BMBF: Roof Water Farm. Sektor-übergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft

2013 – 2017

Förderung: 
im Rahmen des Wissenschaftlichen Koordinierungsvorhabens (WK INIS) zu BMBF-Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ (INIS)
Bearbeitung: 
Prof. Dr. Angela Million, Dr. Grit Bürgow, Dr. Anja Steglich (Projektleitung und wissenschaftliche Koordination); Tim Nebert, Jürgen Höfler (studentische Mitarbeit)
Gisela Prystav | TUB – ZEWK/kubus, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (Projektmanagement) | http://www.tu-berlin.de/?49335
Kooperationspartner:
Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT | http://www.umsicht.fraunhofer.de/
inter 3 GmbH – Institut für Ressourcenmanagement | http://www.inter3.de
Nolde & Partner Innovative Wasserkonzepte | http://www.nolde-partner.de/
TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH | http://www.terraurbana.eu/
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung VI | http://www.stadtentwicklung.berlin.de/
ROOF WATER-FARM zeigt Wege zu innovativer Siedlungswasserwirtschaft und urbaner Nahrungsmittelproduktion. Potenziale und Risiken eines dafür notwendigen sektorübergreifenden Infrastrukturumbaus werden erforscht und kommuniziert. Im Forschungsverbund werden Möglichkeiten einer gebäudeintegrierten Wasseraufbereitung zur Bewässerung und Düngung von Dachgewächshäusern und zur Betriebswassernutzung erarbeitet. Technologien zur Wasseraufbereitung und Kultivierung von Pflanzen und Fischen werden in einer Demonstrationsanlage und Teststrecke in Berlin-Kreuzberg erprobt. Die Forschung forciert eine hygienisch sichere Verwendung von Regen-, Grau- und Schwarzwasser als Managementstrategie der Siedlungswasserwirtschaft und Potenzial der urbanen Nahrungsmittelproduktion. Auf Basis erster Forschungsergebnisse  wird die stadträumliche Übertragbarkeit der ROOF WATER-FARM Konzepte untersucht. Bauliche und verfahrenstechnische Varianten der Pflanzen- und Fischproduktion in Gewächshäusern werden auf Gebäude- und Stadtraumebene projiziert und analysiert. Im Laufe des Projektes entstehen Kommunikations- und Trainingsmedien für gebäudeintegrierte Wasseraufbereitung und urbane Nahrungsmittelproduktion.
Projektwebseite: http://www.roofwaterfarm.com
Facebook: https://www.facebook.com/roofwaterfarm
 
Publikationen
Bürgow, G./Million, A./Steglich, A. (2015): Urbane (Ab-)Wasser- und Nahrungsmittelproduktion – Neue partizipative und multifunktionale Infrastrukturen in der Stadt. In: RaumPlanung 180/4-2015, S. 44-53, Themenheft: Grüne Infrastruktur in urbanen Räumen). Informationskreis für Raumplanung e. V. (IfR). Dortmund
Million, A./Bürgow, G./Steglich, A./Raber, W. (2014): “ROOF WATER-FARM. Participatory and Multifunctional Infrastructures for Urban Neighborhoods.“ Fachbeitrag In: Roggema, R. and Keffe, G. (Eds.), Proceedings – 6th AESOP Food Planning Conference Leuuwarden, the Netherlands, 5-7 November: 659-678, ISBN 978-90-822451-2-7, pp. 659-678 Download: http://www.roofwaterfarm.com/category/publikationen/
Bürgow, G. (2014): „Urban Aquaculture – Water-sensitive transformation of cityscapes via blue-green infrastructures.“ Dissertation 25.11.2013, Schriftenreihe der Reiner-Lemoine-Stiftung, Shaker Verlag, Herzogenrath, ISBN 978-3-8440-3262-8
Bürgow, G.; Million, A.; Steglich, A. (2014): ROOF WATER-FARM: Frisches Wasser und Frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss. In: Stadt + Grün 7/2014, S. 35-38
Nolde, E. (2014): Das ROOF WATER-FARM-Projekt, Energie- und Stoffkreisläufe dezentral mittels Abwasserrecycling schließen. In: fbr-wasserspiegel 3/14, S.16-17, Zeitschrift der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr), Darmstadt.
Bürgow, G.; Kluge, Th.; Million, A.; Schramm, E.; Winker, M. (2014): „Das Memorandum Klimagerechte Stadt – Ein Aufruf an Politik, Wissenschaft und Akteure aus der Praxis“. Fachbeitrag In: Planerin 06/2014, S. 45-47.
Film
Das Bundesministerium für Forschung (BMBF) fördert Projekte im Bereich des Nachhaltigen Wassermanagements (NAWAM). Auf der Messe Wasser Berlin International wurden ausgewählte Projekte – auch ROOF WATER-FARM in einem Film vorgestellt.
Lehrveranstaltungen
WS 2013/2014 MA SRP + UD Kernseminar Städtebau: „Partizipative Blau-Grüne Infrastrukturen“, Dozenten: Million/Bürgow/Steglich