Thema
Direkt an der Elbe mit dem weltberühmten Canaletto-Blick erstreckt sich eine bedeutungsvolle Lücke in der Dresdener Innenstadt. Das industriell geprägte Konversationsgebiet ist nach jahrelangen Debatten um Partikularinteressen zum Kristallisationspunkt städtischer Gemeinwohlorientierung geworden. Im Rahmen des Johannes-Göderitz-Wettbewerbs sollen städtebauliche Entwürfe gezielt dieses Spannungsfeld aufgreifen und radikale Alternativen zu bestehenden Planungen für das innerstädtische Quartier entwickeln. Ziel ist es, den heutigen und zukünftigen Dresdenerinnen und Dresdener eine Vielfalt an gemeinwohlorientierten Zukunftsszenarien anzubieten. Am rechten Elbufer unterhalb der Marienbrücke bieten hierfür der Alte Leipziger Bahnhof sowie der Neustädter Hafen mit der umliegenden Leipziger Vorstadt eine aufmerksamkeits- und geschichtsgeladene Kulisse, um kollektive Formen des Wohnens, Arbeitens, Lernens und der Kultur auf Grundlage gegenwärtiger Ressourcen der Stadtproduktion vorzuschlagen.
Dabei werden Antworten auf die drängenden Fragen der Stadtentwicklung gesucht: Auf welche Ressourcen und Akteure können zukünftige Quartiere am Rand der Dresdener Innenstadt aufbauen? Welche Prozesse und Orte werden für kollektive Stadtproduktion benötigt? Welche Räume können im Sinne des commoning in städtebaulichen Konfigurationen vorgeschlagen werden? Wie können möglich viele NutzerInnen von den Profiten des Stadtwachstums profitieren? Anhand von Vor-Ort-Analysen und Städtebau-Entwürfen werden Räume des commoning für das Zentrum Dresdens entwickelt. Programmatisch und städtebaulich wegweisend sollen die Entwürfe zur Debatte um städtisches Gemeinwohl beitragen und eine gemeinschaftliche Perspektive auf Stadtwachstum stärken.
Förderung
Stadt Dresden
Johannes-Göderitz-Stiftung
Bearbeitung
Prof. Dr.-Ing. Angela Million
Dr.-Ing. Felix Bentlin
Zuzana Tabačková
Teilnehmende Universitäten
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Entwerfen
Prof. Christa Reicher
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen
Prof. Heinz Nagler
Technische Universität Braunschweig
Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik
Prof. Uwe Brederlau
Technische Universität Dresden
Institut für Städtebau
Prof. Manuel Bäumler
Leibniz Universität Hannover
Institut für Entwerfen und Städtebau
Prof. Tim Rieniets
Prof. Andreas Quednau
Prof. Jörg Schröder
HafenCity Universität Hamburg
Architektur und Stadt / Architektur und Landschaft
Prof. Antje Stokman
Prof. Paolo Fusi
Prof. Christoph Heinemann
weitere Informationen
johannes-goederitz-stiftung.de →
Publikation