Der Campus als Leitbild und Praxis in Lokalen Bildungslandschaften

Liebe Jugendliche,

Wir, das Team der TU Berlin und der Universität Siegen, erforschen Bildungslandschaften. Eine lokale Bildungslandschaft zeichnet sich aus durch die Zusammenarbeit aller Einrichtungen, die an einem bestimmten Ort an der Bildungsarbeit beteiligt sind. Der Ort wird oft als Campus bezeichnet. Für dieses Forschungsprojekt wurden zwei Campus-Standorte ausgewählt: der Campus für lebenslanges Lernen in Osterholz-Scharmbeck (Niedersachsen) und der Campus Efeuweg (Berlin-Gropiusstadt).

Wichtige Forschungsfragen für uns sind unter anderem, wie junge Nutzer und Nutzerinnen den Campus wahrnehmen, wie sie ihn nutzen und was genau auf dem Campus passiert. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine Methode: narrative Landkarten.

Narrative Landkarten sind eine Kombination aus Interviews und dem Zeichnen einer individuellen Karte des Ortes. Dabei zeichnet und erzählt ihr, was euch an diesem Ort wichtig ist, was euch gefällt, was nicht, wo ihr gerne hingeht, welche Bereiche ihr meidet. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Pandemie interessiert uns auch die Frage, warum und wie sich die Situation für euch verändert hat. Wir sind gespannt auf eure Sicht auf den Campus.

Wie oben beschrieben, möchten wir Dich zu einem Interview einladen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, werden wir das Interview in digitaler Form mithilfe eines Tablets und einer digitalen Plattform (Whiteboard) durchführen. Das Interview dauert ca. 30 Minuten und muss in einem ruhigen Raum stattfinden, damit wir einander gut hören und verstehen können. Wir werden den Verlauf des Gesprächs aufzeichnen, das hilft uns eure Aussagen zu erfassen und mit euch in ein Gespräch zu kommen. Dafür brauchen wir von Dir eine Einverständniserklärung. Damit eine Schülerin bzw. ein Schüler unter 16 Jahren an dem Forschungsprojekt teilnehmen darf, müssen die Eltern der Einwilligungserklärung zustimmen. Schüler*innen ab 16 Jahren stimmen der Einwilligungserklärung selbst zu. Die Zustimmung kann in beiden Fällen vor der Befragung digital via LimeSurvey erfolgen.

Gerne beantworten wir Deine Fragen zum Forschungsprojekt und zum Ablauf des Interviews. Du kannst uns über per Mail erreichen.

Wir hoffen, Dein Interesse geweckt zu haben!

Viele Grüße

Das Forschungsteam