Master-Auftragsprojekt
Dozenten: Prof. Dr. Angela Uttke, Andreas Brück
Modul MA SRP3
Umfang: 3 SWS
Veranstaltungstyp: PJ
Termine: Block 27.8.-7.9.2012
1. Termin: 27.8.12
Termine während des Semesters: Nach Vereinbarung
Raum: SE-RH
Das Auftragsprojekt GREEN MOABIT baut auf der internationalen Summer Academy mit gleichem Titel im August/September 2012 auf. Im Rahmen des Auftragsprojektes ist die Teilnahme am Workshop verpflichtend.
Im alten Kesselhaus in Moabit werden in einem Workshop gemeinsam mit internationalen Studierenden, AbsolventenInnen und Gästen Visionen und Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung des Gebiets Moabit West erarbeiten. Die Ergebnisse des Workshops werden zum Abschluss einer Jury aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Klimawandel und der Realisierbarkeit öffentlich diskutiert.
Ergebnisse des Workshops werden im Laufe des Wintersemesters für eine Einreichung bei dem studentischen Wettbewerb „NEXTCITY – Innovationen für die Stadt von Morgen“ vertieft bzw. überarbeitet. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende deutschsprachiger Studiengänge, die an der Zukunft der Stadt arbeiten. Gesucht sind zukunftsfähige Konzepte für lebenswerte Stadträume in Bestands- und Neubaugebieten auf Quartierebene. Weitere Informationen unter: http://www.uni-stuttgart.de/si/nextcity
Zum Hintergrund:
In Moabit West wird 2012 und 2013 in enger Kooperation mit den lokalen Akteuren (Unternehmen, Grundstückseigentümer, Anwohner und Kommune) im größten innerstädtischen Industriegebiet Berlins mit angrenzender Wohnbebauung ein Ansatz verfolgt, der Potenziale für nachhaltigen Klimaschutz untersucht , daraus resultierende Maßnahmen entwickelt und konkrete Schritte für die Umsetzung in die Wege leitet. Dazu wird das Stadtteilentwicklungskonzept (StEK) Green Moabit erarbeitet , welches die Vernetzung der lokalen Akteure, v.a. der Unternehmen in Bezug auf ökologische und wirtschaftliche Synergien bei den Themenfeldern Energie, Wasser, Abfall, Verkehr, Bildung & Soziales sowie Stadtgrün, öffentliche & private Freiflächen zu einem klimaangepassten Modellgebiet behandelt.
Die LV findet größtenteils auf English statt.
Ergebnisse des Workshops
Die Ergebnisse der internationalen Sommerakademie Green Moabit TU Berlin & KTH Stockholm wurden veröffentlicht in folgender Broschüre:
Ergebnisse der vertiefenden Weiterbearbeitung
Kamilla Samkova & Julien Schwindenhammer TOOLBOX
Mandy Held & Matthias Burke RE-THINK ARBEITERSTADT