M1/2 | Master-Studienprojekt
Dozentin: Anna Juliane Heinrich
LV-Nr.: 06361300 L20
Umfang: 8 SWS / 12 ECTS
Veranstaltungstyp: Projektseminar
1. Termin: 19.10.2017
donnerstags 14:00 – 18.00h
Raum: B 224
Unter dem Schlagwort „wissensbasierte Stadtentwicklung“ wird in der Stadtplanungspraxis seit den 2000er Jahren zunehmend eine Verschränkung von Wissen und Stadt forciert. Es ist ein regelrechter „Hype ‚wissensbasierter’ Raumentwicklungsansätze“ zu verzeichnen (Matthiesen/Mahnken 2009). Bildung und Bildungseinrichtungen werden in der Diskussion als zentrale Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, Integration und Chancengerechtigkeit gehandelt. Wissen und Wissenschaft werden als wichtige Wirtschaftsfaktoren im sich verschärfenden Wettbewerb zwischen Städten und Regionen bewertet.
Eine der Städte, die sich in Deutschland aktuell stark als Wissenschaftsstadt profiliert, ist Frankfurt am Main. Mit 60.000 Studierenden an sieben Hochschulen sowie zahlreichen national wie international agierenden Wissenschaftseinrichtungen (u. a. verschiedene Leibniz- und Max-Planck-Institute) ist Frankfurt bereits heute ein bedeutender Wissenschaftsstandort.
Eine besonders hohe Dichte an Bildungs- und Forschungseinrichtungen findet sich rund um den Alleenring im Norden der Stadt. Die Goethe-Universität, die Frankfurt School of Finance & Management, die Frankfurt University of Applied Sciences und die Deutschen Nationalbibliothek liegen hier in direkter Nachbarschaft zueinander. Vertreter der Wissenschaft, Forschung und Stadtentwicklung planen, den Standort unter der Überschrift „Campusmeile“ zukünftig weiter auszubauen. Als ersten Meilenstein haben die Akteure ein Impulspapier verfasst (siehe www.frankfurt-university.de/campus-meile). Sie fordern, die Campusmeile als zentrale Entwicklungsachse in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2030 aufzunehmen und einen „Masterplan Campusmeile“ zu entwickeln.
Der zweite Meilenstein ist ein bundesweiter studentischer Ideenwettbewerb „CAMPUSMEILE Frankfurt am Main“. Aufgabe ist es unter anderem die räumliche Vernetzung vorhandener Institutionen weiterzuentwickeln sowie den Charakter der Campusmeile und ihre räumliche Identität zu schärfen. Neben einer Vision und einem Gesamtkonzept für die Campusmeile werden exemplarisch städtebauliche Vertiefungen erwartet.
Inhalt des Masterprojektes „CAMPUSMEILE Frankfurt am Main“ ist die Teilnahme an diesem studentischen Ideenwettbewerb. Zunächst werden gemeinsam notwendige Grundlagen erarbeitet (z. B. zu wissensbasierter Stadtentwicklung, Campus-Standorten und Campus-Design sowie zur Campus-Meile Frankfurt). Darauf aufbauend erfolgt die Erarbeitung des Wettbewerbsbeitrags in Kleingruppen. Die Abgabeleistung pro Kleingruppe ist ein städtebaulicher Entwurf – dargestellt auf Plakaten, als Modell und in einer Broschüre.
Die Veranstaltung richtet sich explizit an Studierende mit Entwurfserfahrung. Grundlagen des Entwerfens, der Plandarstellung etc. sind nicht Inhalt des Masterprojektes.
Wichtige Termine im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens:
- Fr. 03. November 2017: Eintägiger Auftaktworkshop aller Teilnehmer*innen des bundesweiten Studierendenwettbewerbs in Frankfurt am Main (Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt)
- Ende März 2018: Einreichung der Wettbewerbsarbeiten
- Mai 2018: Preisverleihung und Eröffnung einer Ausstellung mit den Wettbewerbsergebnissen in Frankfurt
Die Wettbewerbsergebnisse sind dokumentiert: Frankfurt University of Applied Sciences (Hrsg.) (2018): CAMPUSMEILE. Frankfurt am Main – Wissen schafft Stadt. Studentischer Ideenwettbewerb. Online verfügbar unter: http://www.campusmeile.de/assets/campusmeiledokumentation-final.pdf