Master-Projekt
MA SRP1 / PJ / 8 SWS
DozentInnen: Anna Juliane Heinrich & Felix Bentlin
Raum: SE-RH 006 (Atelier)
LV Nr.: 06361300 L21
1. Termin: Do. 16.10.2014
Donnerstags 14.00 – 18.00h
Das Lernen in der Schule und in anderen Bildungseinrichtungen macht nur einen Bruchteil all unserer Bildungsprozesse aus. Hingegen findet das informelle oder wilde Lernen immer und überall statt und ist damit für einen Großteil unserer Bildung verantwortlich. Der öffentliche Raum kann besondere Anreize zur (un)bewussten Auseinandersetzung mit der Stadt und den Mitmenschen setzen, sodass Stadt als Erlebnis- und Erfahrungsraum eine Kulisse des wilden Lernen ist. Nicht zuletzt deswegen werden StadtplanerInnen zunehmend in die Gestaltung von sog. Bildungslandschaften einbezogen. Wie lehrende Räume aussehen – hierzu fehlt es in der Planungspraxis allerdings aktuell an visionären Ideen und best-practice Beispielen. An diesem Punkt
setzt das Masterprojekt an und entwickelt Räume, die ihre NutzerInnen (heraus) fordern! Und nicht nur die NutzerInnen entwickeln sich in diesen Räumen weiter, auch die Räume sollen veränderbar bleiben. Durch den Einsatz von smart materials beispielsweise entwerfen wir Räume der Zukunft.
Ziel des Masterprojektes ist es anregende, multifunktionale öffentliche Räume für unterschiedliche Zielgruppen zu entwerfen. Produkte, wie Plakate, Modelle, Prototypen oder Baukästen dienen dazu die Projektergebnisse anschaulich verständlich zu machen und zu kommunizieren. Den Start in die Arbeit stellt ein Mapping-Projekt dar. Hierbei spüren wir in unserem Umfeld lehrende und lernende Räumen auf, eignen uns diese an, testen ihre besonderen Qualitäten und halten die Ergebnisse grafisch oder plastisch fest. Weitere Meilensteine des Projektes könnten beispielsweise eine Zukunftswerkstatt zum entwerfen erster Ideen oder das Bauen Eurer Lern- und Lehrräume als Prototypen im Maßstab 1:1 sein. Im Ergebnis leisten die Entwurfsarbeiten einen wichtigen Beitrag zu der Debatte um den Raum als 3. Pädagogen und die Rolle der Stadtplanung bei der (Weiter-)Entwicklung von Bildungslandschaften sowie dem Diskurs rund um smart cities.
Das Masterprojekt wird als Entwurfsarbeit durchgeführt. Entsprechend wird fast durchgehend in Kleingruppen gearbeitet. Die Abgabeleistung pro Kleingruppe ist ein Entwurf – dargestellt auf Plakaten, als Modell und in einer Broschüre. Die BetreuerInnen stehen alle zwei Wochen für Konsultationen zur Verfügung. Außerdem werden regelmäßig Zwischenpräsentationen durchgeführt.
Die Veranstaltung richtet sich explizit an Studierende mit Entwurfserfahrung. Grundlagen des Entwerfens, der Plandarstellung etc. sind nicht Inhalt des Masterprojektes.