Archive
Die rebellische Stadt
FNEZ | WS 2018/19
Das „Rebellische“ ist ein wesentlicher Bestandteil der DNA der europäischen Stadt: Selbstverwaltung, lokale Mitbestimmung und dezentrale Strukturen prägen das Verständnis der Städte und Gemeinden in Deutschland seit langem. Hiermit als Ausgangspunkt entwerfen Studierende der elf teilnehmenden Hochschulen die Definition einer rebellischen Stadt.
Die produktive Provinzstadt
FNEZ | WS 2017/18
Was ist eine Provinzstadt, was charakterisiert sie, wie wird Provinzstadt gemacht? Welche Typen von Provinzstädten und umgebenden ländlichen Räumen können differenziert werden? Studierende aus elf teilnehmenden Hochschulen nahmen diese Fragen als Ausgangspunkt und entwarfen Definitionen einer produktiven Provinzstadt.
Die neo-europäische Stadt
FNEZ | WS 2016/17
Die Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt wird im kommenden Jahr zehn Jahre alt. Sie hat das Primat der Nachhaltigkeit gesamteuropäisch vorgedacht, auf nationaler Ebene verankert und auf lokaler Ebene mit dem Instrument der integrierten Stadtentwicklung umgesetzt…
Die bildende Stadt
FNEZ | SS 2015
Bildung findet nicht nur im Schulunterricht statt, sondern auch in Familien, Vereinen, Jugendclubs, bei Kulturangeboten, im öffentlichen Raum, unter Gleichaltrigen oder durch Mediennutzung. So verstanden, geschieht Bildung an den unterschiedlichsten Orten und in diversen Räumen.
Die selbstgemachte Stadt
FNEZ | WS 2013/14
Schlagworte, die reflektieren, wie die Stadt von ihren BürgerInnen selbst gestaltet wird, gibt es zahlreich. Auch wenn verschiedene Herangehensweisen dahinter stehen, ist doch der Gedanke des „selber Machens“, das unabhängig von kommunalen Planungen passiert, vereinend.
Die zeitgerechte Stadt
FNEZ | WS 2012/13
Die „zeitgerechte Stadt“ ist ein vielschichtiges Thema für die Zusammenarbeit von elf Hochschulen. In dieser vierten Runde der Kooperation gab es erneut eine große Bandbreite von Seminaren, Projekten und Abschlussarbeiten zu verschiedenen Fragestellungen von Zeit und Stadt.
Die ressourcen-effiziente Stadt
FNEZ | WS 2011/12
Im Jahr 2011/12 steht das Projekt unter dem Thema der ressourceneffizienten Stadt und ist räumlich sowie inhaltlich an das Projekt InnovationCity Ruhr angebunden. Im Zentrum stehen dabei u.a. folgende Fragen: Wie geht die Stadt von morgen mit den Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz um?
Die unsichtbare Stadt
FNEZ | SS 2010
Im Zentrum dieses Projekts stehen die Ideen junger Studierender zu Zukunftsthemen der Stadt(planung). Hierfür haben insgesamt neun Hochschulen zu dem gemeinsamen Rahmenthema „Die unsichtbare Stadt“ zusammengearbeitet: An allen neun Universitäten wurden im Sommersemester 2010 Seminare zu unterschiedlichen Aspekten der unsichtbaren Stadt angeboten.
Studierende entwerfen 2050
FNEZ | SS 2008/09
„Innovationen für Stadtquartiere der Zukunft“ ist ein Projekttitel mit programmatischem Inhalt: Studierende von acht Universitäten und aus neun Lehrstühlen entwickeln in interdisziplinär und hochschulübergreifend zusammengesetzten Gruppen Ideen für die Zukunft des städtischen Lebens.