden die Anfertigung von Analysekarten und die Darstellung von Stegreifentwürfen sowie die abschließenden Dokumentation der Übungen erwartet und bewertet.

Eine gemeinsame Einführungsveranstaltung mit dem SE „Einführung in computergestützte Darstellung“ findet am findet am Donnerstag, den 17.10.2013, von 16-18 Uhr statt!

Titelbild:

Grundlagen der Plandarstellung | WS 2013/14

:
Typ:
Sprache:
LV-Nr.:
Umfang:
Raum:
Termine:
Abbildung:
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen | Prof. Angela Million | Institut für Stadt- und Regionalplanung | TU Berlin