Das Fachgebiet erforscht, wie vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen von Städten und Regionen bedingt durch Klimawandel, soziokulturelle und demografische Veränderungen und neue ökonomische und technische Entwicklungen eine nachhaltige, lebenswerte Stadtgestaltung in räumlicher und prozessualer Hinsicht realisiert werden kann. Dabei widmet sich das Fachgebiet sowohl der interdisziplinären Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung (inkl. Studien, Gutachten) in nationalem und internationalem Kontext.
Themen aktueller Forschungsschwerpunkte und Promotionen
- Lokale Bildung und Stadtentwicklung — lernende und lehrende Stadträume
- Baukulturelle Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, participatory urban design
- Gestaltungsfragen der ressourceneffizienten Stadt der Zukunft
- Wohnraumproduktion: Gestaltung, Prozesse und Akteure
- Urban Food Systems und Gestaltung multifunktionaler Infrastrukturen
- Methoden der Lehre in Städtebau, Plandarstellung und Kartographie
Laufende Forschungsprojekte
CHILDREN’S WELL-BEING IN SOCIO-SPATIAL CONTEXTS
2022- 2024
Raumwissen Jugendlicher: Die Konstitution von online, offline und hybriden Räumen
2022 – 2025
Wohlergehen von Kindern in Sozialräumlichen Kontexten
2022-2024
Hybride Sport- und Bewegungswelten in der postpandemischen Stadt (HYSUB): Heranwachsende zwischen virtuellen Angeboten und urbanen Aktivitäten
2022 – 2023
HOW2KIEZ: Zukunftsszenarien der Berliner Quartiersentwicklung
2022 – 2023
Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft
2016 – 2022
Global Center on Spatial Methods for Urban Sustainability
2020 – 2024
Positionality Reloaded
2019 – 2020
Built Environment Education For Children
2018 – 2020
Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier
2019 – 2020
School in Community [SinC]
2019 – 2021
Integrated Analysis of Visual & Verbal Data in Qualitative Research
2019
GartenLeistungen
2019 – 2022
Der Campus als Leitbild
2019 – 2021
Raumwissen von Kindern und Jugendlichen in der Planung
2018 – 2021
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ludantia
2019
Never-never School: Mapping The In-between
2019
DRESDEN COMMONING: Städtebau für kollektive Stadtproduktion
2019 – 2020
Nordic Urban Spaces
2018
Smart People & Urban Commoning
2014 – 2016
Lernen in der baukulturellen Bildung
2016 – 2019
DFG: Vom Wert und Werden des Hobrechtschen Berlin. Wachstum, Wandel und Erbe der Berliner Stadterweiterung
2014 – 2018
BMBF: Hingucker! Begleitforschung zum Jugendbeteiligungsprojekt „Hingucker“ von JAS e. V.
2013 – 2017
Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung
2014 – 2017
Baukulturbericht 2014/2015: Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland
2013 – 2014
BMBF: Roof Water Farm. Sektor-übergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft
2013 – 2017
BBSR: Jugendbeteiligung im Praxistest
2012 – 2013
Lehren und Lernen im Gegenstromverfahren. Erprobung neuer Methoden in der Darstellungs- und Kartographielehre
2012 – 2014
Evaluierung des EU-Projektes „Fantasy Design – Children in Community (2009-2011)“
2011 – 2012